Und Antwort auf deine Frage: Ja.navi-cc schrieb:@Gehrke: Kann ich mit lvm zwei SSDs zu einem logischen Laufwerk machen?
Und Antwort auf deine Frage: Ja.navi-cc schrieb:@Gehrke: Kann ich mit lvm zwei SSDs zu einem logischen Laufwerk machen?
navi-cc schrieb:/VMsave angelegt, Zugriff für mich ermöglicht und die virtuellen Maschinen (die Sicherungen) dorthin kopiert.
In Virtualbox, Einstellungen, den voreingestellten Pfad für die VMs angepasst.
Aber: es werden weiterhin die gesicherten Daten von meinem /home/mich gelesen und beim Sichern auch dorthin geschrieben. Wenn ich dort das Directory umbenenne, dann kann Virtualbox die VM nicht finden. Also stimmt eine Zuordnung nicht... Was kann ich jetzt machen?
josef-wien schrieb:Eröffne ein neues Thema, und beschreibe die bereits unternommenen Schritte zur Verlegung der virtuellen Maschine auf eine andere Platte. Dann hast Du mehr Chancen, daß ein Virtualbox-Kundiger liest und hilft.
Schade, dass hier nicht weiter nach der fehlenden Zuordnung ans neue Verzeichnis /VMsave geschaut wurde.navi-cc schrieb:Dasjenige, in welches Virtualbox sichert, also /home/mich/VMs. Wenn ich das umbenenne, gibt Virtualbox eine Fehlermeldung aus.susejunky schrieb:Welches Verzeichnis benennst Du wo um?navi-cc schrieb:... Wenn ich dort das Directory umbenenne, dann kann Virtualbox die VM nicht finden.
Der letzte Stand war, dass du mit den 2 SSDs quasi "einen" Speicherraum hattest: über den Mountpoint /VMsave.navi-cc schrieb:Jetzt habe ich doch die kleinere SSD entfernt und Leap 15.3 neu installiert. Die virtuellen Maschine werden jetzt untergesichert. Jetzt geht alles wieder so, wie ich mir das gewünscht habe.Code:/home/mich/VMsave
Ich habe nun gelernt, dass es mit einfachen Mitteln wohl nicht möglich ist, eine nachgerüstete Platte mit der vorhandenen zu einem gemeinsamen Speicherraum zu konfigurieren. Eigentlich einsichtig - ich hatte dennoch gehofft dass das unter Linux geht.
Dir und mir ist das natürlich zuwider, wir hätten die entsprechenden Konfigurationseinstellungen gesucht und geändert. Aber für navi-cc war offensichtlich eine Neuinstallation der einfachere Weg.Christina schrieb:Schade, dass hier nicht weiter ... geschaut wurde.
Da scheinst Du etwas mißverstanden zu haben (oder vielleicht auch ich Dich), für eine einzelne Partition auf einem Medium brauchst Du kein LVM. LVM ist quasi eine Zwischenschicht über ein oder mehrere Medien (oder Teile davon), die dann partitioniert wird. Dadurch hast Du z. B. die Möglichkeit, Partitionen beliebig zu vergrößern (auch durch Hinzufügen eines neuen Mediums) und zu verkleinern (sofern das verwendete Dateisystem das zuläßt), ohne daß sich an der aktuellen Speicherung der vorhandenen Daten etwas ändern muß. Dafür verbraucht LVM Rechenzeit und macht das Gesamtkonstrukt komplizierter, aber alles im Leben hat immer Vor- und Nachteile.Christina schrieb:Aber ist das wirklich praktischer, Betriebsystem, virtuelle Maschineund evtl. /home zu einem einzelnen logischen Laufwerk mit nur einem Dateisystem zusammenzufassen?
Würdest du, egal ob nur ein Datenträger (SSD/HDD) oder mehrere davon zu einem LVM zusammengefasst,josef-wien schrieb:Da scheinst Du etwas mißverstanden zu haben (oder vielleicht auch ich Dich), (…)
Ich auch, und ich mache jetzt mal hier einen Punkt.josef-wien schrieb:Ich trenne zwischen Partitionen, die Betriebssysteme enthalten, und Partitionen, die Daten enthalten.