• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(gelöst) Kmix-Regler "verbinden"

Als erstes hoffe ich das ich in der richtigen Kategorie bin.
Und als zweites, das man mir helfen kann.

Ich habe eine Soundblaster 5.1 und Kmix als Lautstärkeregler.
Die Karte macht seinen Dienst sehr gut.

Mein Problem:
Ich kann jede einzelne Box individuell ansteuern mit den Reglern "Wave Surround, Wave LFE, Wave center, PCM"; und der Master sollte eigentlich in meinen Augen alle gleichzeitig steuern.
Und genau das tut er nicht.
Wenn ich jetzt die Lautstärke regeln will, muss ich jeden einzelnen Regler einstellen und das nervt auf Dauer.

Ich würde gerne mehrere Regler über einen einzigen steuern können (z.B. Master). Hat da jemand eine Idee?
 
Der kMix sieht bei jeder KArte etwas anders aus. Dass sich bei Dir die Kanäle (L*R) einzelnd regeln lassen finde ich suppekt. Ruf mal in dem Menü Multimedia > Lautstärkeregler > Laustärke anpassen auf.
Dort kannst Du den Master mit einer Kette trennen oder zusammenfügen.
 
Nachtrag:
Durch Regeln des Master-Reglers lassen sich nur die hinteren Lautsprecher ansprechen, ähnlich wie mit PCM.
Die volle Lautstärke für die hinteren Lautsprecher bekomme ich nur in Verbindung PCM und Master.
 
gleiches problem hier, und das schon seit jahren: der master regelt einfach nicht MASTERmäßig, sondern nur die beiden vorderen speaker. in der alsa wiki heißt es dazu, man möge doch bitte auf alsa 1.0.0 oder kernel 2.6.3 updaten, was recht witzig ist, da ich das selbe problem mittlerweilen bei alsa 1.0.9 und kernel 2.6.13 habe...
 
Weiß denn keiner Hilfe?
Kann doch eigentlich auch mit einem Script geholfen werden, oder nicht?
 
das ist ein bug im alsa driver. ist in neuer version 1.0.10 gefixt (sollte - den patch dafür hat gravedigger auf der alsa ml erhalten)

von daher: a) warten bis suse einen neuen 2.6.15 (der noch nichtmal released ist, in 2.6.15-rc1 ist alsa 1.0.10-rc3, oder b) du kompilierst dir den alsa-driver selber ;)
 
ich bin ganz besonders gespannt wie ihr den dann verwenden wollt oO.

ihr müsstet entweder jegliche alsa treiber module aus dem kernel nehmen, um das alsa-driver paket verwenden zu können, oder neues alsa in den kernel patchen..
 
Ich habe mal die alsa-Treiber von packman eingespielt. War aber glaube ich unter 9.3.

http://packman.links2linux.de/?action=217
 
Grothesk schrieb:
Ich habe mal die alsa-Treiber von packman eingespielt. War aber glaube ich unter 9.3.

http://packman.links2linux.de/?action=217

das ist alsa-lib und alsa-utils, aber nicht der alsa-driver, der ist normalerweise im kernel ;)
 
Trotz neuer alsa-driver muss ich mich also gedulden, richtig?

Dann wart ich mal. Wollte dieses Wochenende mir auf meine zweite Platte die SuSe 10.1 installieren um mal mitzuarbeiten.
Da sollte es ja eigentlich funktionieren.

Melde mich wenn es soweit ist.
Ihr meldet euch wenn ihr mehr über den Driver und suse 10 wisst, ok?
 
Tja, ich habe jetzt die alsa 1.0.10-0 laufen.

Das Problem bleibt aber weiterhin bestehen.

Das ist besonders blöd. da ich mir nun die Cherry CyMaster Linux-Tastatur zugelegt habe, da kann man richtig schön mit dem Lauter/Leiser-Tasten eine einzige Box ansteuern, die anderen bleiben laut.
Das ist doch richtig blöd.
Es muss doch eine vernünftige Lösung dafür existieren!
 
Hast du denn mal 'alsamixer' von konsole aus ausprobiert. Oder 'kamix'? Oder einen der anderen Mixer?
Und die alsa-Pakete von Packman bringen nichts, weil der Treiber im Kernel ist. Im Gegenteil, die machen eher noch mehr Trouble. Also schön das passende alsa 1.0.9 von Suse installieren!
 
Ich habe alle aufgezählten Mixer ausprobiert.
Mit demselben Ergebnis.
Es funktionierte weder der Suse noch der Packman-treiber.

Gibt es noch andere Ansätze.
Gibt es jemanden mit einer SB-Live-Karte ohne dieses Problem?
 
Oben