• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Lenovo Thinkpad Edge 11 -> "ThinkPad bgn Treiber"?

Howdy Com,

diesmal wollte ich wirklich alles richtig mache und bin sogar 100km gefahren, um mich in einer Filliale von Cyberport beraten zu lassen - herausgekommen ist dabei ein Lenovo ThinkPad Edge 11 ohne Betriebssystem und ich ärgere mich gerade schon maßlos, dass ich wieder zu Lenovo gegriffen habe. Eigentlich wollte ich mir Probleme ersparen.... lange Rede, kurzer Sinn:

Ich habe auf der Kiste opensuse 11.2 x86_64 installiert und sehe jetzt keine Möglichkeit, das WLAN anzusprechen. Offensichtlich ist hier ein unbekanntes Teil verbaut, die Lenovo-Webseite liefert keine Auskunft darüber, was genau verbaut ist, der Händler kann es mir nicht sagen und in der Beschreibung steht nur "Wireless LAN 802.11 b/g/n (ThinkPad bgn)" womit weder ich noch Google etwas anfangen kann...

Wie also geh ich jetzt am besten vor?

Hier schonmal vorsichtshalber die Ausgabe von collectNWData:

sch
Code:
collectNWData.sh V0.6.5.4.2_i1 (Rev: 1.283, Build: 2011/03/03 21:14:38 UTC)
--- Welcher Netzwerkverbindungtyp soll getestet werden?
--- (2) Kabellose Verbindung (WLAN)
--- Welche Netzwerktopologie liegt vor?
--- (1) WLAN access point <---> LinuxClient
--- Auf welchem Rechner wird das Script ausgeführt?
--- (1) LinuxClient
--- WLAN SSID zu der verbunden werden soll: §§§§§§§§1

--- NWEliza untersucht das System nach häufigen Netzwerkkonfigurationsfehlern ...

!!! CND0240E: Knetworkmanager wird für die Netzwerkkonfiguration benutzt aber eine YAST Netzwerkkartenkonfiguration für eth0 existiert

--- Gehe zu http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND um detailiertere Hinweise 
--- zu den Fehlermeldungen/Warnungen zu bekommen und wie die Fehler selbst beseitigt werden können.

--- Wenn eigene Lösungsversuche erfolglos waren dann den Inhalt der Datei collectNWData.txt im Netz ablegen
--- (Links siehe http://www.linux-tips-and-tricks.de/CND_UPL) 
--- und dann der nopaste Link im bevorzugten Linux Forum posten.

==================================================================================================================
===== cat /etc/*[-_]release || cat /etc/*[-_]version =============================================================
/etc/SuSE-release
openSUSE 11.2 (x86_64)
VERSION = 11.2
===== uname -a ===================================================================================================
Linux edge 2.6.31.5-0.1-desktop #1 SMP PREEMPT 2009-10-26 15:49:03 +0100 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux
===== lspci ======================================================================================================
02:00.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller [10ec:8168] (rev 03)
	Subsystem: Lenovo Device [17aa:21c6]
	Kernel driver in use: r8169
08:00.0 Network controller [0280]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:8176] (rev 01)
	Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device [10ec:8195]
===== find /lib/modules/`uname -r` -name "*.ko" ==================================================================
Available kernelmodules for VendorId:DeviceId - 10ec:8176
===== lsusb | grep -v "root hub" =================================================================================
Bus 001 Device 002: ID 0e8d:1836 MediaTek Inc. 
Bus 002 Device 002: ID 0bda:0158 Realtek Semiconductor Corp. Mass Storage Device
Bus 002 Device 003: ID 04f2:b1b4 Chicony Electronics Co., Ltd 
Bus 003 Device 002: ID 046d:c52f Logitech, Inc. 
Bus 003 Device 003: ID 0a5c:217f Broadcom Corp. 
===== hwinfo (filtered) ==========================================================================================
28: PCI 200.0: 0200 Ethernet controller
  Model: "Realtek RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8168 "RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller"
  SubVendor: pci 0x17aa "Lenovo"
  SubDevice: pci 0x21c6 
  Driver: "r8169"
  Driver Modules: "r8169"
  Device File: eth0
  Link detected: no
    Driver Status: r8169 is active
    Driver Activation Cmd: "modprobe r8169"
29: PCI 800.0: 0280 Network controller
  Model: "Realtek Network controller"
  Vendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  Device: pci 0x8176 
  SubVendor: pci 0x10ec "Realtek Semiconductor Co., Ltd."
  SubDevice: pci 0x8195 
===== lsmod (filtered) ===========================================================================================
| ac              | af_packet       | amd64_edac_mod  | bnep            | btusb            |
| drm             | edac_core       | fscache         | i2c_piix4       | ip_tables        |
| jbd2            | l2cap           | llc             | lp              | pci_hotplug      |
| powernow_k8     | ppdev           | r8169           | radeon          | rfcomm           |
| rfkill          | sco             | serio_raw       | sg              | shpchp           |
| sr_mod          | st              | stp             | v4l1_compat     | v4l2_compat_ioctl32 |
| wmi             |
===== ls /lib/firmware/* =========================================================================================
| 2.6.31.5-0.1-desktop    | 3CCFEM556.cis           | 3CXEM556.cis            | COMpad2.cis              |
| COMpad4.cis             | DP83903.cis             | E-CARD.cis              | LA-PCM.cis               |
| MT5634ZLX.cis           | NE2K.cis                | PCMLM28.cis             | PE-200.cis               |
| PE520.cis               | RS-COM-2P.cis           | tamarack.cis            |
===== ifconfig (filtered for eth|wlan|ra|ath|dsl) ================================================================
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse ##:##:##:##:##:#1  
          inet6 Adresse: fe80::62eb:69ff:fe93:89d2/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:14915 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:11915 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 
          RX bytes:17082436 (16.2 Mb)  TX bytes:1279938 (1.2 Mb)
          Interrupt:27 Basisadresse:0xa000 
===== iwconfig ===================================================================================================
lo        no wireless extensions.
eth0      no wireless extensions.
pan0      no wireless extensions.
===== cat /etc/sysconfig/network/ifcfg-[earwd]* | grep -v "=''" ==================================================
--- /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0
BOOTPROTO='dhcp4'
LLADDR='##:##:##:##:##:#1'
STARTMODE='auto'
NAME='RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller'
===== iwlist scanning ============================================================================================
No WLANs found
===== ndiswrapper -l =============================================================================================
No ndiswrapper module loaded
===== Active processes ===========================================================================================
wpa_supplicant:YES knetworkmanager:YES nm-applet:NO
===== ===== egrep -i "persistent|networkmanager" /etc/sysconfig/network/config | grep -v "^#|^$" =================
NETWORKMANAGER="yes"
===== dhcpcd-test ================================================================================================
===== ping tests =================================================================================================
connect: Network is unreachable
Ping of 195.135.220.3 failed
ping: unknown host www.suse.de
Ping of www.suse.de failed
===== cat /etc/resolv | grep -i "nameserver" =====================================================================
===== cat /etc/hosts =============================================================================================
127.0.0.1       localhost
127.0.0.2       edge.site edge
===== route -n | egrep "(eth|ath|ra|wlan|dsl)" ===================================================================
===== Actual date for bias of following greps ====================================================================
18:42:17 2011-04-05
===== grep -i radio /var/log/messages* | tail -n 5 ===============================================================
===== dmesg | grep -i radio | tail -n 5 ==========================================================================
===== tail -n 300 /var/log/messages* | /usr/bin/grep -i firmware | tail -n 10 ====================================
===== egrep 'eth|ath|wlan|ra' /etc/udev/rules.d/*net_persistent* /etc/udev/rules.d/*persistent-net* ==============
/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules:SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="##:##:##:##:##:#1", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
===== egrep -r 'eth[0-10]|ath[0-10]|wlan[0-10]|ra[0-10]' /etc/modprobe.*|egrep -v -i '#|backlist' ================
==================================================================================================================
*** NWElizaStates V0.6.5.4.2_i1
IF:eth0 IM:1 DI:1 AP:0 FALON:1 NI:1 cNI:1 NDIS:0 CM:0 IP6:0 KM:1 WLW:0 RTDT:SuSE
 
Danke :) ich hatte mir als notlösung einfallen lassen win7 zu installieren und das original-Treiberpaket von lenovo zu installieren. Dabei hat sich der WLAN-Adapter als rtl8188ce geoutet, das ist natürlich nicht im wireless-repository. Ich probiere es jetzt mal mit deinen Angaben, allerdings kommen da gerade <600mb runter - wird also eine ganze Weile dauern ;) ich berichte weiter, wenn die Software runtergelassen ist...

Sorry für die gross/Kleinschreibung, beherrsche die Tastatur vom iPad noch nicht so.
X-Mode
 
So, neuer Kernel mit dem Paket rtl8192ce ist kompilliert und ich sehe jetzt auch die Möglichkeit der Drahtlos-Verbindung im NetworkManager. Doch leider, wie befürchtet, scheint das wohl nicht der richtige Treiber gewesen zu sein - eine WLAN-Verbindung lässt sich damit so jedenfalls nicht aufbauen. NWcollectData.sh sagt "!!! CND0380E: Es wurden keine WLANs am Interface wlan0 gefunden. Die Hardware und/oder Treiber ist nicht richtig konfiguriert"

Das komplette Protokoll von nwcollectdata.sh habe ich hier: http://nopaste.info/57f61b8033.html

So ist das also, wenn man versucht Probleme zu vermeiden - ich wollte doch nur endlich arbeiten *lol
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Code:
# Driver Status: r8192ce_pci is active
#     Driver Activation Cmd: "modprobe r8192ce_pci"
#     Driver Status: rtl8192ce is active
#     Driver Activation Cmd: "modprobe rtl8192ce"
Vielleicht versuchst du es mal mit nur jeweils einem der Module.
 
laut /etc/modprobe.d/ wird nur rtl8192ce geladen und so wie ich die Sache sehe, ist auch nur dieses aktiv:

Code:
linux-a76j:/etc # lsmod | grep 8192ce
rtl8192ce             132860  0 
rtlwifi                93868  1 rtl8192ce
mac80211              350992  2 rtl8192ce,rtlwifi
compat_firmware_class    12360  1 rtl8192ce
 
*weird* Jetzt, nachdem dann auch alle Patches und Updates für das System eingespielt wurden, funkt das Teil so wie es erwartet wird. Vielen Dank euch beiden!!!
 
Hallo an alle,

ich hoffe das ist richtig wenn ich mein Problem hier beschreibe. Ich habe zuerst alles so gemacht wie hier beschrieben um das wireless auf meinem Edge 11 zu aktivieren was auch funktioniert hat. Jetzt habe ich allerdings das Problem, dass von Zeit zu Zeit mein Mauszeiger einfriert. Wenn ich mir die Prozesse mit 'top' ansehe, dann sieht es so aus als wäre es der Prozess 'kseriod', der immer dann aktiv wird wenn das passiert. Ich habe das Gefühl dass das erst passiert seit ich den wlan Treiber installiert habe.

Da ist das gleiche Problem beschrieben:

http://ubuntuforums.org/archive/index.php/t-378064.html
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1770488

Für eventuelle Tips wäre ich sehr dankbar. Ich würde eigentlich gerne mit Suse arbeiten aber dieser Bug ist auf Dauer nervig.


Danke,

Chris

[Edit: Zweiter link hinzugefügt]
 
Ja, ich bin inzwischen davon überzeugt dass es bei mir auch der Maustreiber ist... ich habe hier auch nochmal einen eigenen Thread aufgemacht:

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=29&t=113832

Ich muss allerdings sagen, dass ich inzwischen relativ gut mit dem Problem leben kann. Die Hänger passieren relativ selten und Abstürze habe ich noch gar keine erlebt. Also so schlimm ist es mit Suse nicht.


LG, Chris
 
Oben