• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] KDE-Version Murks

Hallo!

Ich möchte euch ja jetzt nicht frustrieren oder verwirren oder so und auch keine Arbeit machen oder gar die Zeit stehlen, aber was haltet ihr davon:

KDE4 (STABLE)?::
ftp://ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/KDE%3A/KDE4%3A/STABLE%3A/

Mit der (Stable) kommt ein kleiner aber Feiner Unterschied zustande:
Code:
kde4-config --version
Qt: 4.4.3
KDE: 4.1.3 (KDE 4.1.3) "release 76.8"
kde4-config: 1.0

Und weiter würde mich freuen, wenn ihr mir die Frage beantworten könntet, warum da derzeit immer so ein krasses Versionswirrwar veranstaltet wird? Und Dann wollte ich noch fragen ob die 4.2 eventuell sogar als stable erachtet wird. Auf soetwas müsste man sich denke ich dann auch vorbereiten.

Ich hatte vom Factory von Beginn an die Finger gelassen. Auch wenn ich dabei dann wohl nicht so vorreitend wir andere bei der Bugjagd helfen konnte.

Gruß,

R
 
Mhh. Also 4.2.3 wird jedenfalls auf der Repo Seite nicht direkt als stable bezeichnet. 4.1.3 hingegen schon. Das ist schon nicht ganz logisch.

Aber eigentlich müsste 4.2 auf jedenfall schon stabil sein, sonst würde es auch kein Sinn machen an 4.3 rumzuwerkeln. Und außerdem hat 4.2 ja auch schon länger den Factory Status abgelegt (..den jetzt 4.3 besitzt). Bugs gibt es zwar immer, aber seit 4.2 merklich weniger seit allen KDE4 Versionen zuvor.
Also Mr. revealed, an deiner Stelle würde ich auf jedenfall mal ein upgrade machen. Es lohnt sich.
 
:)

Danke das klingt nach einem nett gemeinten Tipp aber ich bin derzeit noch recht zufrieden mit dem Desktop was ich hab. Also ich kann fusion-icon verwenden und so sachen, wenn ich will. Ansonsten keine übermäßigen Instabilitäten. Ich vermute mal die werden den schon nachschieben?

Oder ist das wieder entgegen der Patchpolitik? Gibt es kein KDE Upgrade für 11.1 ohne dass man sich beispielsweise 4.2 selbst besorgt?

Also was ich dachte und jetz quasi vermute... wenn jetzt die 4.2 eine stabile *sein müsste* und die 4.3 factory status bekommt, dann könnte ja die 4.2 vermutlich? In STABLE einfliessen?

Persönlich möcht ich bei dem stable repo bleiben. Aber da scheints ja in der ehemaligen Factory Probleme zu geben momentan? Von dem her müsste man sich da auf was einstellen, wenn dem so währe dass es einfliessen könnte?

Edit: (23. Mai ) Bezüglich der Aussage "Probleme" möchte ich hier an diesen Beitrag verweisen: (Bitte um Nachsicht);
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=24&t=103448&p=634381#p634364
/Edit

zypper möchte ich jetzt nicht umstellen, nur weil da ein neues Verzeichnis liegt, dass dann eventuell morgen wieder wo anders liegen könnte. Weil das STABLE ist schon ne ganze Weile da so wie es ist. Und zypper umstellen empfinde ich als Last.

Gruß,

R
 
Um ehrlich zu sein würde ich allen die ein funktionierendes,stabiles System im Moment haben davon abraten ein KDE update zu fahren.
Da läuft im Moment was durcheinander.
 
Es ist auf jeden Fall verwirrend!

Übrigens.. sorry zwecks der Themenabweichung. Ich wollte den Thread nicht Hijacken oder so. Läuft wieder alles? Vielleicht ist das ja garnicht so schlimm wie vermutet.

Aber bei der seiner jeweils eigenen Stabilen zu bleiben, bis man genaueres weiss ist bestimmt die sicherste Lösung.

Gruß,

R
 
nopro, ich nenne den Thread einfach mal um. Hat sich sowieso in eine ganz andere Richtung entwickelt.

Der networkmanager lief auch auf der 4.2.3 Version nicht automatisch an, so habe ich ihn einfach selber im Autostart eingefügt. Somit läuft es wieder.

Also ab jetzt heißt der Thread: KDE-Version Murks :D
 
Also ich weiß ja nicht...

Bei mir funktioniert das alles supergut hier auf meiner 11.0. Heute zog ich mal wieder ein update einiger KDE4-Pakete und das lief geschmeidig durch.

kalle@hoppers:~> kde4-config --version
Qt: 4.4.3
KDE: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 1"
kde4-config: 1.0

Die einzige Schrauberei, die ich vor ein oder zwei Wochen machen musste, war das Sperren des Pakets 'libqca2' auf eine ältere Version, aber da habe ich ohnehin eine andere Quelle als Ursache im Verdacht, ich glaube nicht, dass ich das als Tipp weitergeben kann.

Und das mit den Namen der Repos ("Stable") interpretiere ich so, dass KDE4 mittlerweile ja nun wirklich stabil ist, und das aber nicht als besonderes Attribut herausgestellt werden muss. Es gibt ja auch kein KDE3-Stable-Repo, und bei mir hat KDE4 echt nicht mehr oder weniger Bugs als KDE3. Läuft beides sauber und standfest. Andererseits will man ein Repo, in dem sich eh nicht mehr viel tut, nicht auch noch umziehen lassen. Die Verwirrung um KDE4.2 ist ja schon groß genug. Ist aber nur 'ne Mutmaßung.
 
Bei mir scheint es noch spannender zu sein :D

Code:
dietger@linux-krautsberg:~> kde4-config --version
Qt: 4.5.1
KDE: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 120"
kde4-config: 1.0
Wieso "release 120" ?
Wieso Qt 4.5.1 ? Ich habe definitiv das Repo für Qt 4.4 eingebunden.

Code:
dietger@linux-krautsberg:~> zypper lr -u                                                                                              
#  | Alias                   | Name                                    | Aktiviert | Aktualisieren | URI                                                                                                                                                                                                                                                                                  
---+-------------------------+-----------------------------------------+-----------+---------------+---------------------------------------------------------------------------------------------------                                                                                                                                                                                   
1  | KDE4_Community          | KDE 42 Community                        | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/KDE4%3a/Community/openSUSE_11.1_KDE_42/
2  | KDE_3                   | KDE 3                                   | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/KDE3/openSUSE_11.1/                    
3  | KDE_4.2_Factory         | KDE 4.2 Factory                         | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/    
4  | KDE_4.2_Factory_Desktop | KDE 4.2 Factory Desktop                 | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.1_KDE4_Factory_Desktop/
5  | KDE_42_                 | KDE 42                                  | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/42/openSUSE_11.1/                      
6  | KDE_Qt_1                | KDE Qt                                  | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/Qt44/openSUSE_11.1/                    
7  | Packman Repository      | Packman Repository                      | Ja        | Ja            | http://packman.mirrors.skynet.be/pub/packman/suse/11.1                                  
8  | openSUSE 11.1-0         | openSUSE 11.1-0                         | Nein      | Nein          | cd:///?devices=/dev/sr0,/dev/sr1                                                        
9  | repo                    | NVIDIA Repository                       | Nein      | Ja            | http://download.nvidia.com/opensuse/11.1                                                
10 | repo-debug              | openSUSE-11.1-Debug                     | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.1/repo/oss/                          
11 | repo-non-oss            | openSUSE-11.1-Non-Oss                   | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/non-oss/                            
12 | repo-oss                | openSUSE-11.1-Oss                       | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss/                                
13 | repo-update             | openSUSE-11.1-Update                    | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/update/11.1/                                               
14 | repo_1                  | openSUSE BuildService - Wine CVS-Pakete | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/Emulators:/Wine/openSUSE_11.1/                
15 | repo_2                  | openSUSE BuildService - KDE:Backports   | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Backports/openSUSE_11.1/                 
16 | repo_4                  | openSUSE BuildService - OpenOffice.org  | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/OpenOffice.org:/STABLE/openSUSE_11.1/         
17 | repo_5                  | openSUSE BuildService - Mozilla         | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_11.1/                        
18 | repo_6                  | Haupt-Repository (Quellen)              | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/source/distribution/11.1/repo/oss/                         
19 | repo_8                  | openSUSE BuildService - Spiele          | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_11.1/


...und nur für's Protokoll, daß System läuft problemlos und fehlerfrei. :smile:

Dietger
 
dietger schrieb:
Code:
3  | KDE_4.2_Factory         | KDE 4.2 Factory                         | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/   
4  | KDE_4.2_Factory_Desktop | KDE 4.2 Factory Desktop                 | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.1_KDE4_Factory_Desktop/
 
6  | KDE_Qt_1                | KDE Qt                                  | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3a/Qt44/openSUSE_11.1/

Also die beiden (3+4) Factory Repos sind inzwischen schon für KDE4.3 (factory) reserviert und für 4.2 gibt es inzwischen neue
Bei der Qt Version (6) sieht der Repo-link auch nicht ganz korrekt aus, weil da %3a drin steht. Da gibts auch einen neuen/anderen für. Das steht zumindest im OpenSuse Forum: "%3a in the KDE repositories is a replacement the system makes for"

Ich hatte diese Fehler zwar auch gerade erst gemacht, aber ich denke das kann bestätigt werden, oder?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
%3a steht für den ":" das ist schon ok so.
Seine Quellen für Factory sind ja nicht aktiv, von daher sollten eigentlich keine Pakete von dort gekommen sein. Ist ja aber leicht über Yast herauszufinden welche Version von wo installiert wurde.
 
Wie kommst du denn daran? :???:

Code: Alles auswählen
Qt: 4.5.1



Und das läuft..... :irre:

Wie ich daran komme wollte ich eigentlich von euch wissen. :D Ich habe keine blassen Schimmer.
Ja, es läuft absolut hervorragend. Ich bin inzwischen richtig begeistert von KDE4.

Anzumerken wäre vielleicht noch folgendes. Ich habe die KDE Repos vor ca. 10-12 Tagen umgestellt von Factory auf KDE 42. Seitdem habe ich keine KDE Updates mehr angeboten bekommen. Mein letztes großes KDE Update, also das auf "KDE 4.2.3 release 120" habe ich noch aus dem Factory Repo bekommen.

Dietger
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
dietger schrieb:
Seitdem habe ich keine KDE Updates mehr angeboten bekommen
Wie läuft dein normales Update? Manuell mit Yast, Zypper oder über das Updater-Applet?
Wenn du die Repos änderst und dann bspw. ein Update ohne Anbieterwechsel machst, wirst du auch nicht viel Updates angeboten bekommen.

dietger schrieb:
Code:
kde4-config --version
Qt: 4.5.1
KDE: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 120"
kde4-config: 1.0
Sollte das nicht auch eigentlich richtig sein? Immerhin ist für KDE4.3 auch Qt45 vorgesehen. Und die Releases von KDE4.2 aus dem Factory-Zweig sind ja inzwischen die Betas von KDE4.3
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
http://www.kdedevelopers.org/node/3943
KDE 4.3 is coming to KDE:KDE4:Factory:Desktop. If you do nothing and use this repo you will get KDE 4.3beta1 installed soon!
Und dein letztes Update müsste von
dietger schrieb:
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/
gewesen sein oder? Dann hättest du momentan quasi die Beta von KDE4.3, welches Qt4.5 benötigt (daher sind die Qt4.5-Pakete auch im selbigen Repo vorhanden) und die Versionsausgaben völlig normal ;)

Es sei denn dieses Hin und Her hat mich etwas :irre: gemacht.
 
lOtz schrieb:
Dann hättest du momentan quasi die Beta von KDE4.3, welches Qt4.5 benötigt ....
Also im Moment blick ich einiges nicht mehr so richtig.
Der Samstag ist der LUG und einiges Tests vorbehalten.
Das weiss ich jetzt schon.


Aber ich sehe gerade du bist nicht der einzige mit dieser QT Version. ;)
Der hat KDE Release 3. :???:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=71&t=103497
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ja, release 3 hatte ich bis vorgestern auch. Die Pakete waren auch im KDE42-Repo drin, wurden allerdings rausgenommen und durch release 1 ersetzt. Warum weiß ich auch nicht. Hab dann alle Pakete aus dem Repo manuell auf den release 1 umgestellt (war gar nicht mal sooo einfach).
Also KDE aus dem KDE42-Repo mit Qt44 läuft weiterhin anstandslos. Warum allerdings ein Rückschritt im Repo war weiß ich auch nicht.
 
Unter diesen Threadtitel passt eigentlich diese eher subjektive Zusammenfassung.
Für Anfänger empfehle ich die Systemwartung mit Hilfe von YAST - die Konsolenwerkzeuge sind eleganter und schneller, sie bieten aber nicht den visuellen Überblick über das Geschehen und und auch nicht die einfachen Eingriffe zur Lösung von Abhängigkeiten.
Diesen Link sollte man in den Favoriten haben :

http://en.opensuse.org/Additional_YaST_Package_Repositories

Dort findet man die mit YAST direkt verarbeitbaren Quellen. Am Beispiel KDE werden unter

http://en.opensuse.org/KDE/Repositories

mehrere Versionen des Desktops angeboten. Derzeitig müssen KDE- und QT-Repos zu einander passen.Hinweise dazu finden sich in den Überschriften zu den Versionen.
Mischungen ergeben den Threadtitel "KDE-Version Murks". Eine weitere Quelle für "Murks" ist, wenn man Factory für KDE4.2.x in Betrieb hatte und sich nun auf das quasistabile KDE4.2.3 festlegen möchte.
Folgende Vorgehensweise hat bei mir funktioniert:

1. Deaktivierung der Factoryquellen für KDE und QT.
2. Einbindung von:

http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/42/openSUSE_11.1/
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.1_KDE_42/
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Qt44/openSUSE_11.1/

Eventuell, bzw nach Bedarf das KDE 3.5-Repo für Anwendungen die in der
KDE4-Version noch entwicklungsbedürftig sind.

3. In YAST KDE anzeigen lassen und "Alle in der Liste aktualisieren"
Das bedeutete bei vielen Paketen einen "Downgrade". Es kann auch sein, dass einige lieb gewonnene Anwendungen zur Lösung von Abhängigkeiten vorerst entfernt werden müssen - diese können hinterher wieder
installiert werden.

4. Eine neue, zusätzliche KDE-Sitzung starten um zu sehen dass der Desktop lauffähig ist.
5. Alle Sitzungen beenden und eine neue KDE 4.2.3 starten und aus dieser heraus "Alle Pakete aktualisieren falls neuere verfügbar sind"

Das klingt vielleicht etwas umständlich, aber ich hatte mit dieser Methode auch während der Umstellung der Repos keine Schwierigkeiten.

Dass die Repos passen kann man kontrollieren mit:
10:00 p5:~ > kde4-config --version
Qt: 4.4.3
KDE: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 1"
kde4-config: 1.0
11:34 p5:~ >

Den Downgrade von Release 3 nach Release 1 habe ich mit "über KDE" im Hilfe-Button einer KDE-Anwendung bemerkt aber nirgends einen Mangel fest gestellt.

Gruß Ganymed
 
KDE 4.3 is coming to KDE:KDE4:Factory:Desktop. If you do nothing and use this repo you will get KDE 4.3beta1 installed soon!


Und dein letztes Update müsste von

dietger hat geschrieben:http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/

gewesen sein oder? Dann hättest du momentan quasi die Beta von KDE4.3, welches Qt4.5 benötigt (daher sind die Qt4.5-Pakete auch im selbigen Repo vorhanden) und die Versionsausgaben völlig normal ;)
Ja, das letzte Update war aus dem von Dir genannten Repo. Ich war/bin aber der Meinung, daß das Repo zu diesem Zeitpunkt noch nicht umgestellt war auf KDE 4.3. Weiss jemand wann die Umstellung erfolgte ? Was mich irritiert ist diese seltsame Releasenr. welche ich scheinbar als einziger habe. Auch habe ich das Qt Repo für 4.5 gar nicht erstellt geschweige denn eingebunden. Wo kommt Qt 4.5 bei mir her ? :irre: Liegt Qt 4.5 jetzt denn auch im Factory Repo ?
Irgendwie scheine ich ein KDE4-Unikat zu haben welches auch noch hervorragend läuft. Ich glaube ich laß das mal vorläufig so :D


Dietger
 
Oben