• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] ipsec lässt sich nicht akitvieren (suse 11.1)

Hallo!
Kann mir jemand sagen, warum ich in Yast -> Sicherheit und Benutzer -> Firewall das Kästchen bei ipsec nicht auf aktiviert stellen kann?

Habe mal die novell ipsec tools installiert, hat aber nix gebracht.

Brauche das für eine vpn-Verbindung.
 
Bin ich der einzige, der dieses Problem hat?!
Das ist voll ärgerlich: Endlich hat man mal ein einfaches Problem, findet direkt, was man machen müsste - einfach ein Kästchen ankreuzen - und dann ist das nicht aktivierbar!
Ist IPsec erst für eine kommende suse version geplant und man hat nur schon mal das Userinterface angepasst oder was? :irre:
 
Ohne selbst SuSE 11 zu verwenden, würde ich vermute dass dir ein paar Programme fehlen. Hast Du z.B. Racoon installiert?
 
racoon ist- laut der beschreibung in yast - in den von mir bereits installierten ipsec-tools bereits enthalten.

Ich müsste auch folgenden Port freischalten:
NAT-T (Standards-Based NAT Transparency) Port 4500
Sehe aber nur wie man udp und tcp ports öffnen kann. Das hat vielleicht irgendwie entfernt damit etwas zu tun, wenn nicht kann ich deswegen noch nen Thread eröffnen.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Ich kann Dein Scenario leider nicht nachvollziehen da ich kein IPSec benutze.

Dein primäres Problem ist dass Du das IPSec Kästchen in YAST nicht selektieren kannst. Wenn Du uns sagst was Du mit dem select des Kästchens erreichen willst können wir Dir vielleicht einen anderen Weg Dein Ziel zu erreichen nennen ;)
 
framp schrieb:
Wenn Du uns sagst was Du mit dem select des Kästchens erreichen willst können wir Dir vielleicht einen anderen Weg Dein Ziel zu erreichen nennen ;)
Gerne ^^:
Also letztendlich versuche ich den vpnc zum laufen zu bekommen, um das vpn der Uni Heidelberg nutzen zu können. Ich hab den Client auch ordentlich selbst kompiliert und installiert, um die nicht gpl-konforme Verschlüsselung nutzen zu können. Irgendwas funktioniert aber noch nicht und ich habe den Verdacht, dass es an der Firewall liegt. Ich zitiere mal aus dem Howto der Uni:
Wenn Sie eine Linux-Firewall betreiben, müssen Sie sicherstellen, dass folgende TCP-Ports und IP-Protokolle freigeschaltet werden:

* UDP-Port 500
* UDP-Port 10000
* IP-Protocol 50 (ESP)
* TCP-Port, der für IPsec/TCP konfiguriert ist (Port 10000)
* NAT-T (Standards-Based NAT Transparency) Port 4500
Die ersten drei Punkte waren kein Problem. Mit IPsec und NAT-T hatte ich aber vorher noch nie was gemacht und ich kenn mich damit auch nicht aus. Aber da es in der Firewall Einstellung von Yast extra einen entsprechenden Punkt gibt, wollte ich mich da mal umschauen, wurde aber gleich enttäuscht, weil sich da überhaupt nix machen ließ und drum hab ich diesen Tread eröffnet.
 
Nox Diesque schrieb:
Ich hab den Client auch ordentlich selbst kompiliert und installiert, um die nicht gpl-konforme Verschlüsselung nutzen zu können.

GPL hat nichts mit der Verschlüsselung zu tun. GPL ist die Lizenz, unter der die Software vpnc veröffentlicht worden ist. IPSec ist ein Standard, der das IP- Protokoll mit diversen Sicherheitsmechanismen erweitert.

Poste mal die Ausgabe von:

Code:
rpm -ql | grep ipsec
 
Code:
nox@chrisbook:~> rpm -ql | grep ipsec
rpm: no arguments given for query
äh - sieht nich so toll aus, oder?

Hier mal die Beschreibung der ipsec-tools:
Code:
ipsec-tools - IPsec Dienstprogramme

Dies ist das Paket IPsec-Tools. Sie benötigen dieses Paket, damit Sie die IPsec-Funktionalität in den Linux-2.5 und 2.6 Kerneln wirklich nutzen können. Dieses Paket baut: 
libipsec, eine PFKeyV2 Bibliothek 
setkey, ein Programm zur direkten Manipulation von Policies und SAs 
racoon, ein IKEv1 Keying Dämon
das klingt doch eigentlich richtig?
 
Ah super, genau der richtige Link! Ich wusste nicht, dass es schon einen entsprechenden Bug-Report gab.
Also scheinbar muss man nur in dem entsprechenden Menü auf "Details" gehen und dort "externe Zone" auswählen (auch wenn der Button nach wie vor grau bleibt).
 
Oben