• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Keine Verbindung trotz erfolgreichen SSH- Logins

A

Anonymous

Gast
Hallo,

arbeite das erste Mal mit Suse, bisher Fedora, nin daher noch nicht so ganz fit im Umgang mit YAST.
Nun zu meinem Problem: Kein Internet. ;)

Login erfolgt hier mittels SSH zum Server. IP, Gateway und DNS ast alles richtig eingestellt, Login klappt auch und ich komme auf die Seite des internen Netzwerkes. Allerdings kein Internet, ping liefert unknown Host zurück.

Habe daher Probleme mit IPv6 vermutet. Unter "Netzwerkeinstellungen" in YAST habe ich dies daher ausgeschaltet, aber ohne Erfolg. Aber da Netzwerkeinstellungen über Knetworkmanager bearbeite bin ich mir gar nicht sicher, ob das auch etwas bringt. Habe nun wie hier http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=15&t=106543 IPv6 deaktiviert, da ich aber nicht zu Hause bin (da kein Inet) konnte ich es noch nicht testen.

Daher frage ich hier einmal provisorisch nach weiteren Lösungsvorschlägen, da ich zu Hause wie gesagt ja kein Netz habe.
Vielen Dank. =)

System ist ein openSuse 11.2 mit KDE 4.3.1, frisch von der DVD installiert ohne weitere Änderungen.
 
Vielleicht solltest du etwas genauer beschreiben wie es bei dir aussieht.
Wer kommt denn nun nicht ins Netz? Der Server? Oder dein Client, der sich mit ssh auf den Server verbinden kann?
Wer "liefert" das Internet? Der Server oder wie?
 
OP
A

Anonymous

Gast
Ok, war wohl zu ungenau.

Der Server wird von der Uni bereit gestellt und "liefert" das internet, ja. Damit gibt es auch keine Probleme, die anderen kommen ins Internet.
Mittels "ssh -l login serverip" und anschließender Passworteingabe authentifiziere ich (Client) mich, das klappt auch ohne Probleme.

Solange die SSH- Verbindung geöffnet ist, solle ich nun auch eine Internetverbindung haben und einen Server anpingen können, dies ist aber eben nicht möglich.
 

framp

Moderator
Teammitglied
Immer noch etwas wenig Info. Was liefert ifconfig? Hast Du eine IP Adresse? Wie sieht /etc/resolv.conf aus? Was sagt route -n? Oder besser gleich das volle Programm posten.
 
OP
A

Anonymous

Gast
admine schrieb:
Dann stimmen deine Einstellungen bezügl. DNS oder Standardgateway evt. nicht.

Die habe ich gestern schon 100mal kontrolliert, die können beim besten Willen nicht falsch sein.

framp schrieb:
Immer noch etwas wenig Info.

Da der Rechner kein Netz hat und ich gerade keinen USB- Stick oder ähnliches zur Hand habe geht das nicht so einfach.

Code:
narux: route -n
Kernel IP Routertabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Interface

/etc/resolv.conf besteht nur aus Kommentaren (#)

Die Ausgabe von ifconfig macht sicher nur Sinn, wenn ich auch verbunden bin mit dem Netz?
Das ist nämlich atm nicht der Fall (falls dies Auswirkung auf die obigen Ausgaben haben sollte)
 
Wenn nichts in "route -n" steht und nichts in der /etc/resolv.conf, dann hast du kein Standardgateway und kein DNS konfiguriert.
(Wobei ich sowieso nicht den NetworkManager nehmen würde ... aber das muss jeder selbst wissen)
 

framp

Moderator
Teammitglied
framp schrieb:
Immer noch etwas wenig Info.
Da der Rechner kein Netz hat und ich gerade keinen USB- Stick oder ähnliches zur Hand habe geht das nicht so einfach.[/quote]
Jupp - deshalb solltest Du uns alle Infos mal von Deinem laufenden System posten.
/etc/resolv.conf besteht nur aus Kommentaren (#)
Schon mal schlecht :-(
Die Ausgabe von ifconfig macht sicher nur Sinn, wenn ich auch verbunden bin mit dem Netz?
Jupp (Siehe Kommentar oben ;-) )
 
OP
A

Anonymous

Gast
admine schrieb:
(Wobei ich sowieso nicht den NetworkManager nehmen würde ... aber das muss jeder selbst wissen)

Weshalb?

Wie gesagt, der Rechner ist atm auch nicht verbunden. Werde es nun noch einmal zu Hause probieren und dann später irgendwo ein wenig Internet auftreiben um die vollständigen Meldungen zu posten. Danke erst einmal.

Nachtrag: Das openSuse ist das einzig laufende System. Daher konnte ich bisher auch keine Meldungen der Verbindung posten. Gelobe irgendwie Besserung. ;)
 

framp

Moderator
Teammitglied
Madame hat recht - wie immer ;-) Bzgl networkmanger bzw ifup Methode bin ich anderer Meinung :roll:

networkmanager ist leichter zu konfigurieren und arbeitet am besten wenn KEINE festen Definitionen für die Interfaces vorgegeben sind. Das geht aber nur wenn Du DHCP hast - was ich aber stark vermute. Ich würde mal alle Definitionen, die Du im YAST zu den Netzwerkkarten gemacht hast löschen und dann noch einmal mit networkmanager probieren.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Die oben angesprochene SSH- Verbindung ist nur eine von 3 Verbindungen via denen der rechner regelmäßig im Internet ist.
Für das SSH hat der Rechner eine feste IP, die auch so im Networkmanager angegeben ist.

Gibt es da Pobleme mit dem Networkmanager? Bei fedora habe ich bisher den Gnome- Networkmanager (nm-applet) genutzt, der Knetworkmanager hat bei Fedora nicht wirklich funktioniert.
 
OP
A

Anonymous

Gast
So,
hab nun die relevanten ausgaben auf CD gebrannt. :D

Code:
narux:/home/naraku # route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface
139.18.147.0    0.0.0.0         255.255.255.0   U     1      0        0 eth0
0.0.0.0         139.18.147.254  0.0.0.0         UG    0      0        0 eth0


Code:
narux:/home/naraku # ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:03:0D:81:79:A6
          inet Adresse:139.18.147.11  Bcast:139.18.147.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::203:dff:fe81:79a6/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1731 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:246 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:324769 (317.1 Kb)  TX bytes:34523 (33.7 Kb)
          Interrupt:31

Code:
narux:/home/naraku # cat /etc/resolv.conf
### /etc/resolv.conf file autogenerated by netconfig!
#
# Before you change this file manually, consider to define the
# static DNS configuration using the following variables in the
# /etc/sysconfig/network/config file:
#     NETCONFIG_DNS_STATIC_SEARCHLIST
#     NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS
#     NETCONFIG_DNS_FORWARDER
# or disable DNS configuration updates via netconfig by setting:
#     NETCONFIG_DNS_POLICY=''
#
# See also the netconfig(8) manual page and other documentation.
#
# Note: Manual change of this file disables netconfig too, but
# may get lost when this file contains comments or empty lines
# only, the netconfig settings are same with settings in this
# file and in case of a "netconfig update -f" call.
#
### Please remove (at least) this line when you modify the file!
 

framp

Moderator
Teammitglied
Alles soweit OK - bis auf den fehlenden DNS EIntrag in der /etc/resolv.conf. Ich schätze mal es wird alles gehen wenn Du in die /etc/resolv.conf folgenden Eintrag bringst:
Code:
nameserver a.b.c.d
.
Dabei sollte a.b.c.d ein gültiger Nameserver sein: Ist entweder 139.18.147.254, irgendein öffentlicher DNS Server oder Du fragst bei Dir in Leipzig mal an der Uni den Admin nach dem gültigen DNS Server.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Nachdem ich den DNS- Server (der o.g. war Gateway) hinzugefügt habe, geht nun alles, vielen Dank!

Fast alles. ;)
 
Oben