Gerne ^^:framp schrieb:Wenn Du uns sagst was Du mit dem select des Kästchens erreichen willst können wir Dir vielleicht einen anderen Weg Dein Ziel zu erreichen nennen![]()
Die ersten drei Punkte waren kein Problem. Mit IPsec und NAT-T hatte ich aber vorher noch nie was gemacht und ich kenn mich damit auch nicht aus. Aber da es in der Firewall Einstellung von Yast extra einen entsprechenden Punkt gibt, wollte ich mich da mal umschauen, wurde aber gleich enttäuscht, weil sich da überhaupt nix machen ließ und drum hab ich diesen Tread eröffnet.Wenn Sie eine Linux-Firewall betreiben, müssen Sie sicherstellen, dass folgende TCP-Ports und IP-Protokolle freigeschaltet werden:
* UDP-Port 500
* UDP-Port 10000
* IP-Protocol 50 (ESP)
* TCP-Port, der für IPsec/TCP konfiguriert ist (Port 10000)
* NAT-T (Standards-Based NAT Transparency) Port 4500
Nox Diesque schrieb:Ich hab den Client auch ordentlich selbst kompiliert und installiert, um die nicht gpl-konforme Verschlüsselung nutzen zu können.
rpm -ql | grep ipsec
nox@chrisbook:~> rpm -ql | grep ipsec
rpm: no arguments given for query
ipsec-tools - IPsec Dienstprogramme
Dies ist das Paket IPsec-Tools. Sie benötigen dieses Paket, damit Sie die IPsec-Funktionalität in den Linux-2.5 und 2.6 Kerneln wirklich nutzen können. Dieses Paket baut:
libipsec, eine PFKeyV2 Bibliothek
setkey, ein Programm zur direkten Manipulation von Policies und SAs
racoon, ein IKEv1 Keying Dämon