Hallo Experten,
nachdem ich nun doch 2x mit mkCDrec zufriedenstellend auf Tape sicherte (danke ok2pus!), hat mich Murphy besucht :evil: (PWRS-vom Tape hin)
Nun habe ich eine hda, 80 GB (aktiv) und eine neue hdb, 200GB (noch frei verfügbar)
Hda ist so eingeteilt:
Brauch ich nun, oder gibt es eine bevorzugte Blocksize für "dd", damit mit alle(!) Partitions erhalten bleiben, wenn ich per dd die gesamte hda nach hdb sichern will. Die Frage zielt besonders auf den MBR der WIN-Part und auch den swap u.ä. Kümmert sich dd überhaupt um FS-Strukturen oder ist das ein reiner sector- bzw blockkopierer (so habe ich dd immer verstanden, zweifle aber ein wenig an mir) Kann man denn in eine 85GB-hdb Partition unterschiedliche FS aus hda packen?
nachdem ich nun doch 2x mit mkCDrec zufriedenstellend auf Tape sicherte (danke ok2pus!), hat mich Murphy besucht :evil: (PWRS-vom Tape hin)
Nun habe ich eine hda, 80 GB (aktiv) und eine neue hdb, 200GB (noch frei verfügbar)
Hda ist so eingeteilt:
Code:
Platte /dev/hda: 82.3 GByte, 82348277760 Byte
255 heads, 63 sectors/track, 10011 cylinders
Einheiten = Zylinder von 16065 × 512 = 8225280 Bytes
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System
/dev/hda1 1 1305 10482381 7 HPFS/NTFS
/dev/hda2 * 1306 2611 10490445 83 Linux
/dev/hda3 2612 2742 1052257+ 82 Linux Swap / Solaris
/dev/hda4 2743 10011 58388242+ f W95 Erw. (LBA)
/dev/hda5 2743 6372 29157943+ 83 Linux
/dev/hda6 6373 10011 29230236 83 Linux