• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] KWin vs compiz

lOtz schrieb:
Alsa sieht ok aus, zu Pulse kann ich nichts sagen, da das bei mir nicht installiert ist, sondern gStreamer. Xine scheint auch alles benötigte zu haben. Wieder ein berüchtigtes PulseAudio-Problem?
Alsa ist meines Erachtens in Ordnung bleibt nur Pulse mal abzunabeln.
Sonst fällt mir persönlich nichts mehr dazu ein.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Bei mir kam eben (mal wieder) ein ALSA-Update, nach dem der Sound auch wieder nicht ging. Konsole geöffnet und als Root
Code:
rcalsasound restart
ausgeführt, KDE meldete ein entferntes Soundgerät und ob ich dieses dauerhaft entfernen möchte. "Ja" angeklickt und Sound lief wieder. Vielleicht hilfts?
 
klappt leider alles nicht! Habe sogar die grafische Ebene verlassen mit init 3, dann alsaconf, dann speaker-test -> dann laufen die Lautsprecher, dann rcalsasound restart -> bekomme da keine Frage gestellt, er startet einfach alsa neu, dann nochmal mit speaker-test gestartet und wieder höre ich das Rauschen! Dann in KDE Amarok ausprobiert und es läuft. Neustart und alles ist wieder weg :-(

Werde später mal tatsächlich Pulse und Konsorten deinstallieren. Vielleicht habe ich ja Glück!
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
whois schrieb:
Ist es die Version die ich oben verlinkt habe?
Nein. Um Alsa 1.0.20 gescheit zu nutzen braucht man das passende KMP. Die beiden Repos habe ich auch weiter oben geposted.

Aber mir ging es eigentlich nur um den Neustart, bei dem in KDE die Meldung mit der entfernten Soundkarte kam.

Ich würde an pilus' Stelle kein ALSA-Update machen, denn es läuft ja generell bei ihm.
Erstmal Pulse runternehmen und mit gstreamer ersetzen (sollte automatisch kommen). Am besten direkt aus dem Packman-Repo.
 
ich habe pilse deinstalliert und jetzt läuft gar kein sound mehr, auch nicht auf Konsole :-(
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Wurde anstatt von Pulseaudio dann gStreamer installiert? Was ist denn von Pulse noch da
Code:
rpm -qa | egrep "pulse|gstreamer"
und was ist bei KDE nun eingestellt?
 
Code:
linux-fpp6:/home/josef # rpm -qa | egrep "pulse|gstreamer"
libpulse0-0.9.14-2.2.1
libgstreamer-0_10-0-0.10.23-42.pm.1
gstreamer-0_10-lang-0.10.23-42.pm.1
gstreamer-0_10-0.10.23-42.pm.1
gstreamer-0_10-plugins-good-0.10.10-3.22.1
phonon-backend-gstreamer-0_10-4.3.1-31.1
gstreamer-0_10-plugins-base-0.10.21-2.21.2
libpulse-browse0-0.9.14-2.2.1
gstreamer-0_10-utils-0.10.23-42.pm.1
gstreamer-utils-0.10.23-42.pm.1
libpulse-mainloop-glib0-0.9.14-2.2.1
gstreamer-0_10-schroedinger-1.0.5-42.pm.4
alsa-plugins-pulse-1.0.18-6.12
linux-fpp6:/home/josef #
 
KDE Multimedia Systemeinstellungen -> Audio- und Videoeinrichtung -> Gerätepriorität -> Musik:
Bevorzugtes Standardausgabegerät für Kathegorie Musik:
Intel ICH5 with AD1985 (Intel ICH5)
default
default: CARD=0
hw:0,0
hw:0,4
Backend: GStreamer
 
soll ich opensuse samt KDE 4.3 neu installieren? Scheint der schnellere Weg zu sein, oder? Habe eh ein Backup mit rsync
 
also:
- habe OpenSuse 11.1 neu installiert und schon ganz früh bei den Installationseinstellungen compiz nicht installieren lassen. Wiederum hat YAST mir etwa 10 Pakete, die allesamt ein compiz im Namen hatten, entfernt bzw. garnicht installiert. Nachdem dann OpenSuse 11.1 jungfräulich installiert war - die compiz-änderung war die einzige, die ich bei der Installation vornahm - funktionierte wieder der Ton nicht!

- daraufhin habe ich OpenSuse 11.1 wieder neu installiert, ohne compiz zu entfernen. Siehe da, ich hatte Ton!

Wieso das so ist, keine Ahnung!!! Jetzt habe ich ein neues 11.1 mit KDE 4.1 und allen regulären Updates installiert! Werde mich später mal trauen, KDE 4.3 Upzudaten. Werde nur folgende 2 Quellen einbinden:
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_11.1/
http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Qt/openSUSE_11.1/

Ich hoffe, dass das diesmal klappt! Sollte ich vielleicht eine andere Quelle oder eine zusätzliche Quelle einbinden?

Gruss

Christoph
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Update auf KDE4.3 hatten wir hier in der letzten Zeit des öfteren.
Schau z.B. mal unter http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=24&t=104871
 
ja und nein - meine damalige Frage nach stabilen Repos ist ja in dem dortigen thread negativ beschieden worden -> ich müsse mich halt noch etwas gedulden.
jedoch ging hier meine Frage nicht in Richtung stable repos für KDE 4.3. Diese Nachfrage betraf eher die Tatsache, dass ich versucht habe, direkt nach der Neuinstallation von 11.1 - noch keine Updates waren aufgespielt - die beiden oben genannten Repos eingebaut habe. Als ich das System danach updaten wollte, bekam ich ein Meer an Konflikten! Jetzt versuche ich, die Updates von 11.1 mit KDE 4.1 alle aufzuspielen und dann nochmal mit den 4.3 Repos upzudaten. Vielleicht habe ich dann mehr Glück. Die gleiche Menge an Konflikten hatte ich mit den ymp's.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
In den Beiträgen wurden die Abhängigkeiten zum Großteil behandelt.
Die einfachste Möglichkeit ist wohl die Installation per Zypper. Steht ganz weit oben als Beitrag hier im Forum ;)
 
ok, jetzt habe ich 11.1 neu installiert, dann alle updates, dann mit ymp auf kde 4.3 upgedatet und nun läufts einwandfrei - samt Ton. compiz ist weiterhin drin (siehe oben - auch wenn compiz damit nichts zu tun haben soll, schwindet der Ton bei einer Deinstallation). Auch die Abhängigkeiten zu KDE 4.3 sind nur dann unproblematisch, wenn man 11.1 voll upgedatet hat.
Soll ich noch irgendwas testen um die Ursachen zu ergründen?
Habe nur noch ein kleines Problem: Amarok 2.0 spielt einen Testton ab - also funzt der Soundtreiber! Aber irgendwie will er die mp3's nicht abspielen. Aber das kläre ich in nem anderen thread! Alles andere wie VLC funktioniert!
 
wie gesagt, ich habe wieder Ton!
Wenn Ihr mir helft, dann deinstalliere ich nochmal compiz um dem Problem auf den Grund zu gehen. Da ich ein komplettes Backup habe mit rd kann ich jederzeit zurück. Wenn es für OpenSuse hilfreich ist, spiele ich das Problem gerne nochmal durch - aber ich brauche Hilfe und Anleitung! Das ist der Rechner meines Vaters und der liegt für ein paar Wochen mit einem Riss der Archillessehne flach. Backup ist da, also kann ich das Risiko eingehen!
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Ein Anfang wäre mal die Compiz-Pakete zum Deinstallieren zu markieren und dann schauen welche automatischen Abhängigkeiten gelöst werden. Also was dabei effektiv deinstalliert oder hinzuinstalliert wird.
 
#### YaST2 conflicts list - generated 2009-08-16 11:28:40 ####

compiz-branding-openSUSE-0.7.8-9.2.1.i586 benötigt compiz = 0.7.8, was aber nicht angeboten werden kann
Nicht installierbare Anbieter: compiz-0.7.8-11.44.i586[KDE:KDE4:Factory:Desktop]
compiz-0.7.8-9.1.i586[repo-oss]
[ ] Folgende Aktionen werden ausgeführt:
Deinstallation von compiz-branding-openSUSE-0.7.8-9.2.1.i586
Deinstallation von compiz-manager-0.0.1_git080201-52.1.noarch
Deinstallation von libcompizconfig-0.7.8-1.49.i586
Deinstallation von compiz-fusion-plugins-main-0.7.8-4.16.i586
Deinstallation von compiz-kde4-0.7.8-11.43.i586
Deinstallation von simple-ccsm-kde-1.0-9.4.i586
[ ] compiz-0.7.8-9.2.1.i586 behalten

[ ] Einige Abhängigkeiten von compiz-branding-openSUSE ignorieren




#### YaST2 conflicts list END ###
 
Oben