• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

Gelöst: kdesu meldet "falsches Paßwort"

Hallo,
habe plötzlich ein Problem, das ich mir nicht erklären kann und das ganz plötzlich aufgetreten ist:
kdesu verweigert plötzlich den Dienst mit dem Kommentar, "falsches Paßwort".

Auf der Konsole kann ich mich aber als root anmelden.

Habe gerade gelesen, dass ein Kollege anscheinend ein ähnliches Problem hat. Deshalb habe ich in die kdmrc reingeschaut. Da stand auch tatsächlich:

"AllowRootLogin=false"

Also habe ich das verändert:

# Allow root logins?
# Default is true
AllowRootLogin=true

danach habe ich die grafische Sitzung beendet und wieder gestartet. Kein Erfolg.
Als ich den Konqueror von der rootkonsole aus gestartet habe, bekam ich
auch Meldungen. Vielleicht kann man ja daraus schlau werden:

konqueror
kbuildsycoca running...
QMultiInputContext::changeInputMethod(): index=0, slave=xim
QMultiInputContext::changeInputMethod(): index=0, slave=xim
QMultiInputContext::changeInputMethod(): index=0, slave=xim
konqueror: ERROR: : couldn't create slave : Unable to create io-slave:
klauncher said: Unknown protocol 'beagle'.
konqueror:

Bin für jeden Tip dankbar.
 
Thomson schrieb:
Du benutzt nicht zufällig openSuse 10.2? Denn dort ist ein kdesu bug drin.

Oh weia, nicht dass ich hoffe!
Ich benutze Suse 10.0. Allerdings habe ich mit apt upgedated. Hoffentlich ist da nicht was reingerutscht.

Ich benutze auch keine Spiele wie der Kollege in dem anderen thread.
Heute habe ich aber zum ersten Mal Ktorrent ausprobiert. Hat wohl nichts damit zu tun?
 
Mit Ktorrent wird es nichts zu tun haben. Ich mache auch öfters upgrades, also daran kann es auch nicht liegen, außer wenn du Quellen mit nicht stabilen Pakete einbindest.
 
Du verwendest wahrscheinlich alte inoffizielle Update-Pakete.

Der Bug, der in 10.2-Alphaversionen eingeführt wurde, war nämlich auch in den alten inoffiziellen Update-Paketen drin, weil diese Pakete einfach nur Rebuilds der 10.2-Alphapakete sind. Er ist allerdings längst wieder gefixt.

Poste bitte die Ausgabe von
Code:
rpm -qa | grep kde
und
Code:
rpm -q sudo
 
Los gehts:

m~> rpm -qa | grep kde

kdemultimedia3-3.5.3-16.10
kdegraphics3-fax-3.5.3-11.3
kdenetwork3-InstantMessenger-3.5.3-8.1
kdeutils3-laptop-3.5.3-3.16
kdeaddons3-konqueror-3.5.3-17.1
kdebluetooth-0.0.svn20060413-17.1
lineak_kde-0.8.3+cvs-2
kdebase3-kdm-3.5.3-28.1
kdemultimedia3-sound-3.5.3-16.10
kdetoys3-3.5.3-5.10
kdebase3-nsplugin-3.5.3-28.1
kdenetwork3-vnc-3.5.3-8.1
kdelibs3-3.5.4-88.1
multisync-kdepim-0.82+cvs-8
kdebase3-ksysguardd-3.5.3-28.1
kdenetwork3-3.5.3-8.1
kdepim3-3.5.3-17.3
kdetv-0.8.8-5.2
kdeartwork3-kscreensaver-3.5.3-12.5
kdebase3-samba-3.5.3-28.1
kdegraphics3-pdf-3.5.3-11.3
taskjuggler-kde-2.2.0-8.1
kdeutils3-3.5.3-3.16
kdegraphics3-scan-3.5.3-11.3
kde3-i18n-de-3.5.3-65.10
kdenetwork3-wireless-3.5.3-8.1
kdebindings3-python-3.4.2-8
kdegames3-3.5.3-2.15
kdelibs3-doc-3.5.3-38.1
kdeutils3-extra-3.5.3-3.16
kdeartwork3-sound-3.5.3-12.5
kdebase3-session-3.5.3-28.1
kdelibs3-arts-3.5.3-38.1
kdepim3-mobile-3.5.3-17.3
kdepim3-kpilot-3.5.3-17.3
kdeaddons3-kicker-3.5.3-17.1
kdegraphics3-3.5.3-11.3
kdemultimedia3-CD-3.5.3-16.10
kdepim3-networkstatus-3.5.3-17.3
kdeartwork3-xscreensaver-3.5.3-12.5
kdenetwork3-news-3.5.3-8.1
kdeadmin3-3.5.4-12.6
OpenOffice_org-kde-2.0.2-7.1
kdebase3-3.5.3-28.1
kdegraphics3-postscript-3.5.3-11.3
kdepim3-sync-3.5.3-17.3
kdeaddons3-kate-3.5.3-17.1
kdegraphics3-kamera-3.5.3-11.3
kdebase3-SuSE-10.0-21.7

m~> rpm -q sudo
sudo-1.6.8p9-2

Danke für die Hilfe!
 
Uralt.

Geh entweder zurück auf die Original-Version (3.4.irgendwas) oder nach vorne auf 3.5.5.

Dieser Bug ist seit Ewigkeiten gefixt.
 
traffic schrieb:
Uralt.

Geh entweder zurück auf die Original-Version (3.4.irgendwas) oder nach vorne auf 3.5.5.

Alles klar - nein, halbklar:
Kannst du gerade nochmal sagen, was du in welchem Paket gesehen hast?

EDIT: Gehts um Kdesu?

(Kann das auch erst nächste Woche erledigen, da ich beruflich weg muß, aber dann setz ich mich dran!)

Danke erstmal.
 
Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt einfach nicht.

Ich sehe nur, dass alle kde-Pakete bei Version 3.5.3 sind, während die aktuelle Version 3.5.5 ist, und weiß, dass diese Pakete alt sind und dass es damals für eine Zeitspanne von ungefähr zwei Tagen einen Bug gab.

Aus genau dieser Zeitspanne, die mehrere Wochen zurückliegt, sind diese RPMs, und deshalb möchtest Du sie bitte aktualisieren, was dazu führen wird, dass der Bug danach weg ist.

Wer's nicht weiß: Diese Pakete werden nicht aus Release-Tarballs, sondern aus SVN-Checkouts gebaut, d.h. jedesmal, wenn jemand beim KDE-Projekt im Entwicklungszweig einen Bug einführt, dann taucht er auch in diesen Paketen auf und verschwindet erst wieder, wenn er beim KDE-Projekt gefixt wurde.
 
Jo, war einMißverständnis.

Allerdings kriege ichs nach tagelangen Mühen nicht hin. Ich kann nicht updaten, weil ein Schlüssel fehlt,

Unknown signature /var/cache/apt/archives/kdelibs3_0%3a3.5.5-19.1_i586.rpm: sha1 md5 (GPG) NOT OK (MISSING KEYS: GPG#6b9d6523)
Unknown signature /var/cache/apt/archives/kdebase3_0%3a3.5.5-17.1_i586.rpm: sha1 md5 (GPG) NOT OK (MISSING KEYS: GPG#6b9d6523)
E: Error(s) while checking package signatures:

Bei Google habe ich nicht hilfreiches dazu gefunden.

Beim Keyserver http://pgp.nic.ad.jp/pgp/pks-commands-e.html
habe ich was gefunden:

Type bits /keyID Date User ID
pub 1024D/6B9D6523 2006/05/24 openSUSE Build Service <buildservice@opensuse.org

Allerdings finde ich keinen Hinweis, was ich damit tun soll. Ich habe versucht, den Inhalt in eine Datei zu speichern und
gpg --import datei gemacht, hatte aber keinen Effekt damit. Er hat zwar importiert, aber der Schlüsel fehlt immer noch.

Dann dieser Versuch:

gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv 6b9d6523
gpg: requesting key 6B9D6523 from hkp server subkeys.pgp.net
gpg: key 6B9D6523: "openSUSE Build Service <buildservice@opensuse.org>" not changed
gpg: Total number processed: 1
gpg: unchanged: 1

Synaptic geht auch nicht, da es sich ja aufgrund des Ausgangsproblems nicht aufrufen läßt.

Ich weiß, es ist ein Anfängerproblem, aber ich bin vollständig ratlos, wie es jetzt weitergehen soll.
 
rpm --import http://repos.opensuse.org/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.1/repodata/repomd.xml.key

Oder einfach die Signaturüberprüfung abschalten... wie das geht, steht im Forum.
 
traffic schrieb:
rpm --import http://repos.opensuse.org/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.1/repodata/repomd.xml.key

da steht leider nur: (bei mir gehts um 10.0)

XML-Verarbeitungsfehler: Syntax-Fehler
Adresse: http://repos.opensuse.org/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.0/repodata/repomd.xml.key
Zeile Nr. 1, Spalte 1:-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK-----

Ohne die keys zu installieren habe ich bisher vermieden, erstens weil ich den Fehler ausräumen wollte, zweitens, weil ich hier im Forum davor gewarnt worden bin. Danke
 
Habe ich Dich gebeten, die URL im Browser zu öffnen? Nein.

Also nochmal:
Code:
rpm --import http://repos.opensuse.org/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.1/repodata/repomd.xml.key
Oder nach Wunsch ebenso:
Code:
rpm --import http://repos.opensuse.org/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.0/repodata/repomd.xml.key
Beim Key ist es egal, ob Du 10.0 oder 10.1 nimmst, weil die Keys gleich sind. Ich hatte einfach keine Lust, wegen der Versionsnummer nochmal nachzufragen/nachzuschauen.

Ansonsten gilt das, was schon früher gesagt wurde: Firefox denkt aufgrund des Dateinamens, dass diese Datei eine XML-Datei sei, sie ist aber keine XML-Datei, sondern ein GPG-Key und lässt sich deshalb nicht als XML verarbeiten.

Das macht aber nichts, weil Du die URL nicht im Browser öffnen, sondern mit rpm importieren sollst.
 
Habe ich gemacht:

Code:
rpm --import http://repos.opensuse.org/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.0/repodata/repomd.xml.key

You don't seem to have one or more of the needed GPG keys in your RPM database.
Importing them now...
GPG key not imported correctly
GPG id: gpg-pubkey-5f6842a4-3f045e14
File: /usr/lib/rpm/gnupg/packman-henvol.asc
E: Error while running transaction

Dises verd... update ist wieder abgebrochen.

Und ich habe es aufgrund deines repo-howtos auch damit probiert:

rpm --import ftp://ftp.links2linux.de/pub/packman/public-keys.asc
 
Stefan_Hdl schrieb:
vielleicht hilft Dir dieser Beitrag aus dem Knoppix-Forum weiter

Danke!
Hatte ich allerdings schon gelesen. Das Problem gibts auch bei den Ubuntuuern. (Jedenfalls liegt es nicht am Nummernblock, hab gar keinen am Laptop.)

Komisch, dass sie den downgrade empfehlen.
Ich versuch hier nen upgrade des kde, um des Problemes Herr zu werden, aber der gestaltet sich schwierig.

Wie oben geschrieben gibts ein störrisches Problem mit den Signaturen von apt und ich habe auch bereits versucht, es ohne diese zu machen:

apt install --no-checksig kdebase3

aber selbst dabei streikt er mir und meldet, es fehlten Schlüssel.
 
Upgrade ist durchgelaufen und damit ist das Problem tatsächlich behoben.

Jetzt kann ich wieder über kdesu mit Rootrechten arbeiten!

Woran das update hakte, kann man hier lesen:

http://www.linux-club.de/ftopic71589.html
 
Oben