• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Lotus Notes/Domino 6.5.3 unter SuSE 9.3

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,
wir haben hier eine Notes-Domäne mit OS/2 als Server-BS.

Da ich jetzt noch einen weiteren Server benötige, habe ich diesen mit linux (Suse 9.3) installiert und Domino 6.5.3. Hierbei habe ich allerdings das Problem, dass ich am Notes Client beim Versuch den Server auszuwählen die Meldung bekomme "Server antwortet nicht".

Der Server ist im Netz per ping erreichbar und repliziert sowohl mit dem Hub-Server (nicht von mir administriert, keine Zugriffsrechte) als auch mit den anderen OS/2 Servern, doch die Clients kriegen die obige Meldung. Kennt jemand die Ursache ?

Firewall aus/einschalten hat nichts gebracht. Port 1352 konkret öffnen auch nicht. Mit Portscan sieht alles okay aus, d.h. da kann der Fehler nicht liegen. Kann ich irgendwie prüfen, auf welcher Ebene die Kommunikation scheitert ? Könnte der Notes-Server aufgrund spezieller ACL Einträge des HUB-Servers gehindert werden, zu kommunizieren oder kann ich auf der Notes Konsole was speziell aktivieren ?

Hoffe auf viele Tipps. Danke schonmal.
 
Hi

Du hast ja schon viel ausprobiert *findeichgut

Wie liegen die Zugriffsrechte bein HUB Server (eventuell dürfen die Clients nicht zugreifen)?

Es ist durchaus möglich das die Clients durch die Einträge gehindert werden zu kommunizieren .

Das müsste abgeklärt werden.
 
Hallo whois,
die OS/2 Server und auch der Linux Server haben von der zentralen Administration gleichberechtigte Ids bekommen. Das soll heissen:
1. Ich beantrage einen Notesserver für unser Netz
2. Der Zentrale Admin erzeugt die ID
3. Ich installiere (bei OS/2 Standard anhand autom. Installationsverfahren auf freigegebener Hardware) das Server-BS und richte den Notesserver anhand der gelieferten ID ein (bei OS/2 durch mitgelieferte CD mit angepassten Schablonen usw.)
3a. In meinem Fall habe ich linux installiert, Rechnername und andere Settings manuell eingetragen, analog zu den OS/2 Settings und die gelieferte Notes Daten-CD manuell ins notesdata kopiert
4. der erste Serverstart soll die gelieferten DBs aktualisieren (klappt auch, ich sehe auf der Konsole das er pulled)
5. Hier sollte jetzt die erfolgreiche Anbindung der Clients stehen, tut es aber nicht :(
Ich habe noch zweieinhalb Vermutungen:
1. Die Suse-Firewall lässt doch nicht alles durch und hat sich nach Serverneustart wieder aktiviert (heute laut portscan nur der ssh offen), oder ich benötige mehr als den Port 1352
2. Ich benötige den netbios Anschluss (weiss im Augenblick noch nicht warum er nicht verfügbar ist, muss ich den extra erzeugen ?)


Mich wundert auf jeden Fall sehr stark, dass trotz der Deaktivierung der Suse-FW keine weiteren ports aufgehen. Selbst das kokrete starten der FW mit vielen freigegebenen Ports erweitert nicht die offene Portrange (d.h. nach wie vor nur ssh)
Da fällt mir gerade noch eine Frage ein: Kann ich den Java-Setup-Wizzard der beim ersten Start erscheint eigentlich irgendwie nochmals starten ? Ich habe es mit serversetup versucht und auch mit server -listen und server -remote, doch ich komme nicht mehr in die Maske. Ich würde gerne mal mit anderen Notessettings versuchen, aber nicht so gerne wieder das notesdata überschreieben. Welche DB oder Datei muss ich löschen (von Cd holen), um den Wizzard wieder zu bekommen ?
Danke schonmal
 
Hi

Lies dir das zum thema Firewall bitte durch kommt zwar aus einer anderen Sektion trifft aber auf alle FW zu.

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=725

cu
 
Hallo zusammen,
der Fehler lag gar nicht bei meiner Installation, sondern die zentrale Administration hatte den Notesserver nicht mit dem notwendigen Eintrag dem Nameserver bekannt gemacht, sodass der Server zwar mit dem Hub auf direktem Weg replizieren konnte aber die Clients aufgrund des fehlenden Nameservereintrags die Meldung bekamen "Server antwortet nicht". In unserer Umgebung ist zusätzlich zum "full qualified hostname" noch der TCPIP Portname von Notes notwendig.
Deshalb konnte ich mit einem Ping zwar den PC-Namen erreichen, doch der Notesclient fragt den "Notes-Host/Portnamen" ab.
Ich weiss nicht, ob jemand diese Infos für sich verwenden kann, aber immerhin braucht sich keiner mehr den Kopf zu zerbrechen.

Gruss Burkhard aka longman

- This 64bit System is microsoft free and it works fine -
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben