robi schrieb:Na nun will ich mich auch noch einmischen.
Immer wieder gerne.
Das SCSI nicht vom normalem PC BIOS aus gebootet wird, ist dir bekannt. Du benötigtst also einen SCSI-Kontroller der einen eigenen BIOS auf dem Kontroller hat. Und das ist beiweitem gerade bei biilig SCSI-Kontrollern im PC Bereich nicht jeder.
Ist ein ausrangierter HP-Server, der hat garantiert nix vom Billigheimer drin.
Dieser BIOS muss eventuell im normalen PC Bios unter PCI-Optionen erst freigeschalten werden, das er überhaupt abgefragt wird. ( Kann man zB auf Serverhardware verhindern das nicht jeder Kontrollerbios seinen BIOS aktivieren kann um davon zu booten,
Beim Booten kommt erst der "normale" Bios, dann kommen die SCSI-Meldungen, ich schließe daraus, daß das SCSI-Bios aktiviert ist, prüfe das aber auf jeden Fall morgen nach, wenn ich wieder zu Hause bin.
Als nächstes ist der SCSI-Kontroller selbst dran. Dort ist im Kontroller-BIOS meist ein- oder abzustellen ob dieser SCSI-Kontroller bootbar ist und von welcher SCSI-ID er bootet und von welcher nicht. Wenn der Kontroller von SCSI-ID 0 booten will, dann muss natürlich auch die ID 0 auf der Platte eingestellt sein, oder bei einer inteligenten SCSI-Backplane diese Platte auf dem Slot mit der ID 0 gesteckt sein.
Das würde auf jeden Fall das merkwürdige Verhalten beim Booten erklären.
Hoffentlich komme ich ins SCSI-Bios genauso leicht, wie ins "normale".
Dieses zuerst einmal alles überprüfen, alles andere bringt dich nicht weiter.
Auf jeden Fall gleich morgen! Danke, das war ein richtig heißer Tip!
Ansonsten bleibt dir nichts weiter übrig als den Bootloader auf einen andere (nicht SCSI) Platte zu legen.
robi
Das wäre aber eine nicht wirklich elegante Lösung....