• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Infrarot-Empfänger inside USB

Ich habe schon länger einen DVB-T-Empfänger laufen, aber den IR-Fernbedienung kriege ich nicht zum Laufen. Gefunden habe ich:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=18&t=98242&p=595520&hilit=infrarot#p595520

und daraufhin in der /etc/sysconfig/lirc den passenden Treiber und das passende Device eingetragen. in der /etc/lirc/hardware.conf habe ich das auch eingetragen, weil ich mir nicht sicher war, was denn nun gilt. Die /etc/lirc/lircd.conf ist die passende zu meiner Fernbedienung. Folgendes zum Status:

Code:
Jupiter:/home/hartmut # lsusb
Bus 008 Device 004: ID 2040:9301 Hauppauge Hauppauge WinTV NOVA-T USB2 (warm)
Bus 008 Device 003: ID 05e3:070e Genesys Logic, Inc.
Bus 008 Device 001: ID 0000:0000
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000
Bus 007 Device 001: ID 0000:0000
Bus 006 Device 001: ID 0000:0000
Bus 005 Device 001: ID 0000:0000
Bus 004 Device 001: ID 0000:0000
Bus 003 Device 001: ID 0000:0000
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000

Jupiter:/home/hartmut # lsmod | grep ir
ir_common              53764  2 cx88xx,bttv
lirc_i2c               27268  0
lirc_dev               32440  1 lirc_i2c
ircomm_tty             42000  0
ircomm                 31368  1 ircomm_tty
irda                  163140  2 ircomm_tty,ircomm
crc_ccitt              18944  1 irda
firmware_class         27520  3 ivtv,bttv,dvb_usb
i2c_core               43648  13 cx88xx,ivtv,bttv,i2c_algo_bit,tveeprom,lirc_i2c,mt2060,nvidia,dib3000mc,dibx000_common,dvb_usb,dvb_pll,i2c_viapro

Jupiter:/home/hartmut # evtest /dev/input/event5
Input driver version is 1.0.0
Input device ID: bus 0x3 vendor 0x2040 product 0x9301 version 0x100
Input device name: "IR-receiver inside an USB DVB receiver"
Supported events:
  Event type 0 (Sync)
  Event type 1 (Key)
    Event code 2 (1)
    Event code 3 (2)
    Event code 4 (3)
    Event code 5 (4)
    Event code 6 (5)
    Event code 7 (6)
    Event code 8 (7)
    Event code 9 (8)
    Event code 10 (9)
    Event code 11 (0)
    Event code 41 (Grave)
    Event code 55 (KPAsterisk)
    Event code 103 (Up)
    Event code 105 (Left)
    Event code 106 (Right)
    Event code 108 (Down)
    Event code 113 (Mute)
    Event code 114 (VolumeDown)
    Event code 115 (VolumeUp)
    Event code 116 (Power)
    Event code 119 (Pause)
    Event code 128 (Stop)
    Event code 139 (Menu)
    Event code 158 (Back)
    Event code 167 (Record)
    Event code 168 (Rewind)
    Event code 207 (Play)
    Event code 208 (Fast Forward)
    Event code 226 (Media)
    Event code 352 (Ok)
    Event code 354 (Goto)
    Event code 363 (Channel)
    Event code 365 (EPG)
    Event code 377 (TV)
    Event code 385 (Radio)
    Event code 392 (Audio)
    Event code 393 (Video)
    Event code 398 (Red)
    Event code 399 (Green)
    Event code 400 (Yellow)
    Event code 401 (Blue)
    Event code 402 (ChannelUp)
    Event code 403 (ChannelDown)
    Event code 405 (Last)
    Event code 407 (Next)
Testing ... (interrupt to exit)

Jupiter:/home/hartmut #

Code:
evtest
ergibt keine Reaktion,
Code:
irw
auch keine und natürlich habe ich
Code:
rclirc restart
mit Erfolg eingetippt.

Wo mache ich den Fehler?

Hartmut
 
Die Infrarot-Fernbedienung in der Hauppauge Hauppauge WinTV NOVA-T USB2 funktioniert nur mit der Firmware-Version 2, die hier zu kriegen ist: (für Neulinge: sie gehört nach /lib/firmware/)
http://www.easy-it.co.uk/Temp/nova-t/

Die Fernbedienung selbst scheint auch eine neue Version zu sein (oder es kommt durch die Firmware), ich konnte die vorhandene lircd.conf von www.lirc.org nicht verwenden (s.u).

Die /etc/sysconfig/lirc muss so aussehen:

Code:
## Path:           Hardware/Lirc
## Description:    lirc (infrared remote control) configuration
## ServiceRestart: lirc

## Type:           string
## Default:        "660"
#
# permissions for /dev/lircd
#
LIRCD_DEV_PERMISSIONS="666"

## Type:        string
## Default:     "root:video"
#
# owner and group for /dev/lircd
#
LIRCD_DEV_OWNER="root:video"

## Type:        string
## Default:     ""
#
# use given driver
#
LIRCD_DRIVER="devinput"

## Type:        string
## Default:     ""
#
# read from given device
# bitte in der dmesg nach dem Anstöpseln der Box nachsehen,
# welches event es ist !
LIRCD_DEVICE="/dev/input/event5"

## Type:        string(lirc_bt829,lirc_gpio,lirc_i2c,lirc_it87,lirc_parallel,lirc_sir,ir-kbd-i2c,ir-kbd-gpio)
## Default:     ""
#
# load given lirc driver module
#
LIRC_MODULE=lirc_i2c

## Type:        string
## Default:     ""
#
# listen for network connections on specified port.
# WARNING: don't use this on a machine with an internet
# connection as lircd is running as root!
# 
LIRCD_LISTENPORT=

## Type:        string
## Default:     ""
#
# connect lircd to specified host
#
LIRCD_CONNECT=

Es kann eventuell nötig sein, das nötige Kernelmodul zu installieren und dann zu laden:

Code:
modprobe lirc_i2c

Der Lirc-Daemon muss neu gestartet werden:

Code:
rclirc restart

Die /etc/lircd.conf kann man jetzt mit

Code:
irrecord -H devinput -d /dev/input/event5 irrecord.txt

selbst erstellen, die irrecord.txt einfach als root entsprechend kopieren.

event5 ist es bei mir, bei Euch kann es anders heißen, dmesg nach dem Anstöpseln der TV-Schachtel sagt es.

irw sagt nur etwas, wenn es eine für die Fernbedienung gültige /etc/lirc.conf gibt, ein erster Test ist also mit irrecord angesagt.

Die Beziehung der Fernbedienung zu Programmen besorgt irkick, leider muss ich jetzt noch rausfinden, warum toggle mute bei Kaffeine nicht richtig funktioniert, dort wird nicht getoggelt, sondern immer nur mute an (oder eben mute aus)
geschaltet.

Viel Spaß

Hartmut
 
Ergänzung:

Heute habe ich zu meiner Verblüffung gesehen, dass die Fernbedienung auch ohne LIRC und lirc_i2c arbeitet. Die vorläufige Liste der Tasten:

die Richtungstasten arbeiten für die Cursortasten, die Lautstärkeregelung regelt den Masterregler, die Mute-Taste schaltet den Mischpultausgang stumm und die Zifferntasten sind eben die Zifferntasten.

Hartmut
 
Danke für deinen Erfahrungsbericht.

Ich habe bisher jedenfalls Regelmässig Problem mit meinem Pinnacle Diversity Stick die FB ans laufen zu bekommen.
Unter Suse 11 kein Problem aber unter den anderen Distributionen..... :???:
 
Oben