• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] KPackageKit Übersetzung durcheinander?

Hallo :)

Code:
rpm -qa | grep packagekit
kupdateapplet-packagekit-0.9.9-0.1.1.i586
libpackagekit-qt12-0.5.1-3.7.i586
libpackagekit-glib12-0.5.1-3.7.i586
kpackagekit-0.4.2-1.11.i586

Für gnome gibt es ein lang paket? Für "K" finde ich das nicht, falls eines existent sein könnte?

Bzw... halt das hier?
Code:
rpm -qa | grep PackageKit
PackageKit-0.5.1-3.7.i586
PackageKit-lang-0.5.1-3.7.noarch

Aber ich glaube das betrifft "kpackagekit"?

Danke.

Gruß,

R
 
Hi!

Schicke Ausgabe :) :
Code:
wild-thing:/home/disk # zypper se -s packagekit
Daten des Repositorys laden ...                
Installierte Pakete lesen ...                  

S | Name                               | Typ        | Version      | Arch   | Repository            
--+------------------------------------+------------+--------------+--------+-----------------------
i | PackageKit                         | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
  | PackageKit-devel                   | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
  | PackageKit-doc                     | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
i | PackageKit-lang                    | Paket      | 0.5.1-3.7    | noarch | OSS
  | gnome-packagekit                   | Paket      | 2.28.0-1.1.1 | i586   | OSS
  | gnome-packagekit-lang              | Paket      | 2.28.0-1.1.1 | noarch | OSS
  | kpackagekit                        | Quellpaket | 0.4.2-1.11   | noarch | KDE4 (stable) packages
i | kpackagekit                        | Paket      | 0.4.2-1.11   | i586   | KDE4 (stable) packages
v | kpackagekit                        | Paket      | 0.4.2-2.2    | i586   | OSS
  | kpackagekit-debuginfo              | Paket      | 0.4.2-1.11   | i586   | KDE4 (stable) packages
  | kpackagekit-debugsource            | Paket      | 0.4.2-1.11   | i586   | KDE4 (stable) packages
v | kupdateapplet-packagekit           | Paket      | 0.9.2-1.4    | i586   | KDE4 (stable) packages
i | kupdateapplet-packagekit           | Paket      | 0.9.9-0.1.1  | i586   | Updates opensuse.org
v | kupdateapplet-packagekit           | Paket      | 0.9.4-1.1.1  | i586   | OSS
  | kupdateapplet-packagekit-debuginfo | Paket      | 0.9.2-1.4    | i586   | KDE4 (stable) packages
i | libpackagekit-glib12               | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
  | libpackagekit-glib12-devel         | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
i | libpackagekit-qt12                 | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
  | libpackagekit-qt12-devel           | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS

Gruß,

R
 
Du meinst die gleiche Version einfach nochmal?

Das versteh ich im Moment sowieso wieder nicht. Die Version aus KDE4 stable wird nicht aktualisiert obwohl die Priorität höher als Update liegt...

0o

Gruß,

R
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Nein, meine ich nicht. Vergleiche mal die "i"nstallierten Versionen mit den "v"erfügbaren.
Da passt was nicht.
 
Hi!

Sollte das nicht durch die Prioritätseinstellungen automatisch gelöst werden? (Kürze die URI's raus...)
Code:
disk@wild-thing:~> zypper lr -uP
#  | Alias                          | Name                           | Aktiviert | Aktualisieren | Priorität | URI
---+--------------------------------+--------------------------------+-----------+---------------+-----------+
1  | Apache2                        | Apache2                        | Ja        | Ja            |   25      |
2  | Apache2_Modules                | Apache2 Modules                | Ja        | Ja            |   25      |
14 | PHP_Applications               | PHP Applications               | Ja        | Ja            |   25      |
13 | PACKMAN_FTP5                   | PACKMAN FTP5                   | Ja        | Ja            |   30      |
15 | Wine                           | Wine                           | Ja        | Ja            |   40      |
3  | Firefox                        | Firefox                        | Ja        | Ja            |   45      |
16 | X11_XGL                        | X11 XGL                        | Ja        | Ja            |   50      |
17 | X11_Xorg                       | X11 Xorg                       | Nein      | Nein          |   50      |
6  | KDE4_(stable)_community_1      | KDE4 (stable) community        | Ja        | Ja            |   55      |
7  | KDE4_(stable)_packages_1       | KDE4 (stable) packages         | Ja        | Ja            |   55      |
10 | Network_Utilities              | Network Utilities              | Ja        | Ja            |   55      |
11 | Network_Utilities_OpenSuSE.org | Network Utilities OpenSuSE.org | Nein      | Nein          |   55      |
4  | GNOME_(Apps)                   | GNOME (Apps)                   | Ja        | Ja            |   60      |
5  | GNOME_(COMMUNITY)_1            | GNOME (COMMUNITY)              | Ja        | Ja            |   60      |
18 | openSUSE-11.2-Update           | Update                         | Nein      | Nein          |   65      |
19 | openSUSE-11.2-Updates          | Updates opensuse.org           | Ja        | Ja            |   65      |
8  | NON-OSS                        | NON-OSS                        | Ja        | Ja            |   70      |
9  | NON-Oss_.ORG                   | NON-Oss .ORG                   | Nein      | Nein          |   70      |
12 | OSS                            | OSS                            | Ja        | Ja            |   70      |
20 | repo-debug                     | openSUSE-11.2-Debug            | Nein      | Nein          |   70      |
21 | repo-source                    | openSUSE-11.2-Source           | Nein      | Nein          |   70      |

Gruß,

R
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Per "dup" eigentlich ja so wie ich das sehe.
Falls nicht, probiers mal manuell und schau ob dabei evtl. Konflikte auftreten (die zypper evtl. so gelöst hat, dass "nothing to do" ist).
 
Wenn ich das manuell mache, kann ich die Version von KDE4 stable ohne weiteres installieren.

Allerdings bekomme ich sogleich die Version aus Update wieder angeboten vom packagekit zypp plugin (dup)?
Code:
kupdateapplet spams the screen during online update
(possible at the KDE4.3.5 upgrade). This bug is fixed by
this update.

Wenn ich YasT starte und die Aktualisierung ausführen möchte:
Code:
#### YaST2 conflicts list - generated 2010-03-24 14:07:29 ####

patch:kupdateapplet-2056.noarch steht in Konflikt mit kupdateapplet-zypp.i586 < 0.9.9-0.1.1, angeboten von kupdateapplet-zypp-0.9.2-1.4.i586

    [x] Folgende Aktionen werden ausgef端hrt:
kupdateapplet-zypp-0.9.9-0.1.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kupdateapplet-packagekit-0.9.9-0.1.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
kupdateapplet-0.9.9-0.1.1.i586 installieren (mit Anbieterwechsel)
  obs://build.opensuse.org/KDE --> openSUSE
    [ ] patch:kupdateapplet-2056.noarch nicht installieren




#### YaST2 conflicts list END ###
(Habe Abbrechen gewählt).

Edit: Jetz gehts wieder los! Schau mal: (habe den patch nicht installiert):
Code:
wild-thing:/home/disk # zypper ref
Repository 'Apache2' ist aktuell.
Repository 'Apache2 Modules' ist aktuell.
Repository 'Firefox' ist aktuell.
Repository 'GNOME (Apps)' ist aktuell.
Repository 'GNOME (COMMUNITY)' ist aktuell.
Repository 'KDE4 (stable) community' ist aktuell.
Repository 'KDE4 (stable) packages' ist aktuell.
Repository 'NON-OSS' ist aktuell.
Repository 'Network Utilities' ist aktuell.
Repository 'OSS' ist aktuell.
Repository 'PACKMAN FTP5' ist aktuell.
Repository 'PHP Applications' ist aktuell.
Repository 'Wine' ist aktuell.
Repository 'X11 XGL' ist aktuell.
Repository 'Updates opensuse.org' ist aktuell.
Alle Repositories wurden aktualisiert.
wild-thing:/home/disk # zypper dup
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...
Distributionsaktualisierung berechnen ...

Keine auszuführenden Aktionen.
wild-thing:/home/disk #
Irgendwie glaube ich bald das Kupdateapplet hat schwerwiegende Fehlfunktionen? Denn:
Code:
wild-thing:/home/disk # zypper up
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...

Keine auszuführenden Aktionen.
wild-thing:/home/disk # zypper pchk
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...
1 Patch benötigt (0 Sicherheits-Patches)

Code:
Updates opensuse.org | kupdateapplet                          | 2056    | recommended | Benötigt

Gruß,

R
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Na dann wird wohl kupdateapplet-zypp auch noch mit umgestellt werden müssen.
Schau einfach dass die Abhängigkeiten entweder alle aus dem KDE-Stable-Repo kommen (wohl besser) oder aus dem Update-Repo.
 
Das ist alles aus KDE4 "stable" jetzt. ?

Also:
Code:
zypper se -s packagekit
Daten des Repositorys laden ...
Installierte Pakete lesen ...

S | Name                               | Typ        | Version      | Arch   | Repository
--+------------------------------------+------------+--------------+--------+-----------------------
i | PackageKit                         | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
  | PackageKit-devel                   | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
  | PackageKit-doc                     | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
i | PackageKit-lang                    | Paket      | 0.5.1-3.7    | noarch | OSS
  | gnome-packagekit                   | Paket      | 2.28.0-1.1.1 | i586   | OSS
  | gnome-packagekit-lang              | Paket      | 2.28.0-1.1.1 | noarch | OSS
  | kpackagekit                        | Quellpaket | 0.4.2-1.11   | noarch | KDE4 (stable) packages
i | kpackagekit                        | Paket      | 0.4.2-1.11   | i586   | KDE4 (stable) packages
v | kpackagekit                        | Paket      | 0.4.2-2.2    | i586   | OSS
  | kpackagekit-debuginfo              | Paket      | 0.4.2-1.11   | i586   | KDE4 (stable) packages
  | kpackagekit-debugsource            | Paket      | 0.4.2-1.11   | i586   | KDE4 (stable) packages
i | kupdateapplet-packagekit           | Paket      | 0.9.2-1.4    | i586   | KDE4 (stable) packages
v | kupdateapplet-packagekit           | Paket      | 0.9.9-0.1.1  | i586   | Updates opensuse.org
v | kupdateapplet-packagekit           | Paket      | 0.9.4-1.1.1  | i586   | OSS
  | kupdateapplet-packagekit-debuginfo | Paket      | 0.9.2-1.4    | i586   | KDE4 (stable) packages
i | libpackagekit-glib12               | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
  | libpackagekit-glib12-devel         | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
i | libpackagekit-qt12                 | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS
  | libpackagekit-qt12-devel           | Paket      | 0.5.1-3.7    | i586   | OSS


Gruß,

R
 
Also da ja jetzt kupdateapplet als Aktualisierung verfügbar ist.... ehm... alles auf Deutsch. Aber er nimmt irgendwie auch nicht mehr nur diesen "Oxygen?" Dialog im Infobereich sondern Erst den Oxygen und wenn man dann auf mehr klickt, kommt die deutsche Information.

Die Patchbeschreibung im Applet selbst ist Englisch. Wobei diese vermutlich nicht in Deutsch verfügbar sein wird?

Jedenfalls ist es nicht durcheinander.
Also es kommt erst der Hier:


Dann wenn man auf "mehr" geht der Dialog hier:


Gruß,

R
 
Also is es dann wohl so? Der patch wird installiert und dann hat man einen Fehler in der Übersetzung.

Gruß,

R
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ja.
Wahrscheinlich sind die Pakete dahingehend unterschiedlich gebaut, dass andere Strings verwendet werden.
Aber den Quellcode schaue ich mir jetzt nicht an.

Deswegen immer schauen, dass mehrfach verfügbare Pakete und deren Abhängigkeiten immer aus dem gleichen Repo kommen.
 
Da hast du freilich recht :)

Danke für den Beistand. Das wäre jetz auch zu viel glaube ich. Aber ich bin im Moment sowieso zu faul einen bugreport zu schreiben. ;)
Es ist ja nur dass die Übersetzung durcheinander ist. So schlimm ist das nicht.

Lieber hab ich die Übersetzung durcheinander bei dem Ding, als ausstehende Aktualisierungen.

Ich würde jetzt sogar deinen Tipp 100 % beherzigen, aber ich habe leider keine Chance dazu. Weil er bietet es ja immer wieder an... also werd ich mich damit erstmal abfinden.

Vielen Dank fürs reinschauen :)

Gruß,

R
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
revealed schrieb:
Ich würde jetzt sogar deinen Tipp 100 % beherzigen, aber ich habe leider keine Chance dazu. Weil er bietet es ja immer wieder an... also werd ich mich damit erstmal abfinden.
Setz eine Sperre auf das Paket. Oder noch einfacher: Nimm das KDE 4.3 Release aus dem Update-Repo. Dann brauchst du dich um derlei nicht kümmern.

revealed schrieb:
Aber ich bin im Moment sowieso zu faul einen bugreport zu schreiben.
Über die Motivation lasse ich mich jetzt mal nicht aus...
Die "fehlerhafte" Übersetzung ist kein Bug. Dass aber der Patch aufgedrängt wird, wundert mich bei der Priorisierung aber schon. Welches Backend ist denn im Applet eingestellt? Packagekit oder zypp? Falls ersteres, wird das bei zypp (oder testweise zypper dup) auch aufgedrängt?

revealed schrieb:
Lieber hab ich die Übersetzung durcheinander bei dem Ding, als ausstehende Aktualisierungen.
Die hast du nicht, wenn eine Sperre draufliegt. Aber überleg mal: wenn schon die Übersetzung nicht stimmt, was könnte worst-case noch alles passieren?...

Den Thread würde ich derweil mal als [gelöst] kennzeichnen, da die Problematik ja klar ist.
 
Danke, das sind gute tipps, dennoch:
Code:
Nimm das KDE 4.3 Release aus dem Update-Repo.
Das möchte ich nicht tun.

Code:
Über die Motivation lasse ich mich jetzt mal nicht aus...
Danke, das ist heute Magen und Erschöpfungsbedingt.

Eingestellt ist das Zyppmodul. Ja es wird aufgedrängt. Ich habe in erinnerung, dass da ziemlich viel im Bugzilla wegs dem kupdateapplet herumschwirrt.

Die Ausgaben von zypper dup habe ich oben gepostet. Lediglich zypper pch würde einen Patch als benötigt anbieten, der nich installiert werden kann ohne Konfliktlösung.

Sorry ich glaube fast, mir ist das bald egal und ich deinstalliere das applet. Das ärgert mich nur.

Gruß,

R
 
Oben