• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Konqueror 3 unter KDE 4 (openSUSE 11.3)

Hallo Experten,

ich kann es immer noch nicht verschmerzen, dass mir KDE 4 einen so mächtigen Dateimanager wie den Konqueror weggenommen, d.h. zu seiner Dolphin-Variante »verstümmelt« hat. Bestimmt ist das Geschmackssache und andere mögen den Dolphin gut finden. Ich jedenfalls möchte unbedingt den Konqueror 3 in mein openSUSE 11.3 einbauen - aber wie geht das? Ich habe schon die beiden Repositorys für KDE 3 installiert (siehe http://en.opensuse.org/KDE_repositories#KDE_Community), aber wenn ich bei Yast »Konqueror« eingebe, bekomme ich nur den bereits installierten; im Tab »Versionen« steht die Version 3 auch nicht. Kann mir jemand helfen?
 
Wenn Du unter KDE4 arbeitest, wird natürlich per default dessen Konqueror-Variante gestartet (der meiner Meinung nach keinesfalls seine Funktionalität verloren hat, ich nutze ihn sehr gerne... aber das musst Du wissen).

Aus Deiner Beschreibung geht nicht hervor, ob Du nach dem Einbinden des Repositories überhaupt irgendwelche Pakete installiert hast; Konqueror befindet sich im Paket 'kdebase3-apps'. In jedem Falle müsstest Du anschließend die Aufrufpfade auf den KDE3-Konqueror umbiegen (KDE4 = /usr/bin/konqueror, KDE3 = /opt/kde3/bin/konqueror). Am einfachsten dürfte das so gehen: KDE4-Systemeinstellungen aufrufen → Standardkomponenten → Unter "Dateimanager" den Eintrag "Anderer" wählen und den "Hinzufügen"-Dialog aufrufen → unter "Rangfolge der zugeordneten Anwendungsprogramme" auf "Hinzufügen" klicken → im dann erscheinenden Popup den Pfad /opt/kde3/bin/konqueror einsetzen und nach ganz oben stellen → das ganze bestätigen. Einträge im KMenü musst Du dann vermutlich noch mit dem Menüeditor anpassen.

Trotzdem würde ich mir diesen Weg nochmal gut überlegen. Der KDE4-Konqueror unterscheidet sich nur wenig vom KDE3-Vorgänger, wie gesagt: ich nutze den immer noch laufend. Und auch wenn ich Dolphin nicht sehr häufig anwerfe, muss man doch sagen, dass das ein tolles Werkzeug für die Dateiverwaltung ist. Aber wie bei allen KDE-Anwendungen muss man sich gegebenenfalls mal ansehen, wie er sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt - die default-Einstellung ist nur ein Vorschlag, die Anwendung lässt sich immer umfassend konfigurieren (Ansichtsmodi, Werkzeugleisten, Position der einzelnen Elemente, angebotene Dienste etc.). Das selbe gilt natürlich auch für die KDE4-Variante des Konquerors. Davon abgesehen sind die Tage von KDE3 nun wirklich gezählt. Dass sich nun auch für die 11.3 ein paar freiwillige gefunden haben, die KDE3-Pakete packen, ist schon höchst verwunderlich.
 
gropiuskalle schrieb:
Wenn Du unter KDE4 arbeitest, wird natürlich per default dessen Konqueror-Variante gestartet (der meiner Meinung nach keinesfalls seine Funktionalität verloren hat, ich nutze ihn sehr gerne... aber das musst Du wissen).
Nicht ganz, wenn man wie immer eine komplette Neuinstallion macht gibt es im Menü keinen Konqueror als Dateimanager. Was einen wiederrum nicht hindern sollte Konqueror als Webbrowser zu starten und dann das Profil Dateimanager zu laden, oder in einer Konsole mal folgendes probieren konqueror -profile filemanagement.
 
Ich glaube auch, dass dies das Problem von nitram888 ist.
Konqueror ist in KDE4 schon da, es wird per default nur kein Menueeintrag erstellt.
Er sollte schleunigst die KDE3 Pakete deinstallieren, bevor er da noch in irgendwelche Schwierigkeiten rein laueft.
 
Wäre dies wirklich das Problem, reicht ein Aufruf des Menüeditors von KDE4 und eine entsprechende Anpassung.

Dass Konqueror nicht als Dateimanager geführt wird, ist folgerichtig; zwar führt er nach wie vor Dateioperationen aus, im Fokus sind entwicklungstechnisch aber auf seine Fähigkeiten als Webbrowser.
 
@gropiuskalle: Diese Beschreibung war hilfreich, danke! Konqueror läuft jetzt in der Version 3 in meiner Suse als Dateimanager. Ich habe jetzt ein Stück mit Windows arbeiten müssen, in meiner Linux-Zeit vorher fand ich die Version 3 besser, weiß aber nicht mehr genau, warum. Jetzt werde ich mit Suse weiterarbeiten und schaue mir den Konqueror 4 sicher noch einmal an, vielleicht kann ich ja mittlerweile besser damit arbeiten.

@Tooltime und @abyss: Es war tatsächlich ein Installationsproblem; dass der Konqueror auch in KDE als Dateimanager einsatzbar ist, wusste ich.
 
Oben