• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Kalva startet mplayer nicht

Hallo,

nachdem ich es geschafft habe via Konsole und mplayer TV zum laufen zu bringen, wollte ich Kalva einsetzen, um zwischen den Kanälen komfortabler zu schalten bzw. Sendungen aufnehmen zu können. Kalva lädt aber nicht den mplayer wenn ich einen Kanal wähle. Auch wenn ich den Kanal vorher über die Konsole im mplayer geöffnet hatte, kann ich bspw. nicht wechseln.
Es erscheint mir, dass Kalva den mplayer gar nicht findet. Die Einstellungspfade habe ich überprüft, der mplayer ist im Standardpfad.
Das einzige was mir noch kryptisch erscheint ist der Einstellungdialog "hardware". Hier sind einige Möglichkeiten der Voreistellungen, die ich (insbesondere Treiber für die Karte) alle durch probiert habe ohne ein Wirkung zu sehen.
Ein zweiter Punkt, der mir aufgefallen ist, dass ich die Kanäle nur mit großer Zeitverzögerung in der Channel-Liste auswählen kann und diese dann im rechten Fenster angezeigt werden. So als würde Kalva den gewählten Channel suchen aber nicht finden.

Daten:
TV Karte PVR 350, Hauppauge
OpenSuse 10.3
(Installation Kalva über Yast um Abhängigkeiten aufzulösen)

heiter weiter

martin
 
Hi

Sieh dir doch mal Bitte das Kalva Handbuch an.
http://kalva.berlios.de/doc/de/kalva/
Da steht einiges zu drin. :wink:

cu
 
Hallo Whois,

das Handbuch hatte ich bereits zu Rate gezogen. Im entscheidenen Kapitel "Hardware" schreiben die Autoren aber nur "Hier kannst Du Optionen einstellen, die spezifisch für Deine Hardware sind. Du kannst diese Optionen in ein Hardwareprofil speichern..."
Die FAQ des Handbuches bestehen aus zwei Eintragungen.

Also insgesamt nicht wirklich Erhellendes.

Erstmal besten Dank für die schnelle Antwort.

heiter weiter

Martin
 
So weit ich weiß funktioniert Kalva nur mit v4l2 kompatiblen TV-Karten. Deine Karte basiert aber auf dem ivtv Treiber.

Fernsehen kannst du mit

cat /dev/video0 | kaffeine stdin://mpeg2

umschalten mit:

ivtv-tune

Ich habe mir eine kleine GUI geschrieben. Damit kann ich dann sogar per Fernbedienung umschalten. Ich werde das Teil demnächst mal Online stellen.

Grüßle

Saedelaere
 
Hallo Saedelaere,

ich bohre immer noch recht dünne Bretter, wenn es um meine Linuxkenntnisse geht. Soweit ich aber die Medlung von ivtv-tune interpretiere ist dieser für v4l2 kompatible Karten, also für Kalva geeignet.

martin@...:~> ivtv-tune
ivtv-tune 1.50

Channel/Frequency changer for V4L2 compatible video encoders


Soweit ich Kalva richitg verstehe, ist es auch "nur" eine Oberfläche um den Mplayer bzw. Mencoder komfortabel zu bedienen.
Über die Konsole bekomme ich ein Programm im mplayer eingestellt:
mit
ivtv-tune –device=/dev/video0 -teurope-west -cE5
stelle ich einen Sender ein und mit
mplayer /dev/video0
öffne ich den mplayer und kann fernsehen.
Mit cat /dev/video0 > testfile.mpg soll es möglich sein einen Stream in eine Datei umzuleiten, was ich aber noch nicht ausprobiert habe.
So "funktioniert" TV mit meiner PVR 350 schon auf meiner Maschine aber doch sehr steinzeitlich (sorry an die Freunde der Konsole ;-))

Deine Eingabe zum Start von Kaffeine funktioniert bei mir leider nur in soweit, dass ich schwarzgraues Geflimmer bekomme, was aber ein Fortschritt wäre, denn bisher weigerte sich Kaffeine bisher mehr zu zeigen als einen schwarzen Bildschirm.

martin@..:~> cat /dev/video0 | kaffeine stdin://mpeg2
11
AFD changed from -2 to -1
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame


Was die Einstellungen in Kalva anbetrifft komme ich nicht weiter. Unter kde-files gibt es zwar einige Einstellungsvorschläge doch passen die nicht auf meine Karte. Sonst scheint Kalva eher weniger verbreitet zu sein oder bei anderen problemlos zu laufen. Viele Stellen mit Hinweisen habe ich nicht gefunden.

Bleibe dran und gebe nicht auf.

Heiter weiter

Martin
 
Hast du vor dem Befehl

Code:
cat /dev/video0 | kaffeine stdin://mpeg2

einen Sender eingestellt?

Mit Kalva bin ich mir nicht so sicher, aber du wirst vermutlich keine Einstellungen für deine Karte finden. Kalva setzt als Treiber v4l2 und nicht ivtv voraus.
Ich bekomme übrigens die selbe Meldung von kaffeine

Code:
11
AFD changed from -2 to -1
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame
bad_frame

Mein Tool ist fast fertig. Ich sende dir dann den Link

Grüßle
 
Hi.
Kalva kann die mit ivtv angetriebene Karte nicht steuern.

Du hast weiter oben geschrieben, dass Du die Sender mit ivtv-tune einstellst.
Kalva geht davon aus, dass die Sender vom MPlayer bzw. MEncoder eingestellt werden können. Bei mir würde Kalva z.B. mit channel=E10 auf ARD schalten. Der komplette von Kalva generierte MPlayer-Aufruf sieht bei mir so aus:

/usr/bin/mplayer -bpp 32 tv:// -tv driver=v4l2:norm=PAL:device=/dev/video0:input=0:quality=0:width=720:height=576:channel=E10 -vf pp=fd,dsize=4/3,denoise3d=3:4:6 -vo xv

Du stellst die Kanäle Deiner ivtv-basierten Karte mit ivtv-tune ein. Das kann Kalva nicht.

ivtv-tune –device=/dev/video0 -teurope-west -cE5

Wenn ich Zeit hätte, könnte ich jetzt aber endlich mal die ivtv-Unterstützung einbauen, da ich jetzt weiß, wie man die Karten ansteuert... Vielleicht mache ich mich im neuen Jahr daran. Vielleicht nehme ich mir das für die KDE4-Version vor. Versprechen kann ich da aber nichts. Ausserdem kann ich das nicht selbst testen.
 
Hallo taki,

taki schrieb:
Wenn ich Zeit hätte, könnte ich jetzt aber endlich mal die ivtv-Unterstützung einbauen, da ich jetzt weiß, wie man die Karten ansteuert...
das wäre natürlich das genialste überhaupt, wenn kalva eine Unterstützung für PVR-Karten erhalten würde!

Gerne stelle ich mich zum Testen zur Verfügung.

Viele Grüße,
gameboy.
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Tipps und die Diskussion. Ich denke wir sind uns alle einig, dass es dringend notwendig ist eine GUI Steuerung für PVR Karten/ivtv zu erstellen. Ich kann nur Saedelaere und taki ermuntern sich an das Thema zu machen. So wie ich die letzten Tagen in diversen Foren gelesen habe würden dadurch einige Menschen davor bewahrt werden mit ihren PVRs in den Wahnsinn getrieben zu werden ;-)

Da ich leider nur genauso gut programmieren kann wie Edmund Stoiber Reden hält, kann ich an dieser Stelle wenig beitragen ausser dem Angebot an Saedelaere und taki diverse Alphas und Betas zu testen.
Taki möchte ich besonders anspornen, da ich Kalva für ein wirklich pfiffiges Tool halte, das schlank und intelligent das machen würde was ich suche. Programme schalten und Sendungen aufnehmen. Damit wäre ein wirkliche Alternative zu MythTv und anderen gelegt, die gleich die ganze MediaCenter Breitseite abfeuern.

An Saedelaere gerichtet, das Kommando für Kaffeine hat funktioniert, wenn ich davor einen Sender eingestellt habe. Bin gespannt auf die GUI zum umschalten.



Bis dahin heiter weiter

Martin
 
Wie es aussieht, habe ich eine Lösung für das Problem mit den Bildaussetzern gefunden: Bei Verwendung von mplayer (anstelle von smplayer) kann man als Parameter die Cache-Größe mitgeben, z.B. "-cache 8192". Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich per "-vf pp=lb" das De-Interlacing aktivieren. Inklusive dem Abschneiden der überflüssigen Ränder sieht der komplette Aufruf zum Live-TV-Schauen damit bei mir wie folgt aus:

Code:
mplayer -cache 8192 -framedrop -vf crop=696:568:16:0,pp=lb -ontop /dev/pvr350tv

Viele Grüße,
gameboy.
 
[Editiert: fehlende Gerätangabe für mplayer ergänzt]
Hi...
Diese Befehlszeile habe ich gerade mit meiner lokalen Kalva-Version erzeugt :)

Kann das bitte mal jemand ausprobieren?

Code:
/usr/bin/ivtv-tune -device=/dev/video0 -teurope-west -c=E10 &&/usr/bin/mplayer /dev/video0  -bpp 32 -vf pp=fd,dsize=4/3,denoise3d=3:4:6

Wenn das funktioniert, wird Kalva 0.8.90 experimentellen IVTV-Support haben ;-D

[Editiert]
Die Ausgabe-Parameter für MPlayer ergeben sich aus dem Qualitätsprofil. Ein angepasstes Qualitätsprofil könnte auch die Angaben zum Speichermanagement aufnehmen. Mir geht es erst mal nur darum, ob der Aufruf in einer Zeile überhaupt funktioniert. Passende Profile zusammenzustellen, wäre danach dann Feinarbeit.

[Editiert]

Sofortaufnahme sähe so aus:

Code:
/usr/bin/ivtv-tune -device=/dev/video0 -teurope-west -c=E10 &&/usr/bin/mencoder/dev/video0 -ovc copy -oac copy  -vf crop=688:560:16:8 -endpos 01:00:00 -of mpeg -o "/home/taki/Documents/Video/foobarWithIVTV/ARD_`/bin/date +%a_%d.%b.%G_%H%M%S`.avi"

Für einen schnellen Test kann die generierte Befehlszeile kopiert und in der Konsole eingefügt werden. Kalva 0.8.90 selbst gibt es zum Ausprobieren vorerst nur im subversion-Repository.
 
Hallo taki,

ich habe die Codes über die Konsole ausprobiert.

Wenn ich den ersten Code unverändert eingebe erhalte ich folgende Meldung:
Code:
Invalid channel for 'europe-west'
Wenn ich dann deinen Code soweit anpasse, das ich die Channelbezeichnung ändere (ohne = Zeichen bei der Channelbezeichung)
Code:
/usr/bin/ivtv-tune -device=/dev/video0 -teurope-west -cE10 &&/usr/bin/mplayer /dev/video0  -bpp 32 -vf pp=fd,dsize=4/3,denoise3d=3:4:6

erhalte ich folgende Meldung:
Code:
Failed to open evice=/dev/video0

Ich habe deinen Code dann mit den Aufrufen verändert, die ich auf der Konsole eingebe um die Channels einzustellen. Ich habe deinen Codeteil:
Code:
/usr/bin/ivtv-tune -device=/dev/video0 -teurope-west -c=E10
durch folgenden Codeteil ersetzt:
Code:
ivtv-tune –device=/dev/video0 -teurope-west -cE5

Damit sieht der komplette Code so aus:

Code:
martin@...:~> ivtv-tune –device=/dev/video0 -teurope-west -cE10 &&/usr/bin/mplayer /dev/video0  -bpp 32 -vf pp=fd,dsize=4/3,denoise3d=3:4:6

Mit diesem Aufruf kann ich den Sender einstellen und gleichzeitig den mplayer starten. Das Bild ist klar nur habe ich einen leichten Ton/Bildversatz.

Was die Dierketaufnahme anbetrifft bleibe ich beim Pfad vom "/usr/bin/mencoder/dev/video0" noch hängen. Das probiere ich aber nachher noch aus.

Hoffe dir weitergeholfen zu haben.

Heiter weiter

sagt Martin
 
Hallo taki,

vielen Dank für Deine Bereitschaft, ivtv-Unterstützung in kalva zu integrieren!

taki schrieb:
Code:
/usr/bin/ivtv-tune -device=/dev/video0 -teurope-west -c=E10 &&/usr/bin/mplayer /dev/video0  -bpp 32 -vf pp=fd,dsize=4/3,denoise3d=3:4:6
Zu korrigieren:
  • anstelle von "-device=/dev/video0" möchte ivtv-tune "--device=/dev/video0" haben (oder alternativ "-d /dev/video0")
  • anstelle von "-c=E10" möchte ivtv-tune "-cE10" haben (oder alternativ "--channel=E10")
Insgesamt funktioniert also folgendes:

Code:
/usr/bin/ivtv-tune --device=/dev/pvr350tv -teurope-west -cE10 && /usr/bin/mplayer /dev/pvr350tv -bpp 32 -vf pp=fd,dsize=4/3,denoise3d=3:4:6

taki schrieb:
Code:
/usr/bin/ivtv-tune -device=/dev/video0 -teurope-west -c=E10 &&/usr/bin/mencoder/dev/video0 -ovc copy -oac copy  -vf crop=688:560:16:8 -endpos 01:00:00 -of mpeg -o "/home/taki/Documents/Video/foobarWithIVTV/ARD_`/bin/date +%a_%d.%b.%G_%H%M%S`.avi"
Zu korrigieren:
  • device und channel wie oben
  • zwischen "/usr/bin/mencoder" und "/dev/video0" fehlt das Leerzeichen
  • die File-Extension sollte .mpg sein (anstelle von .avi)
Insgesamt funktioniert also folgendes:

Code:
/usr/bin/ivtv-tune -d /dev/pvr350tv -teurope-west -cE10 && /usr/bin/mencoder /dev/pvr350tv -ovc copy -oac copy -vf crop=688:560:16:8 -endpos 00:00:30 -of mpeg -o "/home/td/ARD_`/bin/date +%a_%d.%b.%G_%H%M%S`.mpg"
Dabei werden allerdings viele Fehler protokolliert. Die komplette Ausgabe findet sich hier: http://pastebin.ca/838977

Nochmals danke für Deine Mühe & viele Grüße,
gameboy.
 
Hallo taki, hallo gameboy,

so, ich habe die Codes von euch getestet mit folgendem Ergebnis. Die Codes von gameboy geben bei mir die Fehlermeldung: Failed to open /dev/pvr350tv. Ich nehme mal an, dass du im Verzeichnis dev/ Parameter abgelegt hast.
Ich arbeite auf einer Standardinstallation, d.h. ich habe weder für die PVR-Karte noch für die ivtv Treiber neben der Yast-Installation etwas eingestellt oder geändert.

Die Codes von taki funktionieren bei mir auch ohne Pfadeingabe zum ivtv Treiber. Was ich ändern muss ist die Leerstelle zwischen usr/bin/mencoder und dev/video0. Darüber hinaus habe ich wie oben beschrieben den Anfang des Codes angepasst. Die vollständige Zeile heißt dann bei mir:
Code:
ivtv-tune –device=/dev/video0 -teurope-west -cE5 &&/usr/bin/mencoder /dev/video0 -ovc copy -oac copy  -vf crop=688:560:16:8 -endpos 01:00:00 -of mpeg -o "/home/martin/Festplattenrecorder/ARD_`/bin/date +%a_%d.%b.%G_%H%M%S`.avi"
Damit startet sofort die Aufnahme, mit folgender Meldung:
Code:
/dev/video0: 175.250 MHz  (Signal Detected)
MEncoder 1.0rc2-SUSE Linux 10.3 (x86_64)-Packman-4.2.1 (C) 2000-2007 MPlayer Team
CPU: AMD Athlon(tm) 64 Processor 3200+ (Family: 15, Model: 47, Stepping: 2)
CPUflags: Type: 15 MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 1 SSE2: 1
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX MMX2 3DNow 3DNowEx SSE SSE2


WARNING: OUTPUT FILE FORMAT IS _MPEG_. See -of help.
success: format: 0  data: 0x0 - 0x0
MPEG-PS file format detected.
VIDEO:  MPEG2  720x576  (aspect 2)  25.000 fps  8000.0 kbps (1000.0 kbyte/s)
[V] filefmt:2  fourcc:0x10000002  size:720x576  fps:25.00  ftime:=0.0400
==========================================================================
Opening audio decoder: [mp3lib] MPEG layer-2, layer-3
AUDIO: 48000 Hz, 2 ch, s16le, 224.0 kbit/14.58% (ratio: 28000->192000)
Selected audio codec: [mp3] afm: mp3lib (mp3lib MPEG layer-2, layer-3)
==========================================================================
PACKET SIZE: 2048 bytes, deltascr: 245760
videocodec: framecopy (720x576 24bpp fourcc=10000002)
audiocodec: framecopy (format=50 chans=2 rate=48000 bits=16 B/s=28000 sample-1)
Limiting audio preload to 0.4s.
Increasing audio density to 4.
Writing header...
INITV: 0.200, 0.160, fps: 25.000
Pos:   0.9s     22f ( 0%) 19.05fps Trem:   0min   0mb  A-V:-0.084 [0:224]
BUFFER UNDEFLOW at stream 0, raising muxrate to 1980 kb/s, delta_scr: 223418

BUFFER UNDEFLOW at stream 0, raising muxrate to 2178 kb/s, delta_scr: 203107

ERROR: scr 0.448, dts 0.000, pts 0.320

BUFFER UNDEFLOW at stream 1, raising muxrate to 2395 kb/s, delta_scr: 184643

ERROR: scr 0.627, dts 0.000, pts 0.416

ERROR: scr 0.805, dts 0.000, pts 0.488

ERROR: scr 0.942, dts 0.560, pts 0.680

ERROR: scr 0.948, dts 0.000, pts 0.560

ERROR: scr 1.119, dts 0.000, pts 0.632

ERROR: scr 1.195, dts 0.000, pts 0.704

ERROR: scr 1.201, dts 0.680, pts 0.800

BUFFER UNDEFLOW at stream 0, raising muxrate to 2635 kb/s, delta_scr: 167857

ERROR: scr 1.463, dts 0.000, pts 0.776

ERROR: scr 1.643, dts 0.000, pts 0.848

ERROR: scr 1.793, dts 0.000, pts 0.920

ERROR: scr 1.992, dts 0.000, pts 0.992

ERROR: scr 2.079, dts 1.040, pts 1.160

ERROR: scr 2.085, dts 0.000, pts 1.064

1 duplicate frame(s)!
Pos:   1.0s     24f ( 0%) 16.97fps Trem:   0min   0mb  A-V:-0.052 [0:224]
ERROR: scr 2.302, dts 0.000, pts 1.136

ERROR: scr 2.414, dts 0.000, pts 1.208
und so weiter. Ich beende die Aufnahme mit Strg C

Die Datei mit der Aufnahme wird mit der entsprechnenden Bezeichnung: ARD_So_30.Dez.2007_231028.avi
im Verzeichnis abgelegt. Die Aufnahme ist o.k kein Ton/Bildversatz oder ähnliches.

Horrido, es winkt fette Beute ;-)

Martin
 
darf ich kurz etwas zwischenfragen?

Wenn man während der Aufnahme den Kanal wechseln würde, würde sich das auf die Aufnahme auswirken, richtig?

Habe eine PVR150 mit IVTV.

Lässt sich das mit integrieren, ohne größeren Aufwand?
Code:
disk@wild-thing:~> rpm -qa |grep ivtv
ivtv-kmp-default-0.10.3_2.6.22.5_31-37
ivtv-firmware-0.10.3-37
ivtv-0.10.3-37
Klingt echt dicke was ihr macht :)

Ich wechsle meinen Sender so wie ihr.

Gruß

R
 
Hier neues Futter von Kalva :)

Fernsehen...

Code:
/usr/bin/ivtv-tune --device=/dev/video0 --freqtable=europe-west --channel=E10 &&/usr/bin/mplayer /dev/video0 -bpp 32 -vf pp=fd,dsize=4/3,denoise3d=3:4:6

Aufnehmen...

Code:
/usr/bin/ivtv-tune --device=/dev/video0 --freqtable=europe-west --channel=E10 &&/usr/bin/mencoder /dev/video0  -ovc copy -oac copy  -vf crop=688:560:16:8 -endpos 00:00:30 -of mpeg -o "/home/taki/Documents/Video/HalbminuetigerTestFuerIVTV/ARD_`/bin/date +%a_%d.%b.%G_%H%M%S`.mpg"

Kanal E10 war bei mir ARD, als ich noch Kabelanschluss hatte.
 
Hi,

ich habe beschlossen meine GUI im jetzigen Entwicklungsstadium zu veröffentlichen.

Downloadlink:
http://rapidshare.de/files/38169526/tv-viewer07.tar.gz.html

Infos gibt es hier:
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?p=1605723#post1605723

Bitte mal antesten. Brauche mal etwas Feedback.

Vlg

Saedelaere
 
Hallo!

ich teste gerade das Tool. Mir gestaltet sich eine Schwierigkeit:
TV-Viewer Einstellungs-Assistent:
Code:
"Videodevice(/dev/video0)": FAILED
Es ist aber ganz sicher video0 und vorhanden ist es auch.

bei der Testfunktion mit "cat" kommt eine 0 Byte Datei heraus, kann das sein?

Code:
if [ "$( ls -lh /dev/video | awk -F \: '{print $1}' | egrep -o "[^ ]+ [^ ]+ [^ ]+$")"  = "/dev/video -> video0" ]; then echo "Videonode Vorhanden"; else echo "Videonode nicht vorhanden"; fi;
Videonode Vorhanden

ich hab das auf folgendem Weg umgangen:
In der wizard.tcl:
hab hab ich die Zeile 230 so verändert:
Code:
catch {
exec cat $::wizard_device_choice > "$::env(HOME)/test_device.tst" & 
exec sleep 2
exec killall cat
}

Jetzt möchte es eine channels.conf Mit dem Vermerk, dass diese nicht lokalisiert werden konnte.

edit
2. Installation die muss ich grad mal basteln-...
/edit

Der Volume Schieber funktioniert nicht?
Mute entsprechend auch nicht?
Senderliste zeigt eine Liste.
TV - Browser startet TV- Browser
Start TV startet MPlayer
Der Knopf Vollbild ist greyed out.

Bei Optionen -> Videokarteneinstellungen Erziehlen sämtliche Regler irgeneinen Effekt, allerdings scheint ein Drücken auf "Default" zwar die Einstellungen auf Ursprunswerte zu schieben, diese jedoch nicht auszuführen? Wenn man den Regler noch 1x nen Tick schiebt und dann loslässt, dann bringt die Eisntellung effekt.

Im Feld Sendernummer kann man Zahlen wie 1, 2, 3, 4 soviele Sender wie man hat eingeben, funktioniert!

--> Sehr schön! Ein paar kleinigkeiten noch :)

Videotext ist übrigens auch möglich :)
disk@wild-thing:~> mtt4
using: /dev/vbi0 [autodetect]

Noch etwas:
Wenn Mplayer gestartet ist, geht Kmix auch nicht mehr... die Channel Up und Down funktionieren.

Achtung in der channels.conf sollten keine Leerzeichen in den Sendernamen enthalten sein!

Wenn ich via xine schau funktioniert Kmix dann kann ich diese Funktion in tv-viewer.tcl nutzen man beachte das % Zeichen.
Code:
proc volume {x} {
exec amixer sset 'PCM' $::volume_scale%
#set real_volume [expr $::volume_scale * 655.35]
#set real_volume_roundup [expr int(ceil($real_volume))]
#exec v4l2-ctl --set-ctrl=volume=$real_volume_roundup
}
So funktioniert der Soundregler mit Prozentualer Angabe.

Gruß

R
 
Hallo zusammen,

ich habe die beiden Codezeilen von taki getestet. Beide laufen ohne Fehlermeldung durch. Ich erhalte als Sender aber RTL und nicht ARD (Channellist Hessen-iesy-tv, habe selbst Analog Kabel).
Auch die Aufnahme startet ohne Probleme und macht eine 30 Sek. Aufnahme.
Als Warnmeldung erhalte ich, dass mein System zu langsam wäre, was ich bei einem AMD64 - 3200 mit 2 GB Arbeitsspeicher nicht recht glauben kann. Es ist aber so, das nach ca. einer Minute das Bild anfängt zäh zu laufen bzw. pixelig wird.

Code:
martin@....:~> /usr/bin/ivtv-tune --device=/dev/video0 --freqtable=europe-
west --channel=E5 &&/usr/bin/mplayer /dev/video0 -bpp 32 -vf pp=fd,dsize=4/3,den
oise3d=3:4:6
/dev/video0: 175.250 MHz  (Signal Detected)
MPlayer 1.0rc2-SUSE Linux 10.3 (x86_64)-Packman-4.2.1 (C) 2000-2007 MPlayer Team
CPU: AMD Athlon(tm) 64 Processor 3200+ (Family: 15, Model: 47, Stepping: 2)
CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 1 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 1 SSE2: 1
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX MMX2 3DNow 3DNowEx SSE SSE2
Can't open joystick device /dev/input/js0: No such file or directory
Can't init input joystick
mplayer: could not connect to socket
mplayer: No such file or directory
Failed to open LIRC support. You will not be able to use your remote control.

Playing /dev/video0.
MPEG-PS file format detected.
VIDEO:  MPEG2  720x576  (aspect 2)  25.000 fps  8000.0 kbps (1000.0 kbyte/s)
Opening video filter: [denoise3d=3:4:6]
Opening video filter: [dsize=4/3]
Opening video filter: [pp=fd]
==========================================================================
Opening video decoder: [mpegpes] MPEG 1/2 Video passthrough
VDec: vo config request - 720 x 576 (preferred colorspace: Mpeg PES)
[PP] Using external postprocessing filter, max q = 6.
Could not find matching colorspace - retrying with -vf scale...
Opening video filter: [scale]
The selected video_out device is incompatible with this codec.
Try appending the scale filter to your filter list,
e.g. -vf spp,scale instead of -vf spp.
VDecoder init failed :(
Opening video decoder: [libmpeg2] MPEG 1/2 Video decoder libmpeg2-v0.4.0b
Selected video codec: [mpeg12] vfm: libmpeg2 (MPEG-1 or 2 (libmpeg2))
==========================================================================
==========================================================================
Opening audio decoder: [mp3lib] MPEG layer-2, layer-3
AUDIO: 48000 Hz, 2 ch, s16le, 224.0 kbit/14.58% (ratio: 28000->192000)
Selected audio codec: [mp3] afm: mp3lib (mp3lib MPEG layer-2, layer-3)
==========================================================================
AO: [oss] 48000Hz 2ch s16le (2 bytes per sample)
Starting playback...
VDec: vo config request - 720 x 576 (preferred colorspace: Planar YV12)
[PP] Using external postprocessing filter, max q = 6.
VDec: using Planar YV12 as output csp (no 0)
Movie-Aspect is 1.33:1 - prescaling to correct movie aspect.
VO: [xv] 720x576 => 768x576 Planar YV12
New_Face failed. Maybe the font path is wrong. 2 ??% ??% ??,?% 0 0
Please supply the text font file (~/.mplayer/subfont.ttf).
subtitle font: load_sub_face failed.
A:  35.7 V:  35.3 A-V:  0.358 ct: -0.340 865/865  8% 27% 17.7% 83 0

           ************************************************
           **** Your system is too SLOW to play this!  ****
           ************************************************

Possible reasons, problems, workarounds:
- Most common: broken/buggy _audio_ driver
  - Try -ao sdl or use the OSS emulation of ALSA.
  - Experiment with different values for -autosync, 30 is a good start.
- Slow video output
  - Try a different -vo driver (-vo help for a list) or try -framedrop!
- Slow CPU
  - Don't try to play a big DVD/DivX on a slow CPU! Try some of the lavdopts,
    e.g. -vfm ffmpeg -lavdopts lowres=1:fast:skiploopfilter=all.
- Broken file
  - Try various combinations of -nobps -ni -forceidx -mc 0.
- Slow media (NFS/SMB mounts, DVD, VCD etc)
  - Try -cache 8192.
- Are you using -cache to play a non-interleaved AVI file?
  - Try -nocache.
Read DOCS/HTML/en/video.html for tuning/speedup tips.
If none of this helps you, read DOCS/HTML/en/bugreports.html.

A:  42.0 V:  41.9 A-V:  0.140 ct: -0.340 1029/1029  8% 27% 18.4% 131 0
Exiting... (Quit)

Die Aufnahme ist o.k. Kein Ton/Bildversatz o.ä. Was weiterhin gemeldet wird ist

Code:
......
ERROR: scr 4.861, dts 0.000, pts 3.224

ERROR: scr 4.950, dts 0.000, pts 3.296

ERROR: scr 4.953, dts 3.280, pts 3.400

1 duplicate frame(s)!
Pos:   3.5s     82f ( 0%) 23.73fps Trem:   0min   0mb  A-V:-0.084 [5960:224]
1 duplicate frame(s)!
Pos:   3.6s     84f ( 0%) 22.73fps Trem:   0min   0mb  A-V:-0.052 [5884:224]
ERROR: scr 5.068, dts 0.000, pts 3.368
.......

Wie geht es weiter taki? Würde gerne helfend unterstützen.

Heiter weiter nach 2008

Martin
 
Danke für das tolle Feedback!!

Bei mir hat der wizard mit der ursprünglichen Code-Zeile immer funktioniert. Allerdings werde ich die Änderung übernehmen.

Volume und Mute habe ich absichtlich abgeschaltet. Diese Funktion wird wahrscheinlich aus der GUI wieder herausfliegen. Ich denke mal jeder Videoplayer hat das selbst schon sehr gut eingebaut und es wird nicht an der PCM Lautstärke herumgeschraubt.

Der Knopf Vollbild funktioniert nur mit Kaffeine. Der wird aber auch wieder verschwinden. Er hat einfach keine Berechtigung.

Das mit den Videokarteneinstellungen ist mir auch auch schon aufgefallen. Das muss ich noch ändern. Ist wahrscheinlich nur ne Kleinigkeit.

Videotext und Aufnahme sind die nächsten Features die kommen werden.

Benutzt du das OSD? Also hast du xosd installiert? Ich denke, dass durch das OSD das oberste Label, welches ebenfalls den Sendernamen anzeigt, über kurz oder lang verschwinden wird. Dadurch könnte die Gui deutlich schlanker werden.


Vlg

Saedelaere

EDIT: Noch ne Frage, hatst du dir die Hilfe angeschaut? Kann man damit was anfangen?
 
Oben