• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Kein Datenzugriff im lokalen Netzwerk

Hallo,

bin einen großen Schritt weiter.

@stka: Es gibt keine Konflikte! Ich habe es jetzt fast geschafft!! Bin alles noch einmal von Anfang an durchgegangen. Angefangen beim Ausschalten beider Firewalls. Und siehe da: Die Linux-Firewall funkt dazwischen. Ich hatte mich irritieren lassen, da ich von Linux aus alles erreichen konnte. Nur kam leider nichts rein. Der XP war richtig freigeschaltet, Linux leider nicht. Hatte immer nur die Ports entsprechend der früheren Hinweise aufgemacht. Jetzt alles Rückgängig und Samba als erlaubten Dienst (Yast/Sicherheit/Firewall). Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Warum es früher mit Ausschalten nicht geklappt hat, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen.

@carsten: Habe, nachdem es soweit funktioniert, in der smb.conf aufgeräumt. Werde sie demnächst noch einmal hier reinstellen. Muss nur noch vorher herausbekommen, wie die Rechte der übertragenden Dateien nicht eingeschränkt werden. Habe 4 Benutzer, welche alle auf die Daten uneingeschränkten Zugriff haben sollen. D. h., die Rechte müssen von dem Ordner "uebergabe" übernommen werden. Muss ich jetzt mal im Samba-Buch nachlesen.

Soweit so gut

uwel
 
So, danke für die Hilfe. Ab und zu sollte man doch den ersten Hinweisen mehr Beachtung schenken und sich nicht auf die eigenen Gedanken versteifen. Danke an longman und tomma.

Meine aktuelle smb.conf nach massiven Aufräumen:

Code:
# smb.conf is the main Samba configuration file. You find a full commented
# version at /usr/share/doc/packages/samba/examples/smb.conf.SUSE if the
# samba-doc package is installed.
# Date: 2008-05-28
[global]
	workgroup = TUX-NET
        add machine script = /usr/sbin/useradd  -c Machine -d /var/lib/nobody -s /bin/false %m$

[uebergabe]
	comment = uebergabe
	path = /home/alle/uebergabe
	read only = No
	inherit acls = Yes

Die reicht aus, um zwei Rechner (z. B. Linux und XP) so miteinander zu vernetzen, dass im privaten Netz Daten von einem PC zum anderen übertragen werden können. Die Firewall ist beim Linux für Samba-Rechte explizit freizuschalten! Beim XP waren keine expliziten Einstellungen für die Firewall notwendig, nachdem das Heimnetzwerk eingerichtet wurde. Windows geht mit diesen Rechten scheinbar freizügiger um und schaltet sie automatisch frei.

Zum Einloggen in Samba noch den oder die Benutzer hinzufügen: smbpasswd -a USER
Die Freigabe des oder der Ordner für das Nertwerk nicht vergessen!
Die erzeugten Verzeichnisse ode eingefügten Dateien erhalten automatisch die Rechte des eingeloggten USERS. Die Rechte können mit acl gesteuert werden (z.B. http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=92262).

uwel
 
A

Anonymous

Gast
Wofür soll bei deiner minimalen smb.conf das "add machine script" gut sein?
 
@Schluckspecht:

Für gar nichts. Hast recht, könnte eigentlich auch raus fliegen.

uwel
 
Oben