Guten Abend.
Ich habe folgendes Problem:
Ich hatte an meinem laufenden Linuxsystem eine externe Festplatte angeschlossen. Auf dieser Festplatte waren 2 Partitionen drauf: eine NTFS und eine ext3.
Ich habe die Festplatte abgestöpselt und dann auch irgendwann den Linuxrechner heruntergefahren.
Mit der externen Festplatte bin ich dann an einen Windowsrechner gegangen und habe die sich auf der externen Platte befindlichen Daten auf den Windowsrechner kopiert (zwecks Backup).
In dieser Zeit wollte ich mein Linuxsystem wieder hochfahren, was jedoch nicht ging. Linux sucht beim Booten verzweifelt nach den beiden Partitionen auf der externen Festplatte und anstatt zu akzeptieren, dass die externe Festplatte einfach nicht mehr angeschlossen ist, macht Linux ein riesen Problem draus.
Linux meint, kann sda1 und sda2 net finden, failed, und ich möcht das Problem doch bitte manuell lösen. Mit diesen Worten werd ich dann dazu aufgefordert mein root-pw einzutippen um mich in der Konsole anzumelden.
Warum braucht Linux die externe Festplatte zum booten?
Wie kann ich Linux klar machen, dass es egal ist ob die angeschlossen ist oder nicht?
Danke fürs lesen. Den genauen Wortlaut hab ich deshalb nicht mitgeliefert weil ich denke, dass ihr auch so bescheid wisst und weil ich es hätte abtippen müssen. Falls es doch nötig sein sollte: einfach bescheid geben!
Liebe Grüße
Schneidross
Ich habe folgendes Problem:
Ich hatte an meinem laufenden Linuxsystem eine externe Festplatte angeschlossen. Auf dieser Festplatte waren 2 Partitionen drauf: eine NTFS und eine ext3.
Ich habe die Festplatte abgestöpselt und dann auch irgendwann den Linuxrechner heruntergefahren.
Mit der externen Festplatte bin ich dann an einen Windowsrechner gegangen und habe die sich auf der externen Platte befindlichen Daten auf den Windowsrechner kopiert (zwecks Backup).
In dieser Zeit wollte ich mein Linuxsystem wieder hochfahren, was jedoch nicht ging. Linux sucht beim Booten verzweifelt nach den beiden Partitionen auf der externen Festplatte und anstatt zu akzeptieren, dass die externe Festplatte einfach nicht mehr angeschlossen ist, macht Linux ein riesen Problem draus.
Linux meint, kann sda1 und sda2 net finden, failed, und ich möcht das Problem doch bitte manuell lösen. Mit diesen Worten werd ich dann dazu aufgefordert mein root-pw einzutippen um mich in der Konsole anzumelden.
Warum braucht Linux die externe Festplatte zum booten?
Wie kann ich Linux klar machen, dass es egal ist ob die angeschlossen ist oder nicht?
Danke fürs lesen. Den genauen Wortlaut hab ich deshalb nicht mitgeliefert weil ich denke, dass ihr auch so bescheid wisst und weil ich es hätte abtippen müssen. Falls es doch nötig sein sollte: einfach bescheid geben!
Liebe Grüße
Schneidross