• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Inst. opensuse 10.2 bleibt bei parsing files..

Hallo,
ich versuche gerade opensuse10.2 zu installieren aber leider bleibt bei mir die Installation immer an der gleichen Stellen hängen.
Ich habe mir die Netzwerk installations cd runtergeladen und gebrannt.

Das booten etc. klappt soweit, die Hardware erkennung läuft durch und es werden auch Dateien per ftp geholt.

Aber egal was ich auch bisher eingestellt habe ( auch safe mode) bleibt die Installation bei parsing files Reading translation files: hängen.

Ich habe einen Pentium II mit 500mhz auf einem BX Board mit 386MB.
Graka ATI Rage und 3com 10/100mbit Lankarte.

Kennt jemand das Problem oder hat eine Lösung für mich?


Ach ja ich habe vorher das aktuelle Debian auf den Rechner installiert. Die Installtion lief ohne Probleme durch. Somit sollte der Rechner auf alle fälle noch mit einem aktuellen Linux laufen.

Gruß

Sven
 
Grenzwertig ist der Rechner. Freude wirst du mit einer Suse auf dem Ding nicht haben.

Lad mal die CDs runter und installier davon.
 
Hi, naja das Debian lief damit ja auch einwandfrei und ist ja auch nur zum antesten.
Ich will damit ja nicht täglich arbeiten.

Warum soll ich von CD installieren was soll daran anders sein?
Ist das deine eigene Erfahrung das es per cd besser geht?


Gruß

Sven
 
sven1810 schrieb:
Hi, naja das Debian lief damit ja auch einwandfrei [...]
SUSE != Debian

sven1810 schrieb:
Warum soll ich von CD installieren was soll daran anders sein?
Ist das deine eigene Erfahrung das es per cd besser geht?
Installationsdaten sind lokal verfügbar:
=> Schneller
=> Zuverlässiger


Welchen Mirror verwendest du?
Wurde dein Netzwerk einwandfrei erkannt/eingerichtet?
Funktioniert die Namensauflösung?

Bei der Installation ist das ganze Installationsystem im RAM.
386MB sind da eher suboptimal (eine Installation sollte aber möglich sein).
 
Hi, ich habe mir gerade die ersten beiden cd´s downgeladen.
Das Suse nicht gleich Debian ist, ist mir schon klar, aber von der Performance sollten die unterschiede nicht so gravierend sein.

Ich habe jetzt mehere Installtionsserver ausprobiert, der letzte war ftp.uni-erlangen.de.
Mein Netzwerk ist OK sowie auch die Namensauflösung.

Was die zuverlässigkeit angeht habe ich bei cd´s andere Erfahrungen gemacht. In der Firma installiere ich wenn ich kann immer per Netzwerk.

Gruß

Sven
 
Hallo,
ich habe die Installtion nun abgeschlossen. Mit einer Cd Installtion hat es tatsächlich sofort geklappt.
D.h. um genau zu sein per Cd hat es bei mir nicht geklappt da ich immer wieder crc fehler auf den Medien hatte. Deshalb habe ich die Iso´s auf meinem FTP Server entpackt und von daaus installiert.

Fragt sich nun warum hat die Netzwerkinstalltion nicht geklappt.

Zur Schwindigkeit meines Systems, es ist nicht schneller oder langsamer als unter Debian. Für das gelegendliche testen oder aufsetzen eines LAMP systemes und zum testen reicht dieses allemal.

Gruß

Sven
 
sven1810 schrieb:
ich habe die Installtion nun abgeschlossen.
Schön.

sven1810 schrieb:
D.h. um genau zu sein per Cd hat es bei mir nicht geklappt da ich immer wieder crc fehler auf den Medien hatte.
Fehlerhaftes ISO? => MD5SUM nach dem Download geprüft?
Fehlerhafte CD? => Langsamer brennen / andere Rohlinge / ...
Defektes Laufwerk?
...

sven1810 schrieb:
Fragt sich nun warum hat die Netzwerkinstalltion nicht geklappt.
Verbindungsprobleme?
War die Installations-CD in Ordnung (Stichwort: MD5SUM)?
...

sven1810 schrieb:
Zur Schwindigkeit meines Systems, es ist nicht schneller oder langsamer als unter Debian.
Grundsätzlich ist eine Standardinstallation von SUSE etwas langsamer als eine Debian-Installation.
Bei SUSE werden standardmäßig mehr Pakete installiert und mehr (Server)-Dienste beim Start aktiviert.

sven1810 schrieb:
Für das gelegendliche testen oder aufsetzen eines LAMP systemes und zum testen reicht dieses allemal.
Dafür reicht nahezu jede Distribution. :wink:


Und dann den Thread bitte noch als "gelöst" markieren.
=> Bitte gelöste Threads mit [gelöst] im Titel versehen !
 
sven1810 schrieb:
D.h. um genau zu sein per Cd hat es bei mir nicht geklappt da ich immer wieder crc fehler auf den Medien hatte.
Fehlerhaftes ISO? => MD5SUM nach dem Download geprüft?
Fehlerhafte CD? => Langsamer brennen / andere Rohlinge / ...
Defektes Laufwerk?
Keine Ahnung, aber es ist nicht das erste mal das ich mit Cd´s auf verschiedenen Systemen probleme hatte. Deshalb bevorzuge ich immer die Netzwerk Variante.

sven1810 schrieb:
Fragt sich nun warum hat die Netzwerkinstalltion nicht geklappt.
Verbindungsprobleme?
War die Installations-CD in Ordnung (Stichwort: MD5SUM)?
...
Die CD habe ich getestet die MD5SUM ist OK. Ich glaube Netzwerkprobleme kann ich ausschließen, natürlich nicht zu 100%.
Aber der Installtionsverlauf war ein wenig anders als ich als datasource die Uni angeben hatte, möglicherweise ist dort eine Datei Korrupt.


sven1810 schrieb:
Zur Schwindigkeit meines Systems, es ist nicht schneller oder langsamer als unter Debian.
Grundsätzlich ist eine Standardinstallation von SUSE etwas langsamer als eine Debian-Installation.
Bei SUSE werden standardmäßig mehr Pakete installiert und mehr (Server)-Dienste beim Start aktiviert.
Ja das habe ich gemerkt, aber man kann ja zum Glück die Dienste deaktivieren die man nicht benötigt :).

sven1810 schrieb:
Für das gelegendliche testen oder aufsetzen eines LAMP systemes und zum testen reicht dieses allemal.
Dafür reicht nahezu jede Distribution. :wink:
Richtig aber ich bin da etwas Suse vorbelastet. Mein erstes Linux was ich hatte war ein Suse Linux 5.0. Daher kenn ich die Eigenheiten dieser Distribution etwas besser aus als die von Debian.
Und dann den Thread bitte noch als "gelöst" markieren.
=> Bitte gelöste Threads mit [gelöst] im Titel versehen !

Done :).

Gruß

Sven
 
Oben