• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] /home auf 2. Sata-Platte

Hallo,

ich habe mir heute 2 SATA-Platten gekauft und entsprechend eingebaut. Ich möchte auf der 1. Platte OS 10.3 installieren, das home-Verzeichnis jedoch auf die 2. Platte machen. Ich boote von der DVD und mir wird dann die Partitionierung angezeigt. Diese sieht wie folgt aus:

Erweiterte RAID-Partition nvidia_ejegicbf_part1 (149GB) erstellen
RAID-Partition nvidia_ejegicbf_part5 (70.5MB) für /boot mit ext3 erstellen
RAID-Auslagerungspartition nvidia_ejegicbf_part6 (2 GB) erstellen
RAID-Partition nvidia_ejegicbf_part7 (20 GB) für / mit ext3 erstellen
RAID-Partition nvidia_ejegicbf_part8 (126,9 GB) für /home mit ext3 erstellen

Wenn ich dann den Partitionierungsvorschlag ändern möchte (Vorschlag als Basis für eigene Partitionierung verwenden) erscheint folgende Übersicht:

/dev/mapper/nvidia_ejegicbf 149GB und dann die ganzen Partitionen der 1.(?) Platte.

unten heißt es dann

/dev/sda 149 GB Samsung-HD161HJ belegt von RAID nvidia_ejegicbf
/dev/sdb 149 GB Samstung-HD161HJ belegt von Raid nvidia_ejegicbf

Ich steig da nicht so richtig durch. Wie erkenne ich, welche Daten jetzt auf welcher Platte installiert werden, da ja sda und sdb von RAID nvidia_ejegicbf belegt sind?

Vorab danke für die Hilfe.

Mad Elk

edit: Im Bios habe ich als RAID-Level "Mirroring" gewählt.
 
Normalerweise wird beim mirroring der Verbund zweier HDs benutzt, um Daten redundant auf beiden HDs identisch abzulegen.
Die Daten werden halt "gespiegelt" . Falls eine HD ausfällt, kannst Du mit der anderen weiter arbeiten.

Ich vermute Du willst eigentlich beide Platten als eigenständige devices nutzen, d.h. Du müßtest im BIOS das mirroring ausschalten.
Hast Du auf dem Board einen extra SATA-RAID Controller und zusätzlich 2 einzelne SATA Ports ?
Dann könnte Dein Problem gelöst sein, wenn Du einfach die Kabel umsteckst.
 
longman schrieb:
Normalerweise wird beim mirroring der Verbund zweier HDs benutzt, um Daten redundant auf beiden HDs identisch abzulegen.
Die Daten werden halt "gespiegelt" . Falls eine HD ausfällt, kannst Du mit der anderen weiter arbeiten.

Danke für die Info. Das ist ja noch besser, als die Home-Partition auf eine eigene Partition auf einer 2. Platte zu sichern.....Falls eine Platte kaputt geht, habe ich das ganze System als Sicherung auf der 2. Platte. :D

Problem gelöst.

Gruß
 
Das kannst Du ja mal spasseshalber testen und die eine Platte einfach abklemmen, um
einen Ausfall zu simulieren. Erst wenn das funktioniert, ist der Ernstfall nicht mehr so
schlimm und Du kannst beruhigt ans Werk gehen.
 
Oben