• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Kalva startet mplayer nicht

auf dem zweiten Monitor wurde beim Senderwechsel immer der Kanalname angezeigt, wenn du das meintest?

Ich finde den Soundregler im TK frontend sau cool! Jo über alsamixer PCM ist wohl keine saubere Lösung, da man wohl auch mehrere Soundquellen gleichzeitig wiedergeben kann. Wird man beim Mplayer dann die Lautstärke ändern können?

Dann fänd ich es noch, wenn ich es anmerken darf einiges cooler, wenn man die Mplayereinstellungen beeinflussen könnte, also ob man eben beim Senderwechsel den Kanal in großem rot sehen möchte oder nicht.

Also wenn die Lautstärkeregelung rausflöge, fände ich tierisch schade.

Was mir zur Hilfe im Browser aufgefallen ist, war die Formatierung der Schriftfarben, war relativ statisch? Ich musste den Text markieren, um ihn kontrastreich von der Hintergrundfarbe abzuheben. Schwarz auf Schwarz.

Gruß

R
 
Hmm, das mit der Hintergrundfarbe ist ja komisch. Ich habe die Hilfe einfach kurz mit nvu gemacht. Dabei habe ich als Schriftfarbe schwarz und als Hintergrundfarbe weiß gewählt. Bei mir ist es auch so. Zumindestens mit Firefox.
Ich habe auch schon versucht die Lautstärke direkt über v4l2-ctl zu regeln. Dann wäre PCM nicht betroffen. Manche Laute haben diesen Regler vielleicht auch gar nicht. Leider funktioniert dies nicht so gut. Sobald die Lautstärke nur ein wenig heruntergeregelt wird ist die TV-Karte stumm.
Keine Ahnung woran das liegt. Wenn ich das in den Griff bekomme bleibt die Funktion drin.
Wenn ich es richtig verstanden habe würdest du gerne selbst entscheiden können ob das OSD angezeigt wird, oder nicht?

Das wäre kein Problem und durchaus machbar.
Ich werde heute noch die Version 0.7b online stellen. Dann sollte das mit der Videokarten Einstellungen auch funktionieren.
Desweiteren habe ich noch einen Bug in der Lirc Unterstützung entdeckt und ich werde den wizard nach deinem Beispiel anpassen.

Grüßle
 
und ich habe festgestellt, als ich in mplayer die Lautstärke via Tastatur mittels "/" und "*" Taste wechseln wollte, dass Mplayer zwar die Balken anzeigt usw, aber er tut nix. Scheint ein Mplayerbug?

Könnte man Xine noch als dritte Auswahl dazuhaben? Syntax für das Starten ist soweit ich weiss die selbe wie bei Kaffeeine:

Code:
cat /dev/video0 | xine stdin://mpeg2
lirc will bei mir nicht laufen, aber das macht dabei denke ich nichts. Xine fände ich sehr sehr schön! Weil ich beispielsweise Kaffeine garnicht installiert habe und weil mplayer bei mir n bisschen buggy ist.

Die UI is super genial! mein TCL/TK dingens is dagegen eher sehr rar! Würde mich riesig freuen, deines nutzen zu können :)

Testweise habe ich vorkommnisse von kaffeine in allen dateien ersetzt und der Knopf hat Xine schonmal gestartet, aber da passt was noch nicht ganz. Mit dcop kenn ich mich leider nicht aus.

Gruß

R
 
Xine ist kein Problem. Das werde ich noch integrieren.

Die Lautstärkeregelung mit mplayer funktioniert bei mir auch nicht. Es funktioniert aber auch nicht wenn man den Player direkt mit "mplayer /dev/video0" startet. Liegt also nicht an der Gui sondern scheint ein Bug in MPlayer zu sein.

Ich habe übrigens mal Version 0.7b online gestellt. Changelog siehe hier:
http://www.linuxforen.de/forums/showthread.php?t=246365

Weiter geht es dann im neuen Jahr ;)

Edit:

Weiß jetzt nicht, was du schon alles probiert hast, wegen der Fernbedienung. Das hier, habe ich mal so auf die schnelle gefunden. Ich selbst nutz einen seriellen infrarot Empfänger und die Fernbedienung der Hauppauge PVR 150. Ergibt irgendwie ein ganz anderes Glotzgefühl ;)
[/url]
 
Danke für euere Arbeit Saedelaere und taki ich werde es in einer freien Minute,wenns irgendwie geht, auch mal testen. :wink:
 
Hallo taki,

taki schrieb:
Hier neues Futter von Kalva :)

Aufnehmen...

Code:
/usr/bin/ivtv-tune --device=/dev/video0 --freqtable=europe-west --channel=E10 &&/usr/bin/mencoder /dev/video0  -ovc copy -oac copy  -vf crop=688:560:16:8 -endpos 00:00:30 -of mpeg -o "/home/taki/Documents/Video/HalbminuetigerTestFuerIVTV/ARD_`/bin/date +%a_%d.%b.%G_%H%M%S`.mpg"
ich habe noch ein bißchen getestet und dabei ist mir folgendes aufgefallen: Beim Aufnehmen mit mencoder mit "-ovc copy" (was ja Sinn macht bei einer TV-Karte mit Hardware-Encoder!) hat ein ein crop-Video-Filter keinerlei Funktion. Auf meine Rückfrage im mplayer-IRC-Channel hat man mir bestätigt, daß "-ovc copy" das Video unverändert läßt und daß ein Abschneiden der Ränder nur möglich ist, wenn man mencoder das Video re-encoden läßt.

Insofern habe ich derzeit keine Lösung dafür, die überflüssigen Ränder bei der Aufnahme abzuschneiden... :-(

Viele Grüße,
gameboy.
 
Edit:
Hi ich hab die Aufnahme gerade auch versucht:
Code:
#!/bin/sh/
#(achtung Einzeiler!)
/usr/bin/ivtv-tune --device=/dev/video0 --freqtable=europe-west --channel=SE12 && /usr/bin/mencoder /dev/video0 -ovc copy -oac copy -endpos 00:00:30 -of mpeg -o "/home/disk/Documents/PVR_Recorded/Pro7_`/bin/date +%a_%d.%b.%G_%H%M%S`.mpg"
Mit der Syntax gibts ein schönes File!

Und als quelle von einem kollegen lässt sich mplayer mit diesem Befehl schön ausführen:
Code:
mplayer /dev/video0 -vf pp=lb -cache 8192 -vo xv
dabei cached oder puffert mplayer scheinbar ein paar MB im ram. (Vorher noch einen Sender IVTV-Tunen.)

dann noch etwas:
mencoder bringt eine Fehlermeldung wenn gleichzeitig von der Karte gestreamt wird zur Aufnahme. Gibt es eine Möglichkeit, dass /dev/vide0 zumindest von 2 Programmen gleichzeitig gelesen werden kann?

/edit

Werde mir die neuere Version vom tv-viewer (07b) jetzt ansehen. :)

zur neueren Version:
- der Hintergrund der Hilfe erscheint nun in der richtigen kontrastierenden Farbe.
- ? Lautstärkeänderungen über Kmix haben wieder Einfluss auf mplayer!
- Die Taste "Default" erfüllt seine Funktion jetzt korrekt :)

Sehr gut sehr schön Danke! :)

Ich freue mich schon auf Videotext und Xine. Aber falls möglich bitte die Lautstärkenänderung im UI erhalten. :)

-> Schwer auffällig ist jedoch, dass Mplayer laggt, als würden ganze Bilder fehlen. Es wirkt optisch, als würde die Skalierung des Bildes schwierigkeiten machen. So eine art Bungeeseileffekt.

Dann hab ich mir gedacht ich werf als Inspiration einen Codeschnippsel hier mit rein:
Code:
wish vbi.tcl
:
Code:
#!/bin/sh
# codeschnippsel aus meinem TCL/TK Frontend:
# the next line restarts using wish \
exec wish "$0" "$@"
set vtex "/dev/vbi"
set chc "#3366ff"
set prc "#30a453"
frame .rahmenEND -borderwidth 1 -relief raised
pack .rahmenEND -side top -fill x
button .vid -width "8" -text "Videotext" -foreground $prc -command { exec mtt4 -c $vtex & }
pack .vid -fill x -expand true -side left -in .rahmenEND

mtt4 gehört zu xawtv4 und wird über einen Knopf gestartet? Dementsprechend würde man das Paket benötigen.

PS.: Die Lautstärkeregelung vom xine selbst dreht auch am PCM! Also find ich kann man das getrost mindestens so lassen!

Gruß

R
 
BTW:

Der oben aufgeführte Aufruf wurde mit Kalva erzeugt. Dazu habe ich ein Hardwareprofil mit "IVTV (Experimental)" als Treiber erzeugt. Zum Ausprobieren habe ich Version 0.8.90 rausgegeben.

http://kde-apps.org/content/show.php?content=23381

Gerade kommt Kalva 0.8.90 über smart upgrade rein :)

Vielen Dank an die Packager und den SUSE-Build-Service.
 
Hallo taki,

ich habe Kalva 0.8.90 ausprobiert. Dabei habe ich für die Einstellungen bei Hardware die Einstellungen übernommen und nur den Treiber für ivtv ausgewählt. Als videoformat habe ich PAL_16_9_movie ausgewählt, das auf meiner pvr350 die besten Ergebnisse erziehlt. Die Channellist habe ich von KDE Files.org (IESY Hessen) übenommen und auf Analog Kabel eingestellt).
Das sind meine Einstellungen. Ich erhalte damit im linken Fensterbereich die Channelliste angezeigt. Auf der rechten Seite direkt unter den Reitern werden aber keine Kanalangabe übernommen. Wenn ich auf die Fläche unten drunter klicke erhalte ich ein Meldungsfenster (Command to run) mit folgendem Code:
Code:
/usr/bin/ivtv-tune --device=/dev/video0 --freqtable=europe-west --channel= &&/usr/bin/mplayer /dev/video0 -bpp 32 -vf rectangle=672:400:24:88,dsize=4/3,denoise3d=3:4:6
Wie du sehen kannst, wird kein Channel in das Kommando eingetragen. Wenn ich so das Meldungsfenster mit o.k. bestätige passiert nichts. Wenn ich von Hand einen Kanal eintrage öffnet sich der Mplayer und zeigt den Sender an:

Code:
/usr/bin/ivtv-tune --device=/dev/video0 --freqtable=europe-west --channel=E5 &&/usr/bin/mplayer /dev/video0 -bpp 32 -vf rectangle=672:400:24:88,dsize=4/3,denoise3d=3:4:6

Das gleiche ist beim Reiter VCR mit der Option Sofortaufnahme. Die Sender werden nicht in die Angabefelder unter dem Reiter eingtragen. Die Eingabe im Meldungsfenster beinhaltet keinen Sender. Wenn ich diesen dann von Hand eintrage und mit o.k. bestätige wird die Aufnahme ausgeführt. Bei der Option movie werden Ordner angelegt, aber es wird keine Aufnahme gestartet. Das kann aber an meiner Installation liegen, denn ich erhalten die Meldung, wenn ich Kalva über die Konsole starte:
Code:
Konnte crontab nicht lesen. 256

Damit stellt sich für mich als einziges Problem erstmal dar, dass die Sender nicht in die Command Zeile übernommen werden. Sonst steuert der ivtv Treber ganz wunderbar die Karte an.

Beste Grüße

Martin
 
Leider funktioniert das Editieren der Kanalliste im Hauptfenster von Kalva nicht, weil die Auswahl einer Zeile auch gleich den Sender für Wiedergabe oder Aufnahme steuert.

Zum Editieren eignet sich nur der Konfigurationsdialog. Hier eine Kurzanleitung:
Konfigurationsdialog öffnen, Kanalliste auswählen, auf dem Reiter Kanalliste die Einträge ändern und auf dem Reiter Profil ggf. einen neuen Namen vergeben. Dann Speichern.

Wenn Du eine brauchbare Kanalliste zusammenbekommst, wäre es nett, wenn Du sie auch auf kdefiles.org hochlädst, was leider nicht mit dem Upload-Button geht. Der gibt aber eine Anleitung, wie man seine Kanalliste hochladen kann.

Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich für IVTV speziell angepasste Qualitätsprofile erstellen lassen, welche diese Karten besser unterstützen.
 
Ich hab mir erlaubt, provisorisch Videotext einzubauen:

neue Zeilen ab 206:
Code:
		button $base.button_vbi \
		-command videotext \
		-text Videotext \
		-width 11

Zeile 392:
Code:
	grid $base.button_vbi -in $base.frame#6	-row 1 -column 2

Zeile 556:
Code:
proc videotext {} {
exec mtt4 /dev/vbi0 &
}

Ich hoffe mir wird das verziehen :)

Gruß

R

PS.: Ich hab noch was zur Lautstärkeregelung gefunden, da weiss ich aber nicht, ob das relevant ist:

Laut "v4l2-ctl --list-ctrls" hat die PVR 150:
Code:
volume (int)  : min=0 max=65535 step=655 default=58880 
value=58880 flags=slider
Das sieht doch sehr schön aus eigendlich, was du da eingebaut hast. Das fände ich sehr schade, wenn das rausfliegen würde!

Und mir ist noch etwas aufgefallen! Meine .xsession-errors hatte gerade mal eben 4.7 MB?

Kann man die Ausgabe die Mplayer erzeugt etwas verringern?

Ok... es liegt an folgendem:

Ich habe folgende Zeile 37 um folgendes ergänzt:
Code:
mplayer $::video_device -vf pp=lb -cache 2048
Um dem Mplayer ein bisschen Cache zu spendieren.

Jedenfalls spendiert er pro Mplayer Start der .xsession-errors einen Schub daten, dass mir sogar roottail deswegen abschmiert, welches bei mir die .xsession-errors zeigt.... deswegen werde ich die Zeile jetzt so abändern:
Code:
set video_player_start "mplayer $::video_device -vf pp=lb -vo xv -quiet"
Und das mit dem Cache nochmal lassen, dafür die Ausgabe weiter reduzieren mit dem Schalter "-quiet" der Schalter -vo xv bewirkt, dass Mplayer Xv als Videotreiber verwendet.

Das reduziert übrigens massiv die Systemauslastung!

Gruß

R
 
Man könnte auch die Ausgabe durch von MPlayer bzw. mencoder durch Einfügen von ">/dev/null 2>&1" an den entsprechenden Stellen komplett kassieren.

Viele Grüße,
gameboy.
 
Da es mit Kopete und IVTV schwierigkeiten gibt, habe ich noch einen Tipp:
Ich lade den TV viewer in die systemtray auf folgendem Weg:
Code:
#!/bin/sh
xterm -e su -c /home/disk/ivtvreload.sh && ksystraycmd --ownicon --icon /home/disk/Iconkaestle.png wish //home/disk/.tv-viewer/tv-viewer.tcl

Die Pfade müssten halt für jeweils angepasst werden und:
Das Iconkaestle.png:
http://www.pic-upload.de/view-328802/Iconkaestle.png.html
Und ich habe ein Tux Icon welches eben dieses Iconkaestle in der Hand hält :)::
http://www.pic-upload.de/view-328803/Tuxkaestle.png.html

Das bild wird als Icon dann richtig skaliert...

letzteres müsste man halt als Bild für sein Icon einstellen und eben dem Icon sagen, dass es den Script ausführen soll. Dann schaut das super toll aus finde ich. :)

und davon dacht ich mir mach ich einen Screen:
http://www.pic-upload.de/view-328807/tvviewerscreen.jpg.html

Gruß

R
 
Hallo taki,

dass ich die Sender nicht eingestellt bekommen habe lag daran, weil ich immer nur auf die Zeilenbezeichner der Senderliste geklickt habe und nicht auf die Zeile selbst. Es funktioniert also. Was Qualitätsprofile anbetrifft, werde ich das ein oder andere mal ausprobieren und wenn ich eine signifikante Verbesserung erlange auch online stellen.
Ich möchte mich ganz herzlich bei dir und den anderen für die Diskussion und Hilfestellungen bedanken. Weil meine Frage damit beantwortet ist, habe ich den Diskussionsverlauf auf [Gelöst] gestellt. Die ebenfalls interessante Arbeit von revealed und gameboy dürfte wohl noch etwas weiter gehen, ich klinke mich an dieser Stelle aus.

Heiter weiter auch in 2008

Martin
 
Hi revealed,

das Picture mit dem Tux und der Fernbedienung ist das von dir? Darf man das verwenden?

Ich habe einen sehr eleganten Weg gefunden das Symbol einzubinden allerdings brauche ich deine Zustimmung. Die Unterstützung für Teletext ist meiner neuen Version noch drin. Allerdings gibt es jetzt xine als Videoplayer und das OSD ist an und abschaltbar. Desweiteren habe ich den Code an einigen Stellen verbessert und die Hilfe überarbeitet. Die Lautstärkeregelung bleibt drin. Wie gesagt habe ich schon einmal versucht direkt v4l2ctl die Lautstärke zu regeln. Dabei wird die TV-Karte aber schon bei einer Schieberstellung von 80 stumm. Das ist noch nicht so gut gelöst. Deshalb wird vorerst PCM angesteuert. Ach und es gibt eine kleine Homepage.

Sobald ich weiß, ob ich das Bild verwenden kann stell ich die neue Version 0.7.2 online.

Vlg

Saedelaere
 
Das ist noch nicht so gut gelöst.
Hio! Ja das kann ich bestätigen, nachdem ich deine Zeilen wieder von der Auskommentierung befreit hatte :)

Eventuell lässt sich eine Art Faktor oder art Hi/Lo Pegel einbauen? Ich hab dazu schon ein bisschen überlegt, aber mir fällt gerade nicht ein, wie sich das eventuell rechnerisch lösen liesse. Man müsste ja quasi das Verhältnis im oberen Viertel hinsichtlich maximallautstärke irgendwie ansetzen?

Trotzdem find ich aber selbst wenn das nicht ganz im Verhältnis steht immernoch einwandfrei! Also ich möchte das nicht zu sehr runterziehen, sondern eher in den Vordergrund stellen, weil man so eben unabhängig wird von der normalen Lautstärkeregelung.

Bleibt nur die Frage mit einer art Multiplikator?

Mit dem Bild, sehr gerne! Tux ist Tux! und was created with The Gimp!

Mit dem OSD klingt sehr sehr Gut! Das wirkte etwas statisch :)

edit:
Nochmal zur Überlegung mit dem Pegel:
Da der Regler ja von 0 oder 1 bis 100 geht, müsste man eben quasi zunächst davon ausgehen, dass dies ein prozenzualer Wert sein müsste?

Könnte man da eine Art Verhätnisgleichung erstellen?

max=65535 step=655 default=58880

100 = 65535

75 = 58880 (default?)

0 = ???

Konkret: Ich hab mein Dolbysystem voll aufgedreht und fange jetz an bei 5000 schrittweise hochzustellen bis ich was hör mit:
Code:
v4l2-ctl --set-ctrl=volume=$wert

...
kann das sein? v4l2-ctl --set-ctrl=volume= im Bereich von: 30000 - 44800 könnte "0" sein?

bei 32000 hört man noch so ein bisschen knistern. Wenn man von einer Boxeneinstellung bei ich sag mal normalerweise Zimmerlautstärke ausgeht?

Wenn man das so Eichen könnte? Ist jetz halt eher ungenau aber funktionell gedacht soweit.

Also nochmal wenn ich bei 32000 die Boxen auf Max drehe, höhr ich noch deutlich vernehmbares Knistern.

Und wenn ich die Boxen auf 1/3 stell ca. und die TV Karte auf Max. dann wandern Gegenstände aufm Tisch....

Wobei wenn ich grad überleg, dann überdreht man normalerweise den Eingang nicht, also würde ich den Maximalwert eventuell etwas niedriger ansetzen. Etwa 10 % ?

Wobei Kmix immer vollaufgedreht. Aber das hat damit ja eher wenig zu Tun.

/edit

edit:

was ich mich dann frage ist, ob man sagen könnte:


set 100 65535 # (- 10 %?)
set 99 # <- in 655.35 Schritten?
set ... # bis
set 76 # <-
set 75 58880 # <- angenommenes default aus der Ausgabe vom v4lctl
set 74 # <- wieder in 655.35 Schritten
set ... # bis
set 0 32000 #<- als minimalwert?

und beim eigendlichen Befehl unten müsste dann wiederum der Echte Wert übergeben werden? Müsste man alle 100 einzeln mit SET eingeben?
/edit2

So dass quasi der Regler einfach in diesen Bereich gezwunden währe? Wirkt irgendwie zu kompliziert glaub ich? Kenn mich da garnicht aus.

oder könnte man andersherum in v4lctl für Volume der TV Karte "step=" auf "1" setzen, sodass eben die Werte im Bereich von 1 biss 100 angelegt werden? Wobei dann eben sich der selbe Effekt einstellen würde und es entsprechend der ursprünglichen Problematik zu früh unhörbar würde?

bei weiterer Überlegung könnte man versuchen den "min=0" auf 32000 zu Setzen?

volume (int) : min=0 max=65535 step=655 default=58880 value=65024 flags=slider

muten?
disk@wild-thing:~> v4l2-ctl --set-ctrl=volume=mute=on
# $ alter Wert?
disk@wild-thing:~> v4l2-ctl --set-ctrl=volume=58880

könnte das in richtung Ziel führen?
Code:
	scale $base.scale_volume \
		-command volume \
		-from 90.0 \
		-label Volume \
		-relief ridge \
		-tickinterval -0.0 \
		-to 65.0 \
		-variable volume_scale

Gruß

R
 
Hi,

revealed vielen Dank, dass du dir so viele Gedanken machst :)
Ich habe zwischenzeitlich die Version 0.7.2 online gestellt und habe einen eigenen Diskussionsfaden aufgemacht. Denn mit Kalva hat das ganze hier ja wirklich nichts mehr zu tun.

Inwiefern deine Überlegungen zum Thema Lautstärke umsetzbar wären muss ich mir auch erst mal überlegen. Momentan bin ich mit der PCM Geschichte eigentlich ganz zufrieden. Aber besser wäre es natürlich über v4l2-ctl.

Also lass uns mal hierhin umziehen:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=537229#537229

Da findest du auch relevanten Links zur aktuellen Version!

Vlg
Saedelaere
 
Oben