• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst]hplip und OpenSuse 12.3 - ein Trauerspiel!

Habe einen Wifi-Drucker, HP 1415 fnw, der bisher ausgezeichnet unter OpenSuse 12.3 funktionierte. Seit einem nicht mehr nachvollziehbaren Update des Systems funktioniert der Drucker nicht mehr. Bisher war er eingerichtet über die hplip-Treiber und die hp-toolbox, die nur noch device communication error 1512 anzeigt. Nicht Mal der hp-doctor funktioniert. Hat jemand entsprechende Erfahrungen - und (noch besser) vielleicht sogar eine Lösung? Im Internet ist der Fehler häufiger aufgeführt. Sämtliche dortigen Lösungen und Lösungsvorschläge funktionieren vorliegend nicht. Inzwischen hatte ich unter yast den Drucker gelöscht. Von hp-setup wird er nicht mehr gefunden. Als Version kommt 3.13.4, installiert sind hplip, hplip-hpijs und hplip-sane. Auch eine Rückaktualisierung auf 3.12.x ändert nichts an den Verhältnissen. Über die Fritz.box Benutzeroberfläche wird der Drucker erkannt und ist Wifi-mäßig eingebunden. Auch unter Windows funktioniert der Drucker.

Nur ganz nebenbei muss ich dann Mal wieder ablästern: Das sind irgendwie Sachen, die nicht passieren dürfen. Im Freundeskreis werbe ich nach Strich und Faden für Linux - gerade die aktuellen Abhörskandale der NSA & Co. bieten genug Anlass, auf Linux zu wechseln - , aber es kann nicht sein, dass ich plötzlich unter Linux nicht mehr drucken kann! Das ist absurd!
 
Hallo,

Der Frust ist verständlich.

Erfahrungen - und (noch besser) vielleicht sogar eine Lösung?
Ich leider nicht. Hast Du relevante Log Dateien angeschaut?

Code:
rpm -V cups
rpm -qa | grep cups
tail /var/log/cups/error_log
Seit einem nicht mehr nachvollziehbaren Update...
Siehst Du vielleicht etwas in "/var/log/zypp/history"?

Im Internet ist der Fehler häufiger aufgeführt. Sämtliche dortigen Lösungen...
z.B. Debugging Printing Problems >>> https://wiki.ubuntu.com/DebuggingPrintingProblems

Gruss,
Roland
 
Sorry, dass ich erst jetzt antworte, war aber dienstlich ein wenig angespannt. Vielen Dank für die Antwort und die guten Vorschläge, die als solche jedoch nicht weiterhalfen. Ich habe heute ein Update gemacht, bei dem auch diverse dbus-Pakete aktualisiert wurden. Ich vermute, dass da das Problem lag. Jedenfalls ließ sich der Drucker ruckzuck nach Durchführen des kompletten Updates (zugleich wurde KDE von Version 4.10.4 auf 4.10.5 aktualisiert) wieder installieren und er druckt auch wieder.

Wenn denn die dbus-Pakete - oder was auch sonst - der Grund waren: Liebes OpenSuse-Team, ich danke für Euren Einsatz, Euren Fleiß, Eure Müh' - ich halte OpenSuse, vorher Suse seit meinen ersten Linuxtagen irgendwann 1996, bedingungslos die Treue, obgleich immer mehr Leute zu Ubuntu, LinuxMint usw. abwandern. Aber: Ich müsst einfach wieder mit mehr Sorgfalt arbeiten. Es gibt zentrale Funktionen eines Computers nebst Peripherie, die schlicht durch kein einziges Update außer Gefecht gesetzt werden dürfen. Dazu gehört unter anderem das Drucken.

Ich renne überall rum und werbe für Linux - und insbesondere Linux in Form von OpenSuSE. Ein nicht funktionierender Drucker, der mich zwingend auf Windows verweist (auf welches ich künftig eigentlich vollständig verzichten wollte), ist völlig indiskutabel, ist ein absolutes "no go", ist völlig hirnrissig und die Antiwerbung gegen Linux im Allgemeinen und OpenSuSE im Speziellen schlechthin! Lieber ein Upgrade zurückhalten, weil es nicht ausreichend geprüft ist, als so ein Debakel! Merci!

Und nochmals vielen Dank an Dich, Roland!
 
Oben