Hallo!
Ich bin neu hier und eigentlich schon lange Jahre bei Linux dabei, aber das folgende Problem überfordert mich momentan. Die Forensuche habe ich bemüht, aber nichts gefunden.
Vor ein paar Tagen habe ich interessenhalber openSUSE 11.0 installiert und bin insgesamt sehr beeindruckt vom Gesamtsystem. Alle Achtung! Nun habe ich drei interne (SATA-)Festplatten in meinem Rechner (sda: Debian / sdb: Gentoo / sdc: openSUSE) und möchte sowohl aus Gründen des Energiesparens als auch aus "akustischen" Gründen (Festplattenvibrationen übertragen sich unangenehm aufs Gehäuse), während des Betriebs von openSUSE die beiden anderen Festplatten abschalten. Sowohl unter Debian als auch unter Gentoo leisten die Befehle
resp.
das Gewünschte.
Unter openSUSE arbeiten diese Befehle zunächst wie erwartet und die beiden Festplatten legen sich schlafen. So weit, so gut. Allerdings ist bei openSUSE anders als bei Gentoo oder Debian zu bemerken, dass die Festplatten nach einer kurzen Zeit wieder anlaufen und ich finde derzeit nicht heraus, erstens warum und zweitens wie ich das verhindern kann. Im Verdacht habe ich den HAL-Daemon, aber in den Konfigurations-Dateien finde ich dazu nichts. Auch im "Konfigurationseditor" habe ich mit den verschiedenen Einstellungen zum "powersave"-Modus herumgespielt, aber ebenfalls erfolglos.
Vielleicht hat von euch einer einen Hinweis, wie man interne, nicht benötigte Festplatten dauerhaft schlafen legen kann oder vielleicht auch, wo im System ich am entsprechenden Rädchen drehen muss.
Vielen Dank im Voraus!
Helmut
EDIT: Tippfehler korrigiert. Anfrage als gelöst markiert.
Ich bin neu hier und eigentlich schon lange Jahre bei Linux dabei, aber das folgende Problem überfordert mich momentan. Die Forensuche habe ich bemüht, aber nichts gefunden.
Vor ein paar Tagen habe ich interessenhalber openSUSE 11.0 installiert und bin insgesamt sehr beeindruckt vom Gesamtsystem. Alle Achtung! Nun habe ich drei interne (SATA-)Festplatten in meinem Rechner (sda: Debian / sdb: Gentoo / sdc: openSUSE) und möchte sowohl aus Gründen des Energiesparens als auch aus "akustischen" Gründen (Festplattenvibrationen übertragen sich unangenehm aufs Gehäuse), während des Betriebs von openSUSE die beiden anderen Festplatten abschalten. Sowohl unter Debian als auch unter Gentoo leisten die Befehle
Code:
hdparm -y /dev/sda /dev/sdb
Code:
sdparm -C stop /dev/sda
Code:
sdparm -C stop /dev/sdb
Unter openSUSE arbeiten diese Befehle zunächst wie erwartet und die beiden Festplatten legen sich schlafen. So weit, so gut. Allerdings ist bei openSUSE anders als bei Gentoo oder Debian zu bemerken, dass die Festplatten nach einer kurzen Zeit wieder anlaufen und ich finde derzeit nicht heraus, erstens warum und zweitens wie ich das verhindern kann. Im Verdacht habe ich den HAL-Daemon, aber in den Konfigurations-Dateien finde ich dazu nichts. Auch im "Konfigurationseditor" habe ich mit den verschiedenen Einstellungen zum "powersave"-Modus herumgespielt, aber ebenfalls erfolglos.
Vielleicht hat von euch einer einen Hinweis, wie man interne, nicht benötigte Festplatten dauerhaft schlafen legen kann oder vielleicht auch, wo im System ich am entsprechenden Rädchen drehen muss.
Vielen Dank im Voraus!
Helmut
EDIT: Tippfehler korrigiert. Anfrage als gelöst markiert.