admine schrieb:Zur Grub-Shell findest du auch hier was:
http://de.opensuse.org/SDB%3ADer_Bootmanager_GRUB#GRUB_manuell_installieren
@alle
Danke erst mal für alle Tips! Das werd' ich jetzt erst mal in Ruhe durcharbeiten. . .
Boy
PS Guten Rutsch!
admine schrieb:Zur Grub-Shell findest du auch hier was:
http://de.opensuse.org/SDB%3ADer_Bootmanager_GRUB#GRUB_manuell_installieren
Ich meine, daß du bereits beim Booten die GRUB-Kommandozeile aufrufen kannst, mit Taste C, wenn du einen graphischen Boot-Hintergrund hast, sicher noch vorher ESC, und dort dann die o.g. Befehle absetzen und sehen was rauskommt. Oftmals wird dort etwas anders gesehen, als unter bereits gestartem System.boyherre schrieb:Was genau heißt das, das ist für mich noch neu: GRUB-Shell beim Booten?
Die Diskette wurde vom Linux-Install erzeugt (von 10.1), und seither durch die Update-Funktion weitergeführt (jetzt 10.3), ist mit FAT formatiert, reale Dateien sind im Konqueror nicht drauf zu sehen - es wurde nicht mit dd gearbeitet.
Das o. a. habe ich noch nicht probiert, wie booten mit GRUB-Shell?
Danke für die Mühe!
Boy
Taesi schrieb:Schon mal folgendes probiert, auch in der GRUB-Shell beim Booten:Achtung, danach ist der MBR der Platte 'hd0' durch eine modifizierte STAGE1 ersetzt,Code:root (hd3,5) setup (hd0)
admine schrieb:Die 0 ist in Grub-Sprache die erste PartitionJustix schrieb:Ich nehme an das rootnoverify (hd3) ist zum auswählen der Platte für was das ,0 ist weiss ich nicht aber steht einfach so da.
chainloader = Linux kann das Windows nicht direkt ansprechen und booten.Justix schrieb:Make active und chainloader begreif ich auch noch nicht so ganz. Aber es funktioniert.
Daher wird mittels "chainloader" der Win-Bootloader angesprochen.
Mit dem +1 wird der erste Sektor der angegebenen Partition ausgelesen und ausgeführt.
makeactive = die Windows-Partition wird sichtbar und aktiv gesetzt.