• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Installation auf älterem PC

OP
F

Fan

josef-wien schreibt:

<< Paßt der (bzw. passen bei zwei Geräten am selben Kabel die) Master-/Slave-Jumper? Dann tausche das IDE-Kabel aus. Als letzte Möglichkeit würde ich auf einen fehlerhaften IDE-Controller tippen. >>

Das passt soweit alles! Zwei Geräte am Kabel, einer Slave und einer Master, über Master versuche ich es zu installieren. Auch der Rechner lief bisher, (bis vor 3 Wochen) immer einwandfrei unter XP. Das selbe habe ich auch auf dem anderen Rechner der Baugleich ist und das selbe Jahrgang zu verzeichnen hat. Es sind Haargenau die selben Komponenten drin. Sicher die haben jetzt fast 9 Jahre auf dem Buckel aber haben immer Ihren Dienst getan. Die DVD habe ich schon in 2 Fach Modus gebrannt, tiefer geht es wirklich nicht.
IDE-Controller, wo könnte ich das prüfen ohne ein Betriebssystem?

Jägerschlürfer schreibt:

<< evtl kannst du auch mal hergehen und versuchen Linux übers Netz zu installieren. Brauchst halt ne dementsprechende Verbindung. >>

Hatte ich auch jetzt schon in Erwägung gezogen. Nur habe ich dummerweise das XP vorher entfernt weil ich doch großzügigerweise dem Linux die 40 Gig gönnen wollte.

Ich denke ich gehe erst einmal in den Hintergrund, bis das ich was konkretes gefunden habe. Es ist mir schon mehr als unangenehm und Ihr habt besseres zutun als Euch nur mit meinem Problem zu beschäftigen.

Melde mich sobald sich was bei mir zum positiven entwickelt hat.

Gruß
Fan
 
Fan schrieb:
Es ist mir schon mehr als unangenehm und Ihr habt besseres zutun als Euch nur mit meinem Problem zu beschäftigen.
Das ist aber doch der Sinn eines Forums. Und wer sich mit Deinem Problem nicht befassen kann oder will, der tut das ohnehin nicht.

Fan schrieb:
Zwei Geräte am Kabel, einer Slave und einer Master, über Master versuche ich es zu installieren.
Welche zwei Geräte sind das? Hast du das IDE-Kabel schon getauscht?

Fan schrieb:
Auch der Rechner lief bisher, (bis vor 3 Wochen) immer einwandfrei unter XP.
Wie oft hast Du da größere Datenmengen von einer DVD gelesen?

Fan schrieb:
auf dem anderen Rechner der Baugleich ist
Du hast mehr als 1 Rechner zur Verfügung. Funktioniert die DVD auf den anderen Rechnern? Wenn ja, wird es vermutlich nicht an der DVD liegen.
 
OP
F

Fan

Hallo noch einmal,

josef-wien fragt:

<< Welche zwei Geräte sind das? Hast du das IDE-Kabel schon getauscht? >>

Einmal ein CD/DVD Brenner auf Slave und das (neue) DVD LG GH22NP20 auf Master. Die Kabel habe ich auch getauscht gegen eine ganz Neues. Auch das hat kein anderes Ergebnis gebracht.

josef-wien fragt:

<< Wie oft hast Du da größere Datenmengen von einer DVD gelesen? >>

Eigentlich sehr oft und hatte nie ein Problem!

josef-wien fragt:

<< Du hast mehr als 1 Rechner zur Verfügung. Funktioniert die DVD auf den anderen Rechnern? Wenn ja, wird es vermutlich nicht an der DVD liegen. >>

Ich habe es insgesamt an 4 PC und 2 Lappy versucht. Auf dem Lappy geht es ohne Probleme, auf die neuen auch. Auf beide älteren nichts zu machen. Auf dem Lappy von meinem Nachbar geht es auch wieder. Jetzt frage ich mich liegt es vielleicht nicht an der DVD oder am Rechner, sondern an der Version 11.1 die für mich auf alte Kiste nicht machbar ist? Denn die Version 11.0 geht fehlerfrei durch auch beim testen. Nur sehe ich bei der 11.0 die Ansage:

Open SUSE-DVD 11.0 DVD1 und bei der 11.1 Open SUSE-DVD 11.1 CD1

Handelt es sich dabei um die 64 Bit Version? Das würde einiges erklären, wobei ich doch darauf geachtet habe die 32 Bit Version zu erwischen.

Jetzt machen wir mal Wochenende und dann werde ich mal meine 128 MB RAM suchen, die zwischenzeitlich reis aus genommen haben. Statt 528 sind es nur noch 39x

Gruß
Fan
 
OP
F

Fan

Hallo Leute,

ich muss erst 51 werden und das am längsten Tag des Jahres (Sommeranfang) um so einen simplen und dummen Fehler zu finden. Ich denke mal das der Fehler gefunden ist und alle Aufregung umsonst war. Vielleicht hilft das mal jemanden der das selbe Problem hat wie ich.

Die Lösung lautet:

Drehe mal die Ansicht von 1600 x auf 1280 x runter wenn Du nur eine schwache Grafikkarte hast wie ich und dann klappt es auch mit Linux 11.1.

Wie ich darauf gekommen bin, will bestimmt keiner wissen, dennoch möchte ich es Euch sagen. Bei Linux 11.0 hatte ich am anfangs die Bildeinstellung 1280 x und bei Linux 11.1 komischerweise 1600 x 11.0 lief auch im Test gut und Fehlerfrei ab nur bei 11.1 hatte es immer gehapert. Nach der Umstellung klappte es auch mit 11.1

Das habe ich in mehreren Durchgängen mehrfach in den verschiedensten Varianten geprüft. Und jetzt kommt der Hammer, es läuft jetzt auch unter 1600 x im Test fehlerfrei. Da frage ich mich wirklich, gibt es DVD – LW die dazulernen oder wo muss ich anfangen die Lösung für das Problem zu suchen? In meinen knapp 20 Jahren die ich am PC hänge mit MS-Dos und Windows 3.11 begonnen, sind mir solche Scherzchen nie untergekommen.

Ich hoffe das ich das was ich Euch angetan habe, jemals wieder gut machen kann. Ihr habt wirklich geholfen und mich nicht mit meinen Sorgen allein gelassen. Gern werde ich Euch an alle die diese oder ähnliche Probleme haben oder die sich für Linux interessieren, an Euch und Eurer Forum weiterempfehlen.

Werde jetzt erst mal erleichtert ins Bett gehen und ich melde mich Montag wieder ob es mit der Installation auch geklappt hat.

Gruß an alle hier im Forum

Fan
 
Fan schrieb:
Ich hoffe das ich das was ich Euch angetan habe, jemals wieder gut machen kann. Ihr habt wirklich geholfen und mich nicht mit meinen Sorgen allein gelassen. Gern werde ich Euch an alle die diese oder ähnliche Probleme haben oder die sich für Linux interessieren, an Euch und Eurer Forum weiterempfehlen.
Danke, das ist der Sinn eines Forums wie diesem das man sich gegenseitig hilft. ;)
Wir haben alle mal angefangen und standen am Anfang unserer Linux Welt vor manchmal unüberwindbaren Hindernissen. ;)
 
Fan schrieb:
Die Lösung lautet:

Drehe mal die Ansicht von 1600 x auf 1280 x runter wenn Du nur eine schwache Grafikkarte hast wie ich und dann klappt es auch mit Linux 11.1.
Halte ich für eine sehr gewagte Theorie. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war die Prüfsumme der DVD fehlerhaft und die hat nichts mit der Bildschirmauflösung zu tun. Ich denke eher das das Laufwerk mit dem Rohling nicht klar kommt. Kann sein das der verwendete Laser nicht zur Farbe der Reflexionsschicht passt und daher die Lesefehlerrate gerade an der Grenze liegt.
 
Hallo Fan,

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Ich habe einen vergleichbar alten Rechner und kann Dir sagen, dass es auch mit diesen Opas klappt. Es hapert vielleicht ein wenig am Speicher, mit 512 muss so ein Rechner etwas häufig "swappen" (Daten aus dem Arbeitsspeicher in die Swap-Partition schieben und zurück). Mit 1GB klappt es gut. Wenn Du dann bei der Installation alles abwählst, was "beagle" und "compiz" heisst und Du Dir von Nvidia einen passenden alten Treiber holst, dann arbeitet er auch schnell genug für z.B. DVB-T.

Hartmut
 
OP
F

Fan

Hallo Leute,

erst einmal vielen Dank für die Glückwünsche.

Wie das mal ist kommt man auf der schönsten Feier auf das Thema PC und Betriebssysteme. Keiner kennt Linux aber jeder hat eine andere Idee warum das nicht laufen will. Als ich das Thema angesprochen habe, das auf einmal das RAM beim Neu-Start nur noch bis 393216 K hochgezählt wird, hatten alle eine plausible Idee. z.B. dass das RAM schon einen knacks weg hatte und das die Ursache für die Prüfsummenfehler sein könnte. Das ich im Bios hätte nachsehen müssen ob das neue DVD-LW richtig erkannt wurde u.s.w.
Das mit den RAM halte ich als nicht Wissender für etwas unwahrscheinlich. Die Prüfsumme wird doch nicht über das RAM ermittelt. Oder? Das es einen knacks hatte das kann ich nicht sagen, es lief mit XP einwandfrei.
Als ich es heute nochmals getestet habe mit den 393216 K lief die Überprüfung erneut fehlerfrei und es ließ sich auch installieren. (Einen Geschwindigkeitsverlust konnte ich nicht großartig feststellen. Liegt Wahrscheinlich an meiner Reaktionszeit. ;-) )
Habe bei der Installation zu erst einmal alles was mir angeboten wurde, übernommen. Vorsorglich das KDE 4.x anstatt Gnome gewählt.
Jetzt muss ich nur die Bildschirm Einstellung verändern, weil es sich ziemlich nach Links verzieht und etwas gedrungen aussieht.

War das für den Anfang schon mal richtig?

Die Frage woran hat es tatsächlich gelegen? Was war die Ursache für die vielen Fehlversuche? Jetzt ist für mich die Sorge groß, ob das jetzt immer wieder auftritt wenn ich es erneut auflege? Man traut sich schon nicht mehr es nur mal zu versuchen. Jetzt hat man es geschafft und möchte es nicht darauf ankommen lassen.

Auf alle Fälle waren viele Informationen von Euch sehr hilfreich für mich.

Wenn die frage noch gestattet ist, was empfehlt Ihr mir woran ich den Anfang machen soll Linux richtig zu verstehen und damit umzugehen. Ich möchte es mir nicht sofort wieder kaputt machen. Freue mich ja das ich es schon mal soweit habe.

Ein kleiner Wegweiser wo ich mich mal am besten bei Euch durchlesen kann, wäre toll!

Tooltime schrieb:
Halte ich für eine sehr gewagte Theorie. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, war die Prüfsumme der DVD fehlerhaft und die hat nichts mit der Bildschirmauflösung zu tun. Ich denke eher das das Laufwerk mit dem Rohling nicht klar kommt. Kann sein das der verwendete Laser nicht zur Farbe der Reflexionsschicht passt und daher die Lesefehlerrate gerade an der Grenze liegt.

Das hatten wir auf meinen anderen Rechner mit selben LW aber SATA getestet und da war alles OK auf dem LW mit IDE traten die Effekte auf. Das hat sich aber komischerweise irgendwie von selbst erledigt. Nachdem 128 MB RAM den Geist aufgegeben haben.

Hartmut Krummrei schrieb:
Es hapert vielleicht ein wenig am Speicher, mit 512 muss so ein Rechner etwas häufig "swappen" (Daten aus dem Arbeitsspeicher in die Swap-Partition schieben und zurück). Mit 1GB klappt es gut. Wenn Du dann bei der Installation alles abwählst, was "beagle" und "compiz" heisst und Du Dir von Nvidia einen passenden alten Treiber holst, dann arbeitet er auch schnell genug für z.B. DVB-T.

ups! "beagle" und "compiz" das sagt mir noch nichts, dazu bin ich noch zu frisch bei der Sache.

Mit den RAM das leuchtet mir ein, nur lässt mein ASUS – Board nur bis zu 512 zu. Leider! Darüber mache ich mir auch noch keine Sorgen weil ich davon ausgehe das zu Prüf- und Testaktionszwecke (um LINUX Kennzulernen) der kleine ausreichend sein dürfte. Wie gesagt brauche ich die viel schnelleren Rechner für meine Täglichen aufgaben.

Ich muss erst einmal richtig stehen lernen, bis ich den ersten Schritt machen kann. Aber vielen Dank für die Information.

Gruß
Fan
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Fan schrieb:
Das es einen knacks hatte das kann ich nicht sagen, es lief mit XP einwandfrei.
Den RAM an sich kannst du mit Memtest überprüfen. Mal ein paar Stunden (oder über Nacht) durchlaufen lassen.

Fan schrieb:
Vorsorglich das KDE 4.x anstatt Gnome gewählt.
Wenn du eh KDE4 installiert hast, solltest du das in Kürze auf KDE 4.2.4 updaten (gibt hier entsprechende Threads zu).

Fan schrieb:
Wenn die frage noch gestattet ist, was empfehlt Ihr mir woran ich den Anfang machen soll Linux richtig zu verstehen und damit umzugehen.
Hier im WIKI gibt es einige gute Artikel zur Grundkonfigartion bzw. zu den Grundlagen allgemein: http://www.linupedia.org/opensuse/Allgemeines

Fan schrieb:
das auf einmal das RAM beim Neu-Start nur noch bis 393216 K hochgezählt wird
Hat der Grafikchip Shared Memory?

Fan schrieb:
"beagle" und "compiz" das sagt mir noch nichts
Compiz verwaltet grob gesagt die "schicken" Desktopeffekte. Beagle kann man grob mit dem Indexdienst von Windows vergleichen, ich glaub das macht das Ganze etwas verständlich.
 
Fan schrieb:
Das mit den RAM halte ich als nicht Wissender für etwas unwahrscheinlich. Die Prüfsumme wird doch nicht über das RAM ermittelt. Oder?
Oder! Die Hauptarbeit im PC macht der Prozessor. Damit er etwas tun kann, braucht er Daten. Und die Daten müssen im Hauptspeicher stehen. Solange sich die Daten auf der Festplatte oder auf einer DVD befinden, kann der Prozessor überhaupt nichts damit tun. Fehlerhafte RAM-Bausteine erzeugen falsche Daten für den Prozessor, damit wären Deine Probleme erklärlich.

Im Gegensatz zu Windows ist Linux der Ansicht, daß leerer Hauptspeicher vergeudeter Hauptspeicher ist. Bis zu einem Gigabyte wirst Du daher unter Linux immer feststellen, daß der Hauptspeicher fast voll belegt ist.
 
OP
F

Fan

Hallo,

viele Probleme gelöst. :roll:

RAM: Die 128 MB sind wieder da! Habe wohl beim Einbau vom DVD – LW einen Block leicht verschoben.

Neuinstallation: Klappte ganz Gut und Fehlerfrei obwohl eine erneute Überprüfung des I-Mediums wieder anzeigte das es fehlerhaft sei. Bei der Installation nicht ein Prüfsummenfehler.

Das werde ich machen:

In Kürze auf KDE 4.2.4 updaten (gibt hier entsprechende Threads zu).
Artikel zur Grundkonfigartion bzw. zu den Grundlagen allgemein, studieren.

<< Hat der Grafikchip Shared Memory? >>
Das kann ich nicht einmal sagen. Es handelt sich um eine ASUS Karte mit (nur) 32 MB

Damit konnte ich was anfangen.
<< Compiz verwaltet grob gesagt die "schicken" Desktopeffekte. Beagle kann man grob mit dem Indexdienst von Windows vergleichen, ich glaub das macht das Ganze etwas verständlich. >>
Auf dieses habe ich verzichtet, weil ich zu wenig RAM habe. ;-)

Ich denke wir können das Thema als gelöst einstufen. Werde mich ab nun mal bei Euch zu den unterschiedlichsten Punkten hangeln und alles durchlesen.
Ein ganz tolles Team und ganz tolles Forum.

Nochmals vielen Dank an alle die mir Tipps gegeben haben und verholfen haben, das ich jetzt unter Linux diesen Beitrag schreiben und versenden kann.
Es wird noch viel Zeit vergehen, aber durch Euer Forum werde ich schnell dazulernen und bald ganz ganz kleine Schritte allein gehen können.

Gruß
Fan
 
Manchmal ist es auch immer nützlich etwas gedrucktes in den Händen zu halten.
Vor allem für unsere Generation. ;)

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=8&t=48457
 
Fan schrieb:
Habe wohl beim Einbau vom DVD – LW einen Block leicht verschoben.
Fan schrieb:
wieder anzeigte das es fehlerhaft sei
Ein Speicherbaustein (oder vielleicht auch ein Steckplatz) ist nicht in Ordnung (oder nicht richtig eingesteckt). Im Boot-Menü der DVD hast Du auch "Memtest" zur Auswahl. Prüfe Deinen Speicher, so es das Motherboard zuläßt jeden einzeln und auf jedem Steckplatz.

Fan schrieb:
Bei der Installation nicht ein Prüfsummenfehler.
Glück, Zufall, ...
 
OP
F

Fan

@josef-wien

Ein Speicherbaustein (oder vielleicht auch ein Steckplatz) ist nicht in Ordnung (oder nicht richtig eingesteckt).

Das ist schon ziemlich enge in meinem Rechner und beim Einbau bin ich wohl auf einen der weißen Flügel gekommen. Habe dann gestern jeden Stein einzeln auf der Bank 0 – 2 getestet. Sozusagen 9 mal umgesteckt. Immer wieder volle Anzahl an MB. Jetzt mache ich mal den Speichertest von CD. Nur das was er anzeigt, sagt mir nichts.
Blauer Bildschirm und viel rot eingefärbt. Oh schreck, nach 7 Minuten schon 53 Errors.
Werde mal im Internet nachsehen was das alles zu bedeuten hat.

Gruß
Fan
 
OP
F

Fan

Oh schreck, nach 7 Minuten schon 53 Errors.
Neue RAMM drin und nun gehts weiter!

Wer kann mir mal sagen wie ich ein Netzwerk richtig einrichte. Habe versucht einiges nachzulesen und stelle fest, das von vielen Ordnern geschrieben wird, wo man dieses und jenes eintragen oder anlegen soll. Nur wo findet man diese Ordner. Viele Ordner gibt es mehrfach und in meinen Home/xxx finde ich die Dateien nicht. Für einen Anfänger ist das schon ziemlich Wild!
Welches Buch wäre für mich als Anfänger Sinnvoll? Die „opensuse111_startup.pdf“ habe ich durchgesehen, bringt mich nicht weiter.

11.7 Freigabe von Dateien zwischen Linux und Windows mit Samba . . . . . 204

Prozedur 11.2 Einrichten eines Samba-Servers

Gehen Sie zum Einrichten eines Samba-Servers wie folgt vor:

1 Bereiten Sie den Samba-Server vor:
1a Starten Sie YaST als root.
1b Installieren Sie das Paket samba.
1c Erstellen Sie ein Verzeichnis, z. B. /srv/share.

1a ist klar!
1b was brauche ich den alles dazu? Ist reichlich dabei und ein Teil ist schon bei der Installation installiert worden.
1c wohin soll ich das Verzeichnis Erstellen?

Alles nicht so einfach. :eek:ps:

Gruß
Fan
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
OP
F

Fan

@ Grothesk

Sorry! Hab´s verstanden. Für mich wäre es einfacher alles an einem Ort

@ Rainer Juhser

vielen Dank für die Hinweise. ;)

Werde mich mal durch wurschteln, sofern es auf deutsch ist. Habe letztes mal 1981 englisch gebraucht.

Gruß
Fan
 
Für mich wäre es einfacher alles an einem Ort
Für den Rest der hilfswilligen Welt aber nicht. Deswegen gibt es die Unterteilung in verschiedene Themengebiete ja. Keine hat Lust auf einen Kraut und Rüben Thread, indem alles und nichts besprochen wird.
 
Nur ein Tip

Hiermit kannst du jederzeit deine eigenen Beiträge verfolgen. ;)

http://www.linux-club.de/search.php?search_id=egosearch
 
Oben