• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Lenovo T510 mit UMTS/G3

Hi zusammen,

nach dem Kauf eines T510-Laptops habe ich nun einige Probleme die eingebaute UMTS-Karte nutzen zu können.

Ich möchte gerne openSUSE installieren (klappt auch soweit alles) - halt bis auf die UMTS-Karte nicht. Fingerprint
und Webcam habe ich noch nicht probiert!

Nachdem ich nun schon seit ein paar Tagen auf der Suche nach einer Lösung bin, habe ich TEST-weise eine
Ubuntu Mavarick (die Version 10.10) installiert (das ist der Kernel 2.6.35-23-generic). Damit klappte es auch
erst einmal nicht. Dazu habe ich aber eine Anleitung gefunden wie die Treiber für Qualcomm Gobi 2000
(so heisst die Karte) installiert werden können.

Die Beschreibung findet man unter: http://www.thinkwiki.org/wiki/Talk:Qualcomm_Gobi_2000

Darin ist beschrieben, dass unter 2.6.35 die Karte läuft ... und es hat bei mir auch geklappt (Ubuntu)! Nun habe ich
gedacht könnte ich 'einfach' openSUSE nehmen und das in gleicher Weise 'nachinstallieren'. Doch leider habe ich nur
die Kernelversion 2.6.34 (und die ist im o.g. Link als nicht lauffähig beschrieben).

Bevor ich nun weitere Schritte unternehme habe ich ein paar Fragen:

1) wenn ich den Kernel 2.6.35 für openSUSE hätte, wäre dann - vermutlich - auch sichergestellt, dass ich die
Treiber wie bei Ubuntu installieren könnte? D.h. meine Frage geht eingentlich in Richtung kompatibilität der Linux-
Distributionen. Aktuell stelle ich mir vor Linux ist der Kernel und dann wird den Distributionen ein 'Mantel' verpasst
von den jeweiligen Herstellern (dann zu openSUSE, Ubuntu, Rethat etc). Oder sind auch schon im Kernel massenhaft
Unterschiede zu finden?

Die folgende Frage ergibt sich je nach Antwort aus Frage 1.

2) Wie könnte ich an einen 'openSUSE'-Kernel 2.6.35 kommen? Oder kann ich mir ggf. den Kernel selber 'konfigurieren'
und bilden?

Oder habt Ihr andere Ideen wie ich das Problem in den Griff bekommen könnte??

Vielen Dank schon einmal.

Gruß

Punki
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
2.6.35 gibt es glaub ich nicht mehr fertig gebaut.
2.6.36 gibt es momentan in http://download.opensuse.org/repositories/Kernel:/stable/openSUSE_11.3/
 
Hi,

nun habe ich das Repository hinzugefügt

zypper ar http://download.opensuse.org/repositori ... SUSE_11.3/ Update_for_QualComm
zypper mr -R -p 40 Update_for_QualComm

==> alle anderen Repositories haben '90'

zypper refresh

zypper in -r Update_for_QualComm kernel-desktop kernel-source kernel-desktop-devel

Anschließend REBOOT!

Doch uname -a zeigt immer noch den gleichen Kernel?

Was mache ich falsch?

Danke für Eure Hilfe.

Gruss

Punki
 
Hi,

unter Servername habe ich

'download.opensuse.org'

und unter Verzeichnis habe ich

'/repositories/Kernel:/stable/openSUSE_11.3/'

um den Update des Kernels durchzuführen.

Wenn ich unter Yast2 schaue, dann sehe ich auch den Kernel mit 2.6.36
aber nicht unter uname -a.

Wo ist den da mein Fehler?

Gruß

Punki
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Was ergibt bei dir momentan
zypper se -si kernel ?
Wurden auch wirklich Pakete installiert?


zypper mr -R -p 40 factoryoss setzt das Repo auf "nicht-aktualisieren", d.h. es wird nicht aufgefrischt. Vielleicht solltest du das lieber aktivieren.
 
Hi IOtz1009,

die Ausgabe ist wie folgt:

pc000120:~ # zypper se -si kernel
Loading repository data...
Reading installed packages...

S | Name | Type | Version | Arch | Repository
--+----------------------+---------+----------------+--------+---------------------------------------------
i | Kernel | patch | 3038 | noarch | Aktualisierungen für openSUSE 11.3 11.3-1.82
i | kernel | patch | 3396 | noarch | Aktualisierungen für openSUSE 11.3 11.3-1.82
i | kernel | patch | 3315 | noarch | Aktualisierungen für openSUSE 11.3 11.3-1.82
i | kernel | patch | 3173 | noarch | Aktualisierungen für openSUSE 11.3 11.3-1.82
i | kernel | patch | 3105 | noarch | Aktualisierungen für openSUSE 11.3 11.3-1.82
i | kernel-desktop | package | 2.6.34.7-0.5.1 | x86_64 | Aktualisierungen für openSUSE 11.3 11.3-1.82
i | kernel-desktop-devel | package | 2.6.36.2-4.1 | x86_64 | Update_for_QualComm
i | kernel-devel | package | 2.6.36.2-4.1 | noarch | Update_for_QualComm
i | kernel-firmware | package | 20100617-2.2 | noarch | openSUSE-11.3-Oss
i | kernel-firmware | package | 20100617-2.2 | noarch | openSUSE-11.3 11.3-1.82
i | kernel-source | package | 2.6.36.2-4.1 | noarch | Update_for_QualComm
pc000120:~ #

Hoffentlich kommst du damit weiter.

Gruß

Punki
 
Hi josef-wien,

gerade in diesem Augenblick sehe ich es auch und habe die Installation nachgeholt. Vermutlich ....
habe ich ein paar Meldungen bei der ersten Installation/Upgrade übersehen. Deswegen poste ich mal den
ganzen zweiten Output.

pc000120:~ # zypper in -r Update_for_QualComm kernel-desktop
Loading repository data...
Reading installed packages...
'kernel-desktop' is already installed.
There is an update candidate for 'kernel-desktop', but it is from different vendor. Use 'zypper install kernel-desktop-2.6.36.2-4.1.x86_64' to install this candidate.
Resolving package dependencies...

Nothing to do.
pc000120:~ # zypper install kernel-desktop-2.6.36.2-4.1.x86_64
Loading repository data...
Reading installed packages...
Resolving package dependencies...

Problem: preload-kmp-desktop-1.1_k2.6.34.7_0.5-19.1.8.x86_64 requires kernel-desktop = 2.6.34.7-0.5, but this requirement cannot be provided
Solution 1: install preload-kmp-desktop-1.2_k2.6.36.2_4-58.3.x86_64 (with vendor change)
openSUSE --> obs://build.opensuse.org/Kernel
Solution 2: do not install kernel-desktop-2.6.36.2-4.1.x86_64
Solution 3: break preload-kmp-desktop by ignoring some of its dependencies

Choose from above solutions by number or cancel [1/2/3/c] (c): 1
Resolving dependencies...
Resolving package dependencies...

The following packages are going to be upgraded:
kernel-desktop preload-kmp-desktop

The following packages are going to change vendor:
kernel-desktop openSUSE -> obs://build.opensuse.org/Kernel
preload-kmp-desktop openSUSE -> obs://build.opensuse.org/Kernel


2 packages to upgrade, 2 to change vendor.
Overall download size: 34.3 MiB. After the operation, additional 3.3 MiB will be used.
Continue? [y/n/?] (y): y
Retrieving package kernel-desktop-2.6.36.2-4.1.x86_64 (1/2), 34.3 MiB (132.6 MiB unpacked)
Retrieving: kernel-desktop-2.6.36.2-4.1.x86_64.rpm [done (1.7 MiB/s)]
Installing: kernel-desktop-2.6.36.2-4.1 [done]
Additional rpm output:

Kernel image: /boot/vmlinuz-2.6.36.2-4-desktop
Initrd image: /boot/initrd-2.6.36.2-4-desktop
cp: cannot stat `/usr/lib64/libpng12.so.0': No such file or directory
KMS drivers: i915
Root device: /dev/disk/by-id/ata-C300-CTFDDAC256MAG_00000000104402FEC2A7-part1 (/dev/sda1) (mounted on / as ext4)
Resume device: /dev/disk/by-id/ata-C300-CTFDDAC256MAG_00000000104402FEC2A7-part5 (/dev/sda5)
Kernel Modules: thermal_sys thermal processor fan crc16 jbd2 ext4 video button i2c-algo-bit drm drm_kms_helper i915 pata_optidma pata_netcell pata_it8213 sata_qstor sata_mv pata_cmd640 pata_serverworks pata_sis sata_sis pata_cypress sata_vsc pata_oldpiix pata_hpt3x3 pdc_adma pata_sl82c105 pata_sil680 pata_triflex sata_sil24 pata_radisys pata_hpt3x2n pata_hpt37x pata_marvell pata_ninja32 pata_cs5520 pata_sc1200 pata_via pata_atp867x pata_pdc2027x sata_svw pata_opti pata_hpt366 pata_acpi ahci_platform pata_rz1000 sata_promise pata_it821x pata_cs5530 sata_inic162x ata_generic pata_artop pata_efar pata_atiixp pcmcia_core pcmcia pata_pcmcia sata_sil pata_pdc202xx_old sata_uli sata_sx4 pata_cmd64x pata_rdc sata_via pata_sch pata_mpiix pata_ali pata_piccolo sata_nv pata_amd pata_ns87415 pata_ns87410 pata_jmicron
Features: kms block usb resume.userspace resume.kernel
Bootsplash: openSUSE (1024x768), openSUSE (1366x768)
48898 blocks


Retrieving package preload-kmp-desktop-1.2_k2.6.36.2_4-58.3.x86_64 (2/2), 40.0 KiB (137.0 KiB unpacked)
Retrieving: preload-kmp-desktop-1.2_k2.6.36.2_4-58.3.x86_64.rpm [done]
Installing: preload-kmp-desktop-1.2_k2.6.36.2_4-58.3 [done]
pc000120:~ #

Soweit sogut. Nun habe ich auch 2.6.36 Kernelversion (nach einem Reboot).

Vielen Dank erst einmal dafür.

Nun werde ich versuchen den Treiber zu installieren... und melde mich ggf. wieder.

Gruß

Punki
 
Hi zusammen,

vielen Dank für Eure Hilfe.

Nach dem 'richtigen/vollständigen' Update wurde die Qualcom Gobi 2000 Karte direkt erkannt.

Ich brauchte nur noch die Konfiguration für den UMTS-Betreiber einfügen und schon war
ich online - ich bin schon drin!!!

Super Weihnachtsfest... mit einem solchen Gerät!

Gruß

Punki
 
Oben