• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Hama USB HDD Adapter

Hallo

zuerst hoffe ich, dass ich richtigen Forum bin.
ich habe Opensuse 11.4, kde, wenn es noch was wichtiges gibt, bitte schreiben
ich habe folgenden Adapter
00053105 Hama USB - IDE/SATA Hard Disk Adapter, AA35
mit dem ich am USB die HDD lesen kann, hat auch schon, soweit ich mich erinnere, bei suse 10.3 funktioniert
gestern ging mir eine HDD mit opensuse 11.4 kaputt, "no bootable system found" ich denke der MBR ist defekt
das war schon das zweite mal; ist eine SATA-HDD
jetzt möchte ich mit dem Adapter die Daten retten, Linux erkennt aber das USB-Gerät nicht
Wer weiß, welche Treiber zB ich brauche oder kann mir helfen


mfg sweacher
 
Hallo

jetzt habe ich ein wenig an den Kabeln gewackelt, die HDD am USB Adapter ist angesprungen
dann aber hat sich auch diese HDD am PC aufgehängt

ein Neustart war dann nicht mehr möglich
beim booten wird dann nach ..DHCP gesucht und kein boottable medium gefunden

ist das ein Virus im MBR???
jetzt habe ich zwei Festplatten, die beim booten die selben Macken zeigen

Und wenn ja, kann der auch meine windows-Platte lahmlegen?
zum Glück geht der Laptop noch
bitte Hilfe

mfg sweacher
 

misiu

Moderator
Teammitglied
Durch einen Wackelkontakt an so einem USB-SATA Adapter kann die Festplatte beschädigt werden.
Es kann auch aber sein, dass nur das Filesystem beschädigt wurde oder die Partitionstabelle einen
Schaden genommen hat, was sich mit entsprechender Software und dazugehörendem Wissen relativ
leicht beheben lässt. Ein MBR-Virus kommt nur in Frage, wenn Windows drauf war und sogar da
eher selten ist.
MfG
misiu
 
hallo

nein windows ist auf dem pc nicht
aber mit welcher software kann ichs überprüfen
und sind MBR-Viren nicht System-übergreifend?

mfg sweacher
 
hallo

und -- der adapter steckt an dem USB und die HDD im pc bootet nicht mehr
zwei verschiedene Platten unabhängig voneinander

mfg
 
sweacher schrieb:
kann der auch meine windows-Platte lahmlegen?
sweacher schrieb:
windows ist auf dem pc nicht
Wie erklärst Du diesen Widerspruch?

Daß durch einen Wackelkontakt die über USB angeschlossene Festplatte einen Schaden erlitt, kann ja sein, aber die interne Festplatte sollte davon wohl nicht betroffen sein. Welche Festplatten erkennt Dein BIOS? Wenn das BIOS die interne Festplatte nicht erkennt, ist entweder diese oder der Controller defekt.

Kennt Dein BIOS die Festplatte, dann starte ein Live-System (oder das Rettungssystem der openSUSE-DVD) und führe
Code:
fdisk -l
aus. Ist bei einer Partition in der Spalte "Boot" ein Stern vorhanden? Wenn kein Stern vorhanden ist und keine Fehler gemeldet werden, dann aktiviere die Systempartition bzw. die erweiterte Partition, falls die Systempartition eine logische Partition ist (siehe sfdisk-Befehl in http://www.linupedia.org/opensuse/GRUB_wiederherstellen#GRUB_im_Boot-Sektor_einer_Partition). Repariere sicherheitshalber die Systempartition mit
Code:
e2fsck -f /dev/sdXY
(XY mußt Du entsprechend anpassen).

Falls es noch immer nicht geht, schreibe einen neuen Boot-Code in den MBR: Entweder installierst Du GRUB in den MBR (siehe obigen link), oder Du schreibst mit
Code:
dd if=/Einhängepunkt_der_Systempartition/usr/lib/boot/master-boot-code of=/dev/sdX bs=440 count=1
einen generischen Bootcode (/Einhängepunkt_der_Systempartition und X mußt Du entsprechend anpassen).

Falls die Partitionentabelle im MBR defekt ist und Du keine Sicherung hast, mußt Du mit Testdisk Dein Glück versuchen.
 

misiu

Moderator
Teammitglied
sweacher schrieb:
....
und sind MBR-Viren nicht System-übergreifend?

mfg sweacher

Wenn der MBR-Virus schon im MBR ist, dann blockiert er
alle Betriebssysteme. Der "Infektions-Weg" kann nur
(jedenfalls zur Zeit) über Windows-Betriebssystem erfolgen.

Demnach, was du beschreibst liegt es eher am defekten Controller
der bei Daten-Übertragung den MBR beschädigt und in Folge
ist die Platte nicht lesbar.

Die Werkzeuge hat josef-wien beschrieben, also
prüfe die Platten nacheinander , falls möglich
an anderem Anschluss . Dabei drauf achten, dass
die Stecker (Strom/Daten) richtig sitzen und evtl.
die Platte richtig gejumpert ist. Danach im BIOS
prüfen , ob die Platte erkannt wird und wenn ja,
die erwähnten Werkzeuge einsetzen.

MfG
misiu
 
josef-wien schrieb:
sweacher schrieb:
kann der auch meine windows-Platte lahmlegen?
sweacher schrieb:
windows ist auf dem pc nicht
Wie erklärst Du diesen Widerspruch?

weil ich überlegt hatte, mit dem HAMA-Adapter die Linuxplatten an einem anderen PC (Windows) zu überprüfen

Daß durch einen Wackelkontakt die über USB angeschlossene Festplatte einen Schaden erlitt, kann ja sein, aber die interne Festplatte sollte davon wohl nicht betroffen sein. Welche Festplatten erkennt Dein BIOS? Wenn das BIOS die interne Festplatte nicht erkennt, ist entweder diese oder der Controller defekt.

Kennt Dein BIOS die Festplatte, dann starte ein Live-System (oder das Rettungssystem der openSUSE-DVD) und führe
Code:
fdisk -l
aus. Ist bei einer Partition in der Spalte "Boot" ein Stern vorhanden? Wenn kein Stern vorhanden ist und keine Fehler gemeldet werden, dann aktiviere die Systempartition bzw. die erweiterte Partition, falls die Systempartition eine logische Partition ist (siehe sfdisk-Befehl in http://www.linupedia.org/opensuse/GRUB_wiederherstellen#GRUB_im_Boot-Sektor_einer_Partition). Repariere sicherheitshalber die Systempartition mit
Code:
e2fsck -f /dev/sdXY
(XY mußt Du entsprechend anpassen).

Falls es noch immer nicht geht, schreibe einen neuen Boot-Code in den MBR: Entweder installierst Du GRUB in den MBR (siehe obigen link), oder Du schreibst mit
Code:
dd if=/Einhängepunkt_der_Systempartition/usr/lib/boot/master-boot-code of=/dev/sdX bs=440 count=1
einen generischen Bootcode (/Einhängepunkt_der_Systempartition und X mußt Du entsprechend anpassen).

Falls die Partitionentabelle im MBR defekt ist und Du keine Sicherung hast, mußt Du mit Testdisk Dein Glück versuchen.


danke für Deine ausführliche Hilfe, und ich habe was unter Widerspruch geschrieben

werde mich mal gleich dranmachen


mfg sweacher
 
hallo

Problem viel simpler als angenommen.
am Motherboard waren Datenkabel nicht richtig drauf
hatte wohl Wackelkontakte, beide HD`s gehen

bitte Entschuldigung für unnötigen Beitrag

mfg sweacher
 
Oben