• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Install./Partitionierung von/unter SUSE Linux11.1

Hallo

Auf dieser Seite habe ich meine Linux-Version heruntergeladen:

http://software.opensuse.org/

Die Version 11.1 habe ich zunächst auf meinen Windows Rechner geladen und dann auf eine DVD geschrieben (mit dem Programm "Roxy").
Beim Neustart des Laptops habe ich dann die DVD gebootet, worauf openSUSE installer erschienen ist. Gemäss http://en.opensuse.org/INSTALL_Local kam ich dann bis zum "step 2", wo ein bisher unlösbares Problem aufgetaucht ist:

Beim Initialisieren der Paketverwalter (Hinzufügung des Repository)

folgende Fehlermeldung kam (YaST2):

Erstellen eines Repositorys aus URL 'cd:///?devices=/dev/sr0' nicht möglich (keine gültigen Metadaten bei dm(m/n) festgelegten URL(s) gefunden).

Wo liegt das Problem? Wie kann ich eine Installation trotzdem durchführen? Leider kenne ich mich mit Linux überhaupt nicht aus.

Beste Grüsse und vielen Dank für Eure Hilfe
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
oder alternativ die Installation übers Internet starten. Aber auch hier gilt, vorher einfach mal das Installationsmedium, wie tomfa schon geschrieben hat, überprüfen.
 
Danke für Eure Tipps, die DVD war angeblich defekt...

Nun wage ich das Experiment Linux zu installieren, so dass mein Windows trotzdem noch funktioniert. Die Windowspartition im Linuxsetup wurde zwar rot angezeigt (was soviel ich weiss, mit dem Löschen der Partition gleichzusetzen ist), daneben steht aber geschrieben "resize" (oder ähnlich).... Ich gehe davon aus, dass mein Windows nach dem Installieren von Linux weg ist?

grüsse
 
yep, Glück gehabt, alles (Windows) noch da :-D. Sorry für meine teilweise für euch sicher trivialen Fragen, aber ich versuche von Windows auf Linux umzusteigen, was halt seine Zeit braucht.

Grüsse
 
A

Anonymous

Gast
cb1978 schrieb:
yep, Glück gehabt, alles (Windows) noch da :-D. Sorry für meine teilweise für euch sicher trivialen Fragen, aber ich versuche von Windows auf Linux umzusteigen, was halt seine Zeit braucht.

Grüsse

..Linux ist in der Handhabung komplett anders, also weg mit dem Windows-Denken (Programminstallation etc). Als Umsteiger hat man immer das Problem, dass man glaubt es funktioniert unter Linux alles so wie unter Windows - ist aber nicht so.
Aber nicht abschrecken lassen - gut ist es beide Betriebssysteme laufen zu haben - für den Fall des Falles
alles Gute
 
Hallo allerseits

Unterdessen funktioniert Suse Linux 11.1. auf meiner Festplatte, Windows ist ebenfalls noch vorhanden :-D. Nun habe ich jedoch ein neues Problem (sonst wirds ja langweilig...).

Unter Linux wollte ich Matlab installieren. Die Installation funktionierte bis die Fehlermeldung "zu wenig Speicherplatz" erschien. Anscheinend ist meine Linuxpartition zu klein für Matlab. Ich reinstallierte mein Linux (im Setup verkleinerte ich Windows um 10 GB), nun habe ich die folgenden Partitionen:

/dev/sda1 (116 GB, Windowspartition)
/dev/sda2 (10.6 GB, Linux native home, das sind diejenigen 10.6 GB, um die ich die Windowspartition reduziert habe)
/dev/sda3 (16.55 GB, extended)
/dev/sda4 (5.8 GB, Linux native)
/dev/sda5 (2.01 GB, Linux swap)
/dev/sda6 (6.33 GB Linux native)
/dev/sda7 (8.21 GB Linux native)

Warum existieren auf meiner Platte so viele Partitionen, und wozu brauche neben sda1 und sda7 noch 5 weitere? Wie kann ich die unnötigen Partitionen löschen bzw. wie kann ich auf meiner Linux-"Hauptpartition" (wahrscheinlich sda7) so vergrössern, damit matlab darauf platz hat?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe
 
@Grothesk:

Bitte nur konstruktive Beiträge, die mir was bringen, ansonsten für Dich behalten. Danke.
 
Was ist bitte da unkonstruktiv?

Unkonstruktiv ist es eher, auf gestellte Fragen nicht zu antworten.

Na wenn du keine Hilfe benötigst...
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
@ cb1978: Auch wenn du es vielleicht im Moment noch nicht verstehst - das war ein konstruktiver Beitrag! ;)

Als erstes solltest du mal die Ausgabe des mount-Befehls hier posten. Und vielleicht mal drüber nachdenken, wie du bei deiner Neuinstallation genau vorgegangen bist. Wenn du nämlich nur deine Windows-Partition um 10GB verkleinert hast, ist die zweite Installation in dem freien Platz gelandet. Du hättest wahrscheinlich (nach Sicherung deiner Daten in /home!) beim Partitionieren erstmal die alten Linux-Partitionen löschen müssen, um den gesamten freien Platz für Linux nutzen zu können.
 
Servus

Sorry, aber ist halt nervig. Linux ist halt sehr zeitaufwändig

linux-90k9:/home/name # mount
/dev/sda6 on / type ext3 (rw,acl,user_xattr)
/proc on /proc type proc (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=0620,gid=5)
/dev/sda7 on /home type ext3 (rw,acl,user_xattr)
/dev/sda1 on /windows/C type fuseblk (rw,noexec,nosuid,nodev,allow_other,default_permissions,blksize=4096)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
none on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw)
/dev/sdb1 on /media/PHILIPS External Hard Disk type fuseblk (rw,nosuid,nodev,allow_other,default_permissions,blksize=4096)
gvfs-fuse-daemon on /home/name/.gvfs type fuse.gvfs-fuse-daemon (rw,nosuid,nodev,user=name)


mount sort


mount | sort
debugfs on /sys/kernel/debug type debugfs (rw)
devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=0620,gid=5)
/dev/sda1 on /windows/C type fuseblk (rw,noexec,nosuid,nodev,allow_other,default_permissions,blksize=4096)
/dev/sda6 on / type ext3 (rw,acl,user_xattr)
/dev/sda7 on /home type ext3 (rw,acl,user_xattr)
/dev/sdb1 on /media/PHILIPS External Hard Disk type fuseblk (rw,nosuid,nodev,allow_other,default_permissions,blksize=4096)
fusectl on /sys/fs/fuse/connections type fusectl (rw)
gvfs-fuse-daemon on /home/name/.gvfs type fuse.gvfs-fuse-daemon (rw,nosuid,nodev,user=name)
none on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw)
/proc on /proc type proc (rw)
securityfs on /sys/kernel/security type securityfs (rw)
sysfs on /sys type sysfs (rw)
udev on /dev type tmpfs (rw)
 
Das System nutzt nur drei der Partitionen.
sda1 ist das Windows,
sda6 ist das Linux-System,
sda7 ist das Home-Verzeichnis

sda2 wird nicht genutzt (vermutlich eine erste Installation von Linux),
sda3 ist eine erweiterte Partition,
sda4 ist vermutlich verwaist (das /home der ersten Installation) und
sda5 ist swap.

Ich würde an deiner Stelle bei wenig Erfahrung mit Partitionen Linux sauber neuinstallieren und dabei die überflüssigen Partitionen löschen und dann die üblichen drei (swap, root und home) für ein Linux-System neuanlegen. Dazu muss man allerdings im Installer in die Expertenansicht gehen.
 
@Grothesk

Vielen Dank. Kann man die ungebrauchten Partitionen auch via YaST (also wenn man Linux aufgestartet hat) löschen? Was passiert dann mit dem "freiwerdenden" Speicherplatz (wird er zu Windows hinzugefügt)?

Braucht Linux sda5 (swap) oder kann man das löschen?

Grüsse
 
Man kann die Partitionen aus der Partitionstabelle austragen.
Dann liegen die aber ungenutzt auf der Platte.
U. U. (je nach Filesystem) kann man die bestehenden Partitionen dann vergrößern. Setzt aber tiefergehende Kenntnisse voraus.
Code:
fdisk -l
kann dich da schlauer machen.
Am einfachsten wäre es aber vermutlich, komplett neuzuinstallieren und während der Installation die Partitionen richtig anzulegen.
swap würde _ich_ immer noch einrichten.

(So ganz grundsätzlich hast du aber die Linux-Partitionen schon sehr knapp bemessen.)
 
Die Linuxpartition wurde vom Installationsprogramm selber festgelegt. Ich hab' den Vorschlag bei der Installation übernommen. Ich versuch' dann mal eine Neuinstallation und lösche die ungenutzten Partitionen.
 
Das kann Dir vielleicht etwas helfen: http://www.gargi.org/showthread.php?p=1757 und http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=3&t=98187#p595659
 
Oben