• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] HP Drucker an paralell Port unter Suse 11.0

Hallo,

dies ist weniger eine Frage, als eher ein Tipp für alle, die noch einen älteren Drucker am Paralellport laufen haben. Bei mir hat es erst nicht funktioniert, ich habe es aber dann doch hin bekommen und zwar folgendermaßen:

1) Drucker unter YAST einrichten, wie im WIKI beschrieben. Meistens werden gerade ältere Drucker schnell automatisch erkannt.
2) Versuch eine Testseite zu drucken. Falls das nicht funktioniert Schritt
3) /etc/modprobe.conf zum bearbeiten öffnen
a) Konsole öffnen
b) als su einloggen
c) kate aufrufen
d) in Kate die Datei öffnen
4) in /etc/modprobe.conf folgende Zeilen suchen:
Code:
########################################################################
# For parallel port devices, uncomment the following two lines and
# change "frpw" to the protocol type you use
########################################################################

# install paride /sbin/modprobe --ignore-install paride && { /sbin/modprobe --ignore-install frpw; }
# remove paride { /sbin/modprobe -r --ignore-remove frpw; } ; /sbin/modprobe -r --ignore-remove paride
5) die Kommentierung beider Zeilen entfernen, sowie das passende Druckerprotokoll (bei mir wars "cups") statt "frpw" einsetzten. Das Ergebnis sah bei mir so aus:
Code:
########################################################################
# For parallel port devices, uncomment the following two lines and
# change "frpw" to the protocol type you use
########################################################################

install paride /sbin/modprobe --ignore-install paride && { /sbin/modprobe --ignore-install cups; }
remove paride { /sbin/modprobe -r --ignore-remove cups; } ; /sbin/modprobe -r --ignore-remove paride
Danach hat es funktioniert. Wie gesagt, es geht hier um Drucker am Paralellport. Getestet wurde das mit einem HP Laserjet1100 unter Suse 11.0

Vielleicht kann jemand, der sich besser auskennt, als ich das noch mal Korrektur lesen und als Tipp editieren.

Vielen Dank und viel Erfolg
Gruß Wolfgang
 
1. Alle komischen Änderungen rückgängig machen.
2. Wo im WIKI steht das Beschrieben.

paride ist für uralte IDE-Geräte, die am Parallelport angeschlossen werden. Quasi die Vorgänger von USB-Platten oder Brenner, nur halt für den Parallelport.

Wenn ich im Wiki nachschlage finde ich folgendes:

  • suche in /etc/modprobe.conf die Stelle

    alias parport_lowlevel parport_pc
    # disable DMA for parallel port (bnc#180390)
    options parport_pc dma=none
    # options parport_pc io=0x378 irq=none
    # If you have multiple parallel ports, specify them this way:
    # options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none

    und entferne von einen der beiden Zeilen
    # options parport_pc io=0x378 irq=none
    # options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none
    das Kommentarzeichen, ich gebe zu ist dort etwas unglücklich ausgedrückt.
Mein Vorschlag probiere zuerst folgende Variante:
  • alias parport_lowlevel parport_pc
    # disable DMA for parallel port (bnc#180390)
    options parport_pc dma=none
    options parport_pc io=0x378 irq=none
    # If you have multiple parallel ports, specify them this way:
    # options parport_pc io=0x378,0x278 irq=none,none

Wenn es nicht funktioniert schau im BIOS nach wie die Schnittstelle konfiguriert ist. Dort ist typischer Weise ein IO-Port (Adresse) und ein Interrupt (IRQ) eingestellt.
 
Hallo Tooltime,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe meine Änderungen soweit rückgängig gemacht, und Deine vorgeschlagenen angewendet. Was mich geritten hat, es so zu machen, weiß ich nicht. Noch mehr wundert mich fast, dass es trotzdem funktioniert hat.
Liegt es daran, dass der Drucker so alt ist, oder daran, dass paride über solche "Kleinigkeiten" großzügig hinweg sehen kann?

Zu meiner teilweise Ehrenrettung will ich aber noch sagen: Es gab wirklich mal im WIKI eine Beschreibung, wie man prinzipiell einen Drucker unter YAST einrichtet. An der Bedienung im YAST hat sich ja im Grunde auch nicht viel geändert, der Artikel scheint aber nicht mehr da zu sein.

Nochmals vielen Dank, es läuft inzwischen einwandfrei.

Gruß

Wolfgang
 
ratibor schrieb:
Noch mehr wundert mich fast, dass es trotzdem funktioniert hat.
Liegt es daran, dass der Drucker so alt ist, oder daran, dass paride über solche "Kleinigkeiten" großzügig hinweg sehen kann?
Das liegt an den Abhängigkeiten der Treibermodule. Damit die IDE-Emulation auf den Parallelport aufgesetzt werden kann, muss zuerst der Parallelport aktiviert werden. Unter Linux stehen diese Abhängigkeiten in /lib/modules/Kernelversion-flavor/modules.dep. Offensichtlich hat das Modul parport die Schnittstelle mit Standardparametern aktivieren können.

ratibor schrieb:
Zu meiner teilweise Ehrenrettung will ich aber noch sagen: Es gab wirklich mal im WIKI eine Beschreibung, wie man prinzipiell einen Drucker unter YAST einrichtet. An der Bedienung im YAST hat sich ja im Grunde auch nicht viel geändert, der Artikel scheint aber nicht mehr da zu sein.
Deshalb habe ich ja gefragt wo das steht, damit man die entsprechende Passage in der Anleitung korrigieren könnte. Ist ja sonst wie bei den ersten Programmierversuchen, man tippt mühevoll ein paar Zeilen ab, nichts funktioniert und man denkt immer das man etwas falsch macht, den der Autor wird das Beispiel ja schon geprüft haben und muss daher auch funktionieren.

Was mir halt komisch vor kam war die Aussage das cups ein Protokoll ist. cups ist eine Software die über das ipp-Protokoll Druckauftrage annimmt und verschieden Backends (Protokolle) mit dem Drucker redet. Bei mir redet cups per TBCP über die USB-Schnittstelle mit den Drucker.

Und was hier immer gut ankommt, ist den Thread als gelöst zu markieren wenn das Problem behoben ist.
 
Oben