• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Kinternet wählt sich nicht ein (OpenSUSE 10.2)

A

Anonymous

Gast
Vandor schrieb:
1. Ich hab jetzt eine IP gewählt, die weit von der Fritzbox entfernt liegt: meine Fritzbox hat: 192.168.178.1, aber ich hab jetzt 10.0.0.1 . Ich dachte immer man muss die IP nah aneinander wählen, damit sich die geräte besser finden / überhaupt finden?

Lies weiter oben, was ich zum Thema "Dummy-IP" geschrieben habe.

Vandor schrieb:
2. In der Netzwerkkarten konfiguration hab ich jetzt die Firewall deaktiviert, beim DSL einrichten hab ich allerdings den Punkt "[x]Externe Firewall-Schnittstelle" angeklickt. Bin ich jetzt hinter einer Firewall oder bin ich ungeschützt im Internet? Sollte ich bei der Netzwerkkarte die Firewall auch noch aktivieren??

Die Firewall braucht nur (wenn man meint eine zu benötigen) auf der externen Schnittstelle aktiviert zu werden, diese ist nicht ethX sondern dslX.

Vandor schrieb:
In der nun erscheinenden Liste hab ich alle Netzwerkkarten nacheinander angewählt und jeweil auf den Button "Löschen" geklickt. --> Folge: bei jeder Netzwerkkarte stand: "Nicht konfiguriert".

Richtig, das muss so sein, verwechsle nicht die Hardwareeinrichtung (das System weiß, welcher Treiber für die Hardware benötigt wird und an welchem PCI-Slot die Karte hängt usw usf...) mit der Konfiguration einer Schnittstelle (IP, DNS usw usf..).

Vandor schrieb:
Was mich nun beim neu einstellen stark irritiert hat war, dass keine Hardware Adressen mehr angegeben waren. Das Problem bin ich umgangen, indem ich nach dem Löschen alle Fenster beendet bzw geschlossen hab und dann den Rechner neugestartet hab.

Das ist kein wirkliches Problem, Yast kann Netzwerkkarten anhand von zwei Adressen einrichten, entweder der MAC-Adresse oder der BUS-ID, also dem physikalischen Anschluss. Dieses Pänomen habe ich auch schon mehrfach beobachtet, es ist aber im Endeffekt bei korrekter Einrichtung der Schnittstelle Jacke wie Hose.

Der einzige Unterschied besteht darin, daß die Konfigurationsdatei einmal ifcfg-eth-id-*MAC-Adresse* oder aber ifcfg-bus-id-*PCI-Adresse* heisst.

Die restliche von Dir beschriebene Einrichtung ist eigentlich genau das, was ich Dir verlinkt hatte und da es nun funktioniert, scheint die Anleitung ja in Ordnung zu sein (Alles andere hätte mich auch gewundert, denn als ich noch per DSL-Modem online war, habe ich meine Konfiguration als eben dieses HowTo niedergeschrieben).

Setze noch ein [gelöst] in die Überschrift des ersten Postings und dann sind alle glücklich und zufrieden.

Greetz,

RM
 
Oben