• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(gelöst)Kmail 4.9.1 crasht beim start

Hallo,

ich habe gestern meine opensuse 12.1 auf 12.2 durch neu Installation upgedatet.
Das hat auch ohne große Probleme funktioniert, nur Kmail startet nicht mehr.
Code:
:~> kmail
KGlobal::locale::Warning your global KLocale is being recreated with a valid main component instead of a fake component, this usually means you tried to call i18n related functions before your main component was created. You should not do that since it most likely will not work 
kmail2(2039)/kdecore (KConfigSkeleton) KCoreConfigSkeleton::writeConfig:
:~> kmail: symbol lookup error: /usr/lib64/libmailcommon.so.4: undefined symbol: _ZN7Akonadi22SpecialMailCollections27verifyI18nDefaultCollectionENS0_4TypeE

das spuckt die Konsole aus.
Ich habe den home Ordner aus der 12.1 übernommen. Um das als Fehlerursache auszuschließen habe ich einen neuen user angelegt wo der Fehler auch auftritt.
hat jemand eine Idee was ich tun kann?

Gruß da_sudel
 
... neu installiert oder "upgedatet"?
... gibt es auch mit anderen Anwendungen Probleme?
... sind die Pakete der styles, themes, windowdecorations usw. aus der alten Installation auch in der neuen auch vorhanden?
Das ist ein Umstand der bei "dups" und Üernahmen des alten Homes gern übersehen wird, ganz besonders Gebrauch der aktuellsten KDE-Repos aus dem Buildservice.

Gruß Ganymed
 
Hallo Ganymed,

es ist eine neu Installation.
Andere Probleme sind mir bisher nicht aufgefallen, styles usw. sind denke ich alle drauf.
Wie gesagt habe ich extra um so etwas auszuschließen einen neuen user angelegt wo der Fehler auch auftritt.
Auch habe ich einige andere themes getestet ohne Erfolg.

Gruß da_sudel
 
Hi, ich bin mit den Versionsnummern nicht ganz auf dem Laufenden.
Dein Kmail 4.9.1 stammt aus der neuen Installation oder ist es aus dem KDE-Release 4.9.1-Repo.
Ich bilde mir ein, im Paketverzeichnis der 12.2, Kmail 4.8 gesehen zu haben

Wenn Du nach der Neuinstallation nicht auch das KDE-Release 4.9.1-Repo eingebunden hast, dann tu es jetzt oder reinstalliere kmail aus den openSuse-Repos.
In beiden Fällen sollte :???: es dann funktionieren.

Wenn nicht, wäre es für mich wieder ein Grund weiterhin auf den KDE-PIM zu verzichten.

Gruß Ganymed
 
Hallo Ganymed,

stimmt die 12.2 kommt mit der der 4.8.4, ich habe die 49er repos eingebunden und KDE auf 4.9 upgedatet.
Das war notwendig da ich KDE 4.9 auch schon unter der 12.1 benutzt habe.
Da muss ich scheinbar bis zum nächsten update warten.

Gruß da_sudel
 
Starte mal Dein KDE neu,
dann in der Konsole,
akonadictl status
sollte etwa folgendes bringen
Code:
richy@p5:/ar1/Dokumente> akonadictl status
Akonadi Control: running
Akonadi Server: running
Akonadi Server Search Support: not available
richy@p5:/ar1/Dokumente>
"Server Search Support" läuft erst, wenn auch der Indexer läuft.

Wenn der Server nicht läuft, dann
akonadictl restart

Gruß Ganymed
 
Hallo Ganymed,

akonadictl status gibt:
Code:
:~> akonadictl status
Akonadi Control: running
Akonadi Server: running
Akonadi Server Search Support: available (backend: Virtuoso)

Gruß da_sudel

ps. schau mal:
http://comments.gmane.org/gmane.comp.kde.devel.bugs/1346000
 
Sorry, ich kann Dir nicht weiterhelfen.

Bei mir crasht es nicht zum Start (toi toi toi - hier crasht schon lange nichts mehr).

Hier kann es nicht vernünftig aus IMAPs und POP3s synchronisieren und verteilen, die Leitung durch Bogo und Spamassassin lässt einige Mails verschwinden und andere doppelt erscheinen.

Schönes Restwochenende
 
Okay gehen mal so vor:

was ergibt ( in der Konsole als root )

Code:
uname -a
zypper lr -uP (<-kleines L )
zypper se -si kmail

Bitte das in CODE-Tags hier posten...

LG SUSEDJAlex
 
Hallo SUSEDJAlex,

zu 1:
Code:
uname -a
Linux sudel 3.4.6-2.10-default #1 SMP Thu Jul 26 09:36:26 UTC 2012 (641c197) x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

zu 2:
Code:
sudel:/home/holi # zypper lr -uP
#  | Alias                         | Name                                | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI                                                                               
---+-------------------------------+-------------------------------------+-----------+---------------+-----------+-----------------------------------------------------------------------------------
 8 | packman.inode.at-suse         | Packman Repository                  | Ja        | Ja            |   70      | http://packman.inode.at/suse/12.2/                                                
 1 | KDE49                         | KDE49                               | Ja        | Ja            |   80      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Release:/49/openSUSE_12.2          
 5 | extra49                       | extra49                             | Ja        | Ja            |   81      | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Extra/KDE_Release_49_openSUSE_12.2/
 2 | download.opensuse.org-Stable  | openSUSE BuildService - LibreOffice | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/LibreOffice:/Stable/openSUSE_12.2/      
 3 | download.opensuse.org-games   | openSUSE BuildService - Spiele      | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/games/openSUSE_12.2/                    
 4 | download.opensuse.org-mozilla | openSUSE BuildService - Mozilla     | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/repositories/mozilla/openSUSE_12.2/                  
 6 | openSUSE-12.2-1.6             | openSUSE-12.2-1.6                   | Ja        | Nein          |   99      | cd:///?devices=/dev/disk/by-id/ata-PIONEER_DVD-RW_DVRTD11RS_SAB2421901,/dev/sr0   
 7 | opensuse-guide.org-repo       | libdvdcss repository                | Ja        | Ja            |   99      | http://opensuse-guide.org/repo/12.2/                                              
 9 | repo-debug                    | openSUSE-12.2-Debug                 | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/debug/distribution/12.2/repo/oss/                    
10 | repo-debug-update             | openSUSE-12.2-Update-Debug          | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/debug/update/12.2/                                   
11 | repo-debug-update-non-oss     | openSUSE-12.2-Update-Debug-Non-Oss  | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/debug/update/12.2-non-oss/                           
12 | repo-non-oss                  | openSUSE-12.2-Non-Oss               | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.2/repo/non-oss/                      
13 | repo-oss                      | openSUSE-12.2-Oss                   | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/distribution/12.2/repo/oss/                          
14 | repo-source                   | openSUSE-12.2-Source                | Nein      | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/source/distribution/12.2/repo/oss/                   
15 | repo-update                   | openSUSE-12.2-Update                | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/update/12.2/                                         
16 | repo-update-non-oss           | openSUSE-12.2-Update-Non-Oss        | Ja        | Ja            |   99      | http://download.opensuse.org/update/12.2-non-oss/

zu 3:
Code:
udel:/home/holi # zypper se -si kmail
Daten des Repositories laden ...
Installierte Pakete lesen ...

S | Name  | Typ   | Version     | Arch   | Repository
--+-------+-------+-------------+--------+-----------
i | kmail | Paket | 4.9.1-369.1 | x86_64 | KDE49

danke schon mal

Gruß da_sudel
 
soooo habs gefunden.
das Paket libkdepimlibs4 lag noch in Version 4.8 vor.
Nach dem ich es auf 4.9.1 aktualisiert habe läuft alles.

Gruß da_sudel
 
Ja, auf das Problem war ich gestern auch gestossen: ein Online Update von 12.1 auf 12.2 , mit aktiviertem KDE49-Repository zieht die 4.9-Pakete nicht komplett mit.

Besser ist es erst ein Online-Update des Systems zu machen, und dann KDE 49 drüber zu schiessen:
zypper dup --from KDE49
 
Oben