• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] KDE-Version Murks

Supi... nach Ewigkeiten Linux-Entzug schmeiß ich meine OpenSuse 11.1 Partition hier wieder an und fahre Updates (auch für KDE), und erfahre nachträglich hier dass ich es eventuell hätte bleiben lassen sollen...

Code:
kde-config --version
Qt: 4.5.1
KDE: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 1"
kde4-config: 1.0

Tja, so siehts bei mir aus... Ob deswegen auch digikam 0.10.0 bei mir rumspinnt? (Keine Bilder in der Albenübersicht).
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
dietger schrieb:
Irgendwie scheine ich ein KDE4-Unikat zu haben
Unikat nein, du bekommst nur keine passenden Updates dafür, weil die Quelle nicht aktiv ist. Die Umstellung müsste letztes Wochenende gewesen sein, weiß es aber nicht mehr genau.
dietger schrieb:
Liegt Qt 4.5 jetzt denn auch im Factory Repo ?
Ja tut es.

oliver1974 schrieb:
kde-config --version
Qt: 4.5.1
KDE: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 1"
kde4-config: 1.0
Ist auch das aktuelle stabile Release von KDE 4.2.3, also passt das (außer dem Qt45, wohl falsches Repo).
oliver1974 schrieb:
Ob deswegen auch digikam 0.10.0 bei mir rumspinnt?
Kann ich dir leider nicht sagen, ich benutze es nicht...
 
[Einschieber, kann auch einfach überlesen werden]

Was macht ihr alle da? Ich habe einen ganzen *Schrank* voller Repositories, trotzdem lässt sich KDE4 bei mir wunderbar aktualisieren.

Proof of concept: → klick

Es gibt keinen "KDE-Versions-Murks", ich habe eher den Verdacht, das ihr das Konzept von YaST / zypper nicht so ganz verstanden habt.

Wer mal eine falsche Version von Qt auf seinem System hatte, wird sie nicht austauschen können, indem er dem Paketmanager sagt, er solle alle Pakete auf den neuesten Stand bringen, denn das auf die "42"-Pakete passende Qt-Paket besitzt eine niedrigere Version-Nummer, das muss also ggf. explizit angegeben werden. Zudem muss man ggf. angeben, ob man Anbieterwechsel von Paketen zulässt, auch hier scheint es mir bei einigen zu haken, ansonsten bleiben die Pakete natürlich so wie sie sind bzw. werden mit nicht dazu passenden neuen Paketen gemischt.
 
Sehr gut möglich, dass ich da so einiges nicht verstanden habe... ist wie gesagt Monate her, dass ich die OpenSuse hier laufen hatte, und mit zypper und yast wurde ich noch nie warm, da kam ich früher mit "apt-get" besser zurecht...

Hmm... mittlerweile habe ich digikam nochmal geupdatet. Da hat er flockig-locker nochmal über 300 MB an KDE4 Krams nachgeladen.

Code:
kde4-config --version
Qt: 4.5.1
KDE: 4.2.86 (KDE 4.2.86 (KDE 4.3 >= 20090514)) "release 126"
kde4-config: 1.0

Sieht schon wieder ganz anders aus.. ach ja, digikam zeigt jetzt auch die Bilder.
 
gropiuskalle schrieb:
Es gibt keinen "KDE-Versions-Murks"
Das ist klar. Ich hatte es nur darin unbenannt, weil wir uns gewundert hatten, dass KDE 4.2.3 von Release 3 auf 1 einen downgrade bekommen hatte. "Murks" war eher lustig gemeint. ;)

Ansonsten ist alles eigentlich normal, außer das es durch die geänderte Factory-Repo ein bischen Verwirrung gab. Aber jeder der den Thread von vorne liest, müsste damit jetzt klar kommen.
 
Nein im Gegenteil, ich finde den Titel sogar sehr gut, eben weil er aufmerksam darauf macht, dass es doch zumindest Probleme geben kann, wenn man nicht aufpasst. Dieser thread ist im Grunde Gold wert... :)

Aber es gab hier mehrere Stimmen, die als "Lösung" nahe legten, dass man am besten erstmal gar keine Aktualisierung einfährt bzw. dass irgendwas in den Repositories selbst falsch ist. Deshalb wollte ich nochmal ausdrücklich darauf hinweisen, dass die hier erwähnten Probleme *innerhalb* des jeweiligen Systems ausgelöst werden, also durch die bereits vorhandenen Pakete, die falsche Art des upgradens oder falsche Quellen.

Zudem zeigt zypper / YaST doch an, welche Pakete aus welchen Quellen installiert werden (siehe auch mein pastebin-Eintrag, die Ausgabe basiert auf dem etwas informativeren 'zypper -v dup'), d.h. wenn man erkennt, dass da wieder ein komisches up- / downgrade auf nicht gewünschte Versionen vollzogen werden soll, kann man das doch abbrechen und sich nochmal genauer ansehen, wo etwas nicht ordentlich konfiguriert ist.
 
Ja stimmt das habe ich eventuell ein bisschen fälschlicher Weise sehr direkt angeschnitten. Da hatte ich etwas flach gedacht mit meiner Vermutung.

Ich verweise mal auf die neue Erkenntnis in dem Posting weiter vorne.

Gruß,

R
 
Habe heute abend per zypper dup ein Update gefahren.

Vor dem Update:
Code:
kde-config --version
Qt: 4.4.3
KDE: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 3"
kde4-config: 1.0

Nach dem Update (obwohl KDE 4.1 eingespielt wurde und funktionierte):
Code:
Qt: 3.3.8b
KDE: 3.5.10 "release 46"
kde-config: 1.0

Nach einem nochmaligen Update per Yast auf KDE 4.2 (habe die 2 Quellen für KDE 4.2 und die Quelle für QT 4.4 schon länger eingebunden):
Code:
Qt: 3.3.8b
KDE: 3.5.10 "release 46"
kde-config: 1.0

Komisch oder?

Aber KDE 4.2 funktioniert.

Stephan
 
Du hast wahrscheinlich bei den beiden letzten Ausgaben "kde-config --version" eingegeben und nicht "kde4-config --version". Denn dann ist die Ausgabe doch richtig.
 
Hi!

Jetzt kam ich nicht dran vorbei. Habe es nicht überwunden, bei den 4.1 stable repos zu bleiben.

Bei mir sieht es so aus: WARNUNG! Umstieg von 4.1 stable auf 4.2.xy ist ÜBEL! So derart viele Konflikte zu lösen. Dann Massenweise nicht mehr verfügbare Anbieter. Diese Packages hab ich dann gelöscht und weiss nicht mehr was genau noch alles. Hat mich jedenfalls mehrere Stunden gekostet. Und zum Ende hin habe ich alle Updates aus dem Repo Updates nochmals refreshed bis auf "Kernel" - untouched;

(gibt kein extraaps für 4.2xy ?) Also von 4.1 auf 4.2 umsteigen empfand ich als krassen Aufwand!

Hier mal meine Versionen nach der Aktion... Ob es sich wirklich gelohnt hat, kann ich noch nicht so sehr beurteilen. Aber rein von der ersten beobachtung her wirkt KDE4.2 was das Dashboard angeht VIEL solider. Allerdings kommt mir mein Rechner ein gutes Stück langsamer vor als mit 4.1;

Hier Versionen:
Code:
disk@wild-thing:~> konqueror --version
Qt: 4.4.3
KDE: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 1"
Konqueror: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 1"
disk@wild-thing:~> kde-config --version
Qt: 3.3.8b
KDE: 3.5.10 "release 46"
kde-config: 1.0
disk@wild-thing:~> kde4
kde4          kde4-config   kde4-menu     kde4-migrate
disk@wild-thing:~> kde4-config --version
Qt: 4.4.3
KDE: 4.2.3 (KDE 4.2.3) "release 1"
kde4-config: 1.0

Ich bin jetz mal noch so frei und hau gleich noch einen Teil meiner zypper sl dazu (Mit Begründung):
Code:
---+---------------------------------+
1  | Apache2                                  <- Da steh ich drauf!
2  | Apache2_Modules                      <- Da steh ich drauf! Und ModSecurity2;
3  | Firefox_1                                  <- Firefox muss aktuell sein!
4  | GAMES                                     <- Ich will FooBillard spielen!
5  | GNOME_(STABLE:)                      <- Nicht nur Pidgin in aktueller Version!
6  | GNOME_Community_1                  <- ""
7  | KDE3                                        <- Ich vermute dass aktuelle KDE3 Pakete für KDE4xy vorteilhaft sind!
8  | KDE_4.2.x_community                  <- Auf Anraten
9  | KDE_4.2.x_packages                    <- Auf Anraten
10 | NON-OSS                                  <- Wird allen klar sein.
11 | Network_Utilities_1                      <- Denyhosts, Filezilla 
12 | OSS                                          <- Sollte klar sein.
13 | PACKMAN_1                                <- Multimediafunktionalität
14 | PHP_Applications                          <- PHP MyAdmin hab ich nur dort gefunden!
15 | Qt_version_for_KDE_4.1_and_4.2.    <- Selbsterklährend;
16 | SERVER_PHP                                 <- Für Apache auch passendes PHP;
17 | X11_XGL                                      <- Compiz-Fusion; Ich will eyecandy
18 | X11_Xorg_1                                  <- Aktuelle X Version für radeon und radeonhd usw.;
19 | openSUSE-11.1-Update                   <- Sollte klar sein.
Weiss ja nicht. Eher gut oder eher "Dont try this at home!"? Oder totaler Schmarn? Doch ich gestehe, dass ich dem allem tatsächlich sehr verwirrt gegenüber stehe.

Und nochmal die Frage... was macht ihr mit Paketen, deren Anbieter nicht mehr verfügbar sind? Selber habe ich sie deinstalliert... Wie steht ihr dazu?

Gruß,

R
 
Hm... redest Du von KDE3 / KDE4-Paketen? Da gab es nämlich zum einen eine Reihe von Umbenennungen bei den KDE3-Paketen (zu z.B. 'kde3-gwenview', 'kde3-kaffeine', 'kde3-yakuake' etc.), zum anderen wurden viele zuvor als Einzelpakete vorliegende KDE4-Pakete zusammengefasst. Beides sollte vom Paketmanager allerdings vernünftig umgesetzt werden, also ohne, dass da irgendwas deinstalliert werden muss, was man eigentlich behalten will. Ich weiß jedoch nicht, wie YaST das darstellt, zumindest bei zypper geschah dies recht transparent.

(gibt kein extraaps für 4.2xy ?)

Die Pakete aus 'KDE4:Extra-Apps' sind zu 'KDE4:Community' gezogen.

Weiss ja nicht. Eher gut oder eher "Dont try this at home!"?

Deine Repo-Liste ist durchaus ausladend, grundsätzlich jedoch noch im Rahmen (und Du scheinst Dir ja Gedanken um Deine Quellenauswahl zu machen, was nicht nur recht löblich ist, sondern meiner Ansicht nach der sogar entscheidende Punkt). Repositories, die Du nur wegen einzelner Anwendungen integriert hast, kannst Du aber übrigens sicherheitshalber bisweilen auch deaktivieren, z.B. wenn Du ein systemweites upgrade / update ziehst. Bisschen komisch finde ich Deine Vermutung, dass KDE3-Pakete irgendwie für KDE4 "vorteilhaft" sind. Aber ansonsten sehe ich da jetzt keine besonderen Gefahrenherde. Ist halt ziemlich bleeding edge, muss man schon zugeben, aber die Quellenauswahl ist ja auch eine Frage des Anspruchs an die Paket-Auswahl (sieht man ja auch an Deinen Kommentaren zu den einzelnen Quellen). Wenn man ein absolut betonpfeilerstabiles System haben möchte, setzt man allein auf oss, non-oss und update, aber wer macht das schon?
 
Also

Deine Repo-Liste ist durchaus ausladend, grundsätzlich jedoch noch im Rahmen ...
Das beruhigt mich schwer! Danke :)

wegs den Nicht mehr verfügbaren Anbietern für bestimmte Pakete. Die werden in YasT rot dargestellt. Da gibts doch im Filter Zusammenfassung -> (Haken bei Behalten)

Dann hat man ja diese Tabellarische Listen Darstellung ... wie auch immer. Jedenfalls kann man oben auf die Bezeichner der Spalte klicken und so sortieren. Da gibt es "Installert (Verfügbar)" 2x click; Die werden farblich in Rot dargestellt.

Dann erscheinen einige Pakete deren Anbieter nicht mehr verfügbar ist. Beispielsweise (Bei mir noch verblieben); Diese werde ich auch nicht entfernen, weil diese von Hand eingebunden wurden:
- skype
- usermin
- webmin
- VirtualBox

Für einige andere die irgendwann über YasT angeboten werden mussten, weil ich persönlich diese nicht angewählt habe ist keine Aktualisierung auf einen Anderen Anbieter möglich! Von dem her bleibt nur Deinstallation und äquivalentsuche? <. hab ich schätzungsweise falsch geschrieben :)

Beispiel: (Kein Anbieter)
- kde4-smb4k 0.10.2.99svn2009406-1.1
- kde4-smb4k-lang 0.10.2.99svn2009406-1.1
- kde4-smb4k-docs 0.10.2.99svn2009406-1.1
- kde4-kvpnc 0.9.1+svn950358-1.1
- libmlt++2 0.4.0-0.pm1

Jetzt weiss ich allerdings nicht, ob das diesen Paketen entspricht:
- smb4k 0.10.2-3.1 <- Anbieter ist KDE42
- smb4k-doc 0.10.2-3.1 <- Anbieter ist KDE42
- smb4k-lang 0.10.2-3.1 <- Anbieter ist KDE42
- kvpnc 0.9.0-95.6 <- Anbieter ist KDE3 ????
- ?? libmlt++1 0.3.8-0.pm1 <- Anbieter ist Packman!

Ich vermute diese müsste man auch noch Lösen? Ich löschte bereits einige Nicht mehr verfügbare.

Dann habe ich auch ausgiebig die Option im Menü "Extras -> System überprüfen" genutzt. Bei mir zumindest hat er die nicht verfügbaren nicht automatisch erledigt.

Gruß,

R
 
Skype, usermin und webmin gibt es nicht über die SuSE-Quellen, die muss man sich also so oder so extern besorgen. VirtualBox gibt es zwar aus den SuSE-Repos, jedoch nur die open-source-Version ('ose'), ich nehme mal an, Du hast Dir das Paket direkt von der Sun-Seite gezogen. Die Anbieter dieser Pakete sind also nicht "nicht mehr" via YaST / zypper verfügbar, sondern waren es nie.

Die jeweiligen 'smb4k'-Pakete scheinen mir tatsächlich die Entsprechungen aus den neuen Quellen zu sein.

Für den Rest bin ich jetzt zu müde.

Good_night_by_viskot.gif
 
Oben