• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] KDE4.2 Profil erneuern-wie?

Guten Morgen!

Gemeint war, dass die Sicherung läuft. Aber das Betriebssystem NICHT mehr nach dem Ende der Installation. Also, [gelöst] ist hier noch nichts.
Folgender Stand:
1. KDE.org (one-click-install) KDE auf 4.2 aktualisiert. (läuft)
2. Beim 1. Update mit YAST werden folgende Pakete installiert
* PackageKit (neu)
* yast2-qt-pkg: Fix for speed regression in package selector (aktualisiert)
* Software management stack update (aktualisiert)
danach kann sich der betreffende Nutzer AUCH noch anmelden.

3. Nach dem 2. Update funktioniert dann wieder NICHTS MEHR!!!
Ich erhalte nach der "versuchten" Anmeldung nach endlich langer Zeit folgende Wortmeldung:

Code:
"The following installation problem was detected while trying to start KDE. Writing to the $HOME directory (/home/Gruppe/benutzername) failed with the error 'Das Artument ist ungültig'. KDE is unable to start.   OK"

Viele Grüße
Technikus
 
Als erstes muss ich wieder mit Abhängigkeiten Kämpfen.
Dazu wähle ich:
"kdebluetooth4-553.noarch" nicht installieren
und danach sind das einen Menge grüner Aktualisierungshaken aus dem Bereich "Security" und "recommended".
Zum Abschreiben sind das einfach zu viele.
Gibt es eine Möglichkeit, diese anderweitig hier abzubilden?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Evtl. mit
Code:
zypper -v lu
und
Code:
zypper -v lu -t packages
obwohl ich gerade nicht weiß inwiefern Zypper dabei schon die Abhängigkeiten berechnet. Wenn nicht,
Code:
zypper -v dup
dann deine Abhängigkeitslösungen angeben, dann sollte er die Aktualisierung berechnen und die Änderungen auflisten. Dann einfach mit [nein] abbrechen. Die jeweiligen Konsolenausgaben kannste dann ja posten (je nach Länge entweder direkt oder über NoPaste).
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ganz ehrlich, ich weiß momentan nicht großartig weiter. Was ich noch probieren würde - ob's großartig Sinn macht sei mal dahingestellt - wäre, NUR die Pakete aus dem KDE42-Repo upzudaten (geht ja über Yast relativ einfach) um zu sehen ob wirklich ein Paket von KDE dafür verantwortlich ist. Mehr als reines Ausschlussverfahren fällt mir jetzt nicht ein. Sorry.
 
Ich soll also alle Repos deaktivieren, außer KDE42 und dann das Update machen?
Meckert er da nicht herum, dass er bestimmte Pakete nicht findet?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Nee. Geh bei Yast auf Software installieren und switch dann von "Suche" auf "Installationsquellen", geh dann ins KDE42-Repo und mach "alle in dieser Liste aktaualisieren". Dann sollte auch nur das aus dem Repo (plus automatische Abhängigkeiten, bekommst du dann angezeigt) aktualisiert werden. Oder sind die anderen Pakete schon automatisch zum Aktualisieren ausgewählt? Jedenfalls bitte keine Quellen inaktiv setzen.
 
Hallo!
Gute Nachrichten!
Bezug auf die Quelle KDE42:
Ich habe im YAST alle blau markierten Pakete aktualisiert. Jene, welche rot markiert waren, habe ich außen vor gelassen.
Nun mache ich wieder eine Sicherung.
Was sollte ich als nächstens aktualisieren?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Rot ist aber auch nicht unbedingt gut.
Schwierig, weil das so viele Pakete sin. Als nächstes würd ich mich ans Kernelupdate machen und den Kram aus dem Education-Repo. Ich denke mal da liegt die geringste Gefahr.
Hilfreich wär noch wenn du nach jedem Updateschritt noch die aktuelle Liste durch Zypper ausgeben lässst und über NoPaste hier reinstellst. Dann sieht man was installiert wurde und was noch übrig bleibt.
Allerdings werd ich mich hier demnächst ins Wochenende abmelden und bin erst Dienstag wieder da. Bis dahin kann ich dich leider nicht unterstützen.
 
Ok!
Ich danke Dir ganz sher für deine Unterstützung.
Kannst Du Dir vorstellen, wie frustrierend das ganze ist?!
Mir macht das hier keinen Spaß mehr.
Schönes Wochenende!
 
Hallo!

Ich möchte nur mitteilen, das ich die Ursache für den Fehler (durch Zufall!) gefunden habe.
Nach dem Suse- update hat der Rechner die Kernel -Pakete

kernel-pae 2.6.27.21-0.1.2-i586
kernel-pae-base 2.6.27.21-0.1.2-i586
kernel-pae-extra 2.6.27.21-0.1.2-i586

installiert. Danach ging der Schlamassel los.

Ich habe nun nur die Vorgängerversion installiert und siehe da- ES FUNKTIONIERT- ohne Probleme.

kernel-pae 2.6.27.19-3.2.1-i586
kernel-pae-base 2.6.27.19-3.2.1-i586
kernel-pae-extra 2.6.27.19-3.2.1-i586

Vielleicht kann das jemand von euch den LINUX- Experten sagen.

Viele Grüße
Technikus
 
Oben