Moin, hoffe ihr könnt mir helfen.
Mein System: OpenSuSe 10.0, 32bit, KDE 3.5.5
Hier der Konflikt, wo ich mir nicht 100% sicher bin, ob das gut geht...
So wie ich das sehe, geht das zweite aus dem ersten Problem hervor und es wäre gleich mit beseitigt.
P.S.
1. ich führe das Update über YOU durch, als server benutze ich "ftp.gwdg.de", dann über installieren nach "kde" suchen und alle aktualisieren, wenn nötig.
Meine Frage: Ist das ein guter Weg oder würdet ihr davon schon abraten?
2. Beim Letzten Update von - ich glaube - kde 3.4.x auf 3.5.5, gabs ein paar kleine Probleme: Ich musste erstmal die graphische oberfläche starten mit "startx" (was kein problem is, wenn mans erstmal weiß ^^) und dann komplett alles neu einrichten.
Ich habe diesmal mein ~/.kde/ Verzeichnis gebackuppt, kann ich das einfach drüber spielen oder gibts da differenzen?
Sorry für meine "Anfängerfragen", aber ich möchte lieber auf nummer sicher gehen ^^. (hoffe ich hab mit der Suche nichts übersehen...)
Mit freundlichen Grüßen
Tobas !
Mein System: OpenSuSe 10.0, 32bit, KDE 3.5.5
Hier der Konflikt, wo ich mir nicht 100% sicher bin, ob das gut geht...
Wenn ich jetzt "kdegraphics3" nicht aktualisiere, wird es dann komplikationen geben oder wird es auch laufen, wenn alle anderen pakete aktualisiert sind?Konflikt mit kdegraphics3 3.5.6-12.3
Nicht erfllte Abh�gigkeiten:
kdegraphics3 ben�igt libpoppler-qt.so.0
Konfliktl�ung:
( ) kdegraphics3 nicht aktualisieren
( ) Diesen Konflikt ignorieren und ein inkonsistentes System riskieren
libpoppler-qt.so.0 nicht verfgbar
Ben�igt von:
kdegraphics3 ben�igt libpoppler-qt.so.0
Konfliktl�ung:
( ) Alle 2 entsprechenden Pakete l�chen
kdegraphics3-fax l�chen
kdegraphics3 l�chen
( ) Diesen Konflikt ignorieren und ein inkonsistentes System riskieren
So wie ich das sehe, geht das zweite aus dem ersten Problem hervor und es wäre gleich mit beseitigt.
P.S.
1. ich führe das Update über YOU durch, als server benutze ich "ftp.gwdg.de", dann über installieren nach "kde" suchen und alle aktualisieren, wenn nötig.
Meine Frage: Ist das ein guter Weg oder würdet ihr davon schon abraten?
2. Beim Letzten Update von - ich glaube - kde 3.4.x auf 3.5.5, gabs ein paar kleine Probleme: Ich musste erstmal die graphische oberfläche starten mit "startx" (was kein problem is, wenn mans erstmal weiß ^^) und dann komplett alles neu einrichten.
Ich habe diesmal mein ~/.kde/ Verzeichnis gebackuppt, kann ich das einfach drüber spielen oder gibts da differenzen?
Sorry für meine "Anfängerfragen", aber ich möchte lieber auf nummer sicher gehen ^^. (hoffe ich hab mit der Suche nichts übersehen...)
Mit freundlichen Grüßen
Tobas !