• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] LXDE: Wo isser?- Da isser! :)

Ein Problem gelöst, kommen 2 neue....

Nachdem ich nun den mehrfach genannten Rat gestern beherzigte und KDE durch LXDE ersetzte (natürlich diesmal MIT vorherigem Backup, für alle Fälle), kommt nun das nächste Problem (Vorgeschichte siehe hier: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=3&t=108250)

Zunächst meine Vorgehensweise: Fast alles runtergeladen, was mir Yast zum Thema LXDE angeboten hat, die von gropiuskralle angebotene Repo eingebaut und eine Aktualisierung durchgeführt.
Vorher natürlich das Backup mit Yast.

Anschließend alles was KDE heißt gelöscht.
Eigentlich ganz einfach, DACHTE ich.

Reboot und eich hatte einen neuen grauen login-Bildschirm. Den kannte ich schon von einem Komplettabsturz auf einem anderen Rechner.

Ich kann zwar damit arbeiten, ein Menue gibt es über die rechte Maustaste, aber nicht alle dort angebotenen Anwendungen laufen auch.
Und daß ich das Mausrad nach rechts drücken muß, um minimierte Anwendungen wiederzubeleben - darauf muß man erst einmal kommen!

Keine Ahnung, welchen Desktop ich gerade habe, aber der gewünschte ist es ganz sicher nicht.

Über System kann ich einen "Openbox Configurations Manager" aufrufen, der verschiedene Einstellungsmögklichkeiten bietet, aber ich habe nichts gefunden, was mir z.B. eine Taskleiste, eine Menueleiste o.ä. bietet. Abgesehen vom rechten Mausklick.


Das xfce-Terminal läßt sich übrigens auch nicht starten, lediglich xterm startet. Das ist aber nicht mal zu paste&copy fähig.

Aber dazu gibt es ja Umwege....


Code:
# | Alias                               | Name                                 | Aktiviert | Aktualisieren
--+-------------------------------------+--------------------------------------+-----------+--------------
1 | LXDE-Desktop                        | LXDE-Desktop                         | Ja        | Ja           
2 | games                               | games                                | Ja        | Ja           
3 | http-download.opensuse.org-61f04694 | Aktualisierungen für openSUSE 11.2-0 | Ja        | Ja           
4 | openSUSE 11.2-0                     | openSUSE 11.2-0                      | Ja        | Ja           
5 | repo-debug                          | openSUSE-11.2-Debug                  | Nein      | Ja           
6 | repo-non-oss                        | openSUSE-11.2-Non-Oss                | Ja        | Ja           
7 | repo-source                         | openSUSE-11.2-Source                 | Nein      | Ja

Leider liefert der Befehl zypper repo nicht die Repo-Quellen mit. Aber es sind - soweit ich weiß, die ganz offiziellen.

Was also mache ich verkehrt?
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Man muss KDE nicht gleich löschen ;)
Was dir fehlt ist der kdm

Installier dir den und dann hast du den üblichen Login wieder.
LXDE liefert zwar einen eigenen mit, aber der wird unter OS 11.2 noch nicht unterstützt und man müsste eine Datei patchen. Ist zwar nicht wirklich schwer, läuft aber nicht immer zu 100%. Nimm daher einfach kdm.
zypper in kdm

Schau ob lxpanel installiert ist. Das liefert zumindest eine Taskleiste.
Ein Terminal gibts per lxterminal

Ich denke du bist momentan gar nicht mit LXDE angemeldet.

Ansonsten poste auch bitte mal zypper se -sr LXDE-Desktop
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
lOtz1009 schrieb:
Ich denke du bist momentan gar nicht mit LXDE angemeldet.
Weshalb nicht? Der graue Anmeldebildschirm könnte auch XDM sein und wegen:
Systemcrasher schrieb:
Ich kann zwar damit arbeiten, ein Menue gibt es über die rechte Maustaste, aber nicht alle dort angebotenen Anwendungen laufen auch.
könnte so sein weil LXDE Openbox als Fensterverwalter nutzt.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Eben. Könnte auch "nur" openbox sein.
Je nachdem was der xdm (oder welcher auch immer) da so gestartet hat ;)
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Systemcrasher schrieb:
Leider liefert der Befehl zypper repo nicht die Repo-Quellen mit.
Aber: zypper lr -d
lOtz1009 schrieb:
Eben. Könnte auch "nur" openbox sein.
Je nachdem was der xdm (oder welcher auch immer) da so gestartet hat ;)
Yep. Eventuell hilft auch ein Hinweis auf den vorhandenen Hintergrund weiter. Unifarben = Openbox, Hintergrund mehrfarbig (gestreift oder so) = LXDE. und wie immer Könnte.
@Systemcrasher
Wie wäre es denn mit XFCE? Oder eine der Boxen (dann würde ich Fluxbox empfehlen) pur?
 
lOtz1009 schrieb:
Man muss KDE nicht gleich löschen ;)

Ich dachte, dann stört der nicht mehr....
Was dir fehlt ist der kdm

Installier dir den und dann hast du den üblichen Login wieder.
zypper in kdm

hab ich gemacht. Allerdings etwas zu schnell y(es) eingegeben. Und schon hat er mir irgendwelches Plasma-Zeugs mitinstalliert.

Folge: Ich hatte nun wieder den kde-Desktop, allerdings in kaum brauchbarem Zustand.

Yast-Start erfordert ja die PW-Eingabe. Nur, daß weder dort noch in irgendeiner Shell irgendwelche Tastatureingaben registriert und angezeigt wurden.

Lediglich in der Adresszeile von Firefox konnte ich zunächst noch z.B. linux-club.de eingeben und gelang dann auch hin, allerdings ohne weitere Dinge eintippen zu können.

Neustart erst mit der 2. und dann mit der 3. Bootoption (die erste ist die Standart, dann kommen 2 weitere standartmäßig angelegte und dann die Windows-Partitionen im Grup-Manager).

Bei der 2. landete ich in ner Endlosschleife: Nach dem Einloggen fur das System hoch und dann landete ich wieder im login-Menue usw.

Bei der 3. landete ich in einer Shell, die die Bashmeldung ausgab "Filesystem reparieren". Leider konnte ich hier nichts starten, mit dem ich auch umgehen kann.

Mit Strg-Alt-F2 bin ich dann in die Shell und habe von dort Yast2 im Textmodus gestartet und alles was Plasma heißt (4 Dateien) wieder rausgeschmissen. Allerdings habe ich das Gefühl, daß Yast den Befehl nicht ausführte (jedenfalls kamen keine Deinstallationsinfos...).

Nach dem Neustart ging dann unter dem erneut gestarteten kde so gut wie gar nichts mehr (außer Firefox starten aber nichts eingeben und System runterfahren).

Also ist da irgendwas noch im Argen.

Im Moment arbeite ich unter Puppy und Opera, was sich zunehmend als "Notfallsystem" bei mir etabliert.
Schau ob lxpanel installiert ist. Das liefert zumindest eine Taskleiste.
Ein Terminal gibts per lxterminal

lxpanel ist installiert, erscheint aber nicht.

Das lxterminal hat unter der jetzt auch nicht mehr zugänglichen grauen Desktop-POberfläche gut funktioniert (ein Terminal in einem Terminal aufrufen, mal was neues.... ;) )

Ich denke du bist momentan gar nicht mit LXDE angemeldet.

Das denke ich auch.

Ansonsten poste auch bitte mal zypper se -sr LXDE-Desktop

gerne:

Code:
Loading repository data...
Reading installed packages...

S | Name                           | Type       | Version               | Arch   | Repository       
--+--------------------------------+------------+-----------------------+--------+------------------
  | LXDE                           | pattern    |                       | noarch | LXDE-Desktop     
  | aqualung                       | package    | 0.9svn1082-3.4        | i586   | LXDE-Desktop     
  | aqualung                       | srcpackage | 0.9svn1082-3.4        | noarch | LXDE-Desktop     
  | aqualung-debuginfo             | package    | 0.9svn1082-3.4        | i586   | LXDE-Desktop     
  | aqualung-debugsource           | package    | 0.9svn1082-3.4        | i586   | LXDE-Desktop     
  | beaver                         | package    | 0.4.0rc1-6.2          | i586   | LXDE-Desktop     
  | beaver                         | srcpackage | 0.4.0rc1-6.2          | noarch | LXDE-Desktop     
v | desktop-file-utils             | package    | 0.15-174.1            | i586   | LXDE-Desktop     
i | desktop-file-utils             | package    | 0.15-86.2             | i586   | (System Packages)
  | desktop-file-utils             | srcpackage | 0.15-174.1            | noarch | LXDE-Desktop     
  | desktop-file-utils-debuginfo   | package    | 0.15-174.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | desktop-file-utils-debugsource | package    | 0.15-174.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | galculator                     | package    | 1.3.4-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | galculator                     | srcpackage | 1.3.4-6.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | galculator-debuginfo           | package    | 1.3.4-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | galculator-debugsource         | package    | 1.3.4-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | gamin                          | package    | 0.1.10-10.2           | i586   | LXDE-Desktop     
  | gamin                          | srcpackage | 0.1.10-10.2           | noarch | LXDE-Desktop     
  | gamin-debuginfo                | package    | 0.1.10-10.2           | i586   | LXDE-Desktop     
  | gamin-debugsource              | package    | 0.1.10-10.2           | i586   | LXDE-Desktop     
  | gamin-devel                    | package    | 0.1.10-10.2           | i586   | LXDE-Desktop     
i | gamin-server                   | package    | 0.1.10-10.2           | i586   | LXDE-Desktop     
  | gamin-server-debuginfo         | package    | 0.1.10-10.2           | i586   | LXDE-Desktop     
  | gmixer                         | package    | 1.3-10.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | gmixer                         | srcpackage | 1.3-10.1              | noarch | LXDE-Desktop     
  | gmixer-debuginfo               | package    | 1.3-10.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | gmixer-debugsource             | package    | 1.3-10.1              | i586   | LXDE-Desktop     
v | gnome-keyring                  | package    | 2.28.2-10.3           | i586   | LXDE-Desktop     
i | gnome-keyring                  | package    | 2.28.2-1.1.3          | i586   | (System Packages)
  | gnome-keyring                  | srcpackage | 2.28.2-10.3           | noarch | LXDE-Desktop     
  | gnome-keyring-debuginfo        | package    | 2.28.2-10.3           | i586   | LXDE-Desktop     
  | gnome-keyring-debugsource      | package    | 2.28.2-10.3           | i586   | LXDE-Desktop     
  | gnome-keyring-devel            | package    | 2.28.2-10.3           | i586   | LXDE-Desktop     
v | gnome-keyring-lang             | package    | 2.28.2-10.3           | noarch | LXDE-Desktop     
i | gnome-keyring-lang             | package    | 2.28.2-1.1.3          | noarch | (System Packages)
  | gnome-keyring-pam              | package    | 2.28.2-10.3           | i586   | LXDE-Desktop     
  | gnome-keyring-pam-debuginfo    | package    | 2.28.2-10.3           | i586   | LXDE-Desktop     
  | gnunetcat                      | package    | 0.7.1-1.5             | i586   | LXDE-Desktop     
  | gnunetcat                      | srcpackage | 0.7.1-1.5             | noarch | LXDE-Desktop     
  | gnunetcat-debuginfo            | package    | 0.7.1-1.5             | i586   | LXDE-Desktop     
  | gnunetcat-debugsource          | package    | 0.7.1-1.5             | i586   | LXDE-Desktop     
v | gpicview                       | package    | 0.2.1-5.1             | i586   | LXDE-Desktop     
i | gpicview                       | package    | 0.2.1-3.5             | i586   | (System Packages)
  | gpicview                       | srcpackage | 0.2.1-5.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | gpicview-debuginfo             | package    | 0.2.1-5.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | gpicview-debugsource           | package    | 0.2.1-5.1             | i586   | LXDE-Desktop     
i | gtkdialog                      | package    | 0.7.20-9.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | gtkdialog                      | srcpackage | 0.7.20-9.1            | noarch | LXDE-Desktop     
  | gtkdialog-debuginfo            | package    | 0.7.20-9.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | gtkdialog-debugsource          | package    | 0.7.20-9.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | gtknetcat                      | package    | 0.1-1.1               | i586   | LXDE-Desktop     
  | gtknetcat                      | srcpackage | 0.1-1.1               | noarch | LXDE-Desktop     
  | leafpad                        | package    | 0.8.17-5.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | leafpad                        | srcpackage | 0.8.17-5.1            | noarch | LXDE-Desktop     
  | leafpad-debuginfo              | package    | 0.8.17-5.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | leafpad-debugsource            | package    | 0.8.17-5.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | libfm                          | srcpackage | 0.1.0alpha-3.1        | noarch | LXDE-Desktop     
  | libfm-debugsource              | package    | 0.1.0alpha-3.1        | i586   | LXDE-Desktop     
  | libfm-demo                     | package    | 0.1.0alpha-3.1        | i586   | LXDE-Desktop     
  | libfm-demo-debuginfo           | package    | 0.1.0alpha-3.1        | i586   | LXDE-Desktop     
  | libfm-devel                    | package    | 0.1.0alpha-3.1        | i586   | LXDE-Desktop     
i | libfm-gtk0                     | package    | 0.1.0alpha-3.1        | i586   | LXDE-Desktop     
  | libfm-gtk0-debuginfo           | package    | 0.1.0alpha-3.1        | i586   | LXDE-Desktop     
i | libfm0                         | package    | 0.1.0alpha-3.1        | i586   | LXDE-Desktop     
  | libfm0-debuginfo               | package    | 0.1.0alpha-3.1        | i586   | LXDE-Desktop     
v | libmenu-cache0                 | package    | 0.3.1-2.2             | i586   | LXDE-Desktop     
i | libmenu-cache0                 | package    | 0.3.1-2.1             | i586   | (System Packages)
  | libmenu-cache0-debuginfo       | package    | 0.3.1-2.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | liboggz                        | srcpackage | 0.9.9-2.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | liboggz-debugsource            | package    | 0.9.9-2.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | liboggz-devel                  | package    | 0.9.9-2.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | liboggz1                       | package    | 0.9.9-2.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | liboggz1-debuginfo             | package    | 0.9.9-2.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | libsidplay                     | package    | 2.1.1-85.5            | i586   | LXDE-Desktop     
  | libsidplay                     | srcpackage | 2.1.1-85.5            | noarch | LXDE-Desktop     
  | libsidplay-debuginfo           | package    | 2.1.1-85.5            | i586   | LXDE-Desktop     
  | libsidplay-debugsource         | package    | 2.1.1-85.5            | i586   | LXDE-Desktop     
  | libsidplay-devel               | package    | 2.1.1-85.5            | i586   | LXDE-Desktop     
v | lxappearance                   | package    | 0.4.0-14.1            | i586   | LXDE-Desktop     
i | lxappearance                   | package    | 0.4.0-2.1             | i586   | (System Packages)
  | lxappearance                   | srcpackage | 0.4.0-14.1            | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxappearance-debuginfo         | package    | 0.4.0-14.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxappearance-debugsource       | package    | 0.4.0-14.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxde-common                    | srcpackage | 0.5.0-21.1            | noarch | LXDE-Desktop     
v | lxde-common                    | package    | 0.5.0-21.1            | noarch | LXDE-Desktop     
i | lxde-common                    | package    | 0.5.0-12.1            | noarch | (System Packages)
  | lxde-common-branding-openSUSE  | srcpackage | 11.2-18.1             | noarch | LXDE-Desktop     
v | lxde-common-branding-openSUSE  | package    | 11.2-18.1             | noarch | LXDE-Desktop     
i | lxde-common-branding-openSUSE  | package    | 11.2-19.1             | noarch | (System Packages)
  | lxde-common-branding-upstream  | package    | 0.5.0-21.1            | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxdecc                         | srcpackage | 0.2.2-3.1             | noarch | LXDE-Desktop     
v | lxdecc                         | package    | 0.2.2-3.1             | noarch | LXDE-Desktop     
i | lxdecc                         | package    | 0.2.2-2.1             | noarch | (System Packages)
v | lxdm                           | package    | 0.2.0git20100211-18.1 | i586   | LXDE-Desktop     
i | lxdm                           | package    | 0.2.0git20100211-4.1  | i586   | (System Packages)
  | lxdm                           | srcpackage | 0.2.0git20100211-18.1 | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxdm-conf                      | srcpackage | 0.1.2svn551-3.1       | noarch | LXDE-Desktop     
v | lxdm-conf                      | package    | 0.1.2svn551-3.1       | noarch | LXDE-Desktop     
i | lxdm-conf                      | package    | 0.1.2svn551-2.1       | noarch | (System Packages)
  | lxdm-debuginfo                 | package    | 0.2.0git20100211-18.1 | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxdm-debugsource               | package    | 0.2.0git20100211-18.1 | i586   | LXDE-Desktop     
i | lxinput                        | package    | 0.1.1-5.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxinput                        | srcpackage | 0.1.1-5.2             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxinput                        | srcpackage | 0.1.1-5.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxinput-debuginfo              | package    | 0.1.1-5.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxinput-debugsource            | package    | 0.1.1-5.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxlauncher                     | package    | 0.2.1-6.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxlauncher                     | srcpackage | 0.2.1-8.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxlauncher                     | srcpackage | 0.2.1-6.2             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxlauncher-debuginfo           | package    | 0.2.1-6.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxlauncher-debugsource         | package    | 0.2.1-6.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxmenu-data                    | srcpackage | 0.1.1-7.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxmenu-data                    | srcpackage | 0.1.1-5.1             | noarch | LXDE-Desktop     
i | lxmenu-data                    | package    | 0.1.1-7.1             | noarch | LXDE-Desktop     
v | lxmenu-data                    | package    | 0.1.1-5.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxmusic                        | package    | 0.4.2-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxmusic                        | srcpackage | 0.4.2-5.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxmusic                        | srcpackage | 0.4.2-4.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxmusic-debuginfo              | package    | 0.4.2-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxmusic-debugsource            | package    | 0.4.2-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
i | lxpanel                        | package    | 0.5.5-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxpanel                        | srcpackage | 0.5.5-14.1            | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxpanel                        | srcpackage | 0.5.5-4.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxpanel-debuginfo              | package    | 0.5.5-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxpanel-debugsource            | package    | 0.5.5-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxpanel-devel                  | package    | 0.5.5-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
v | lxpanel-lang                   | package    | 0.5.5-14.1            | noarch | LXDE-Desktop     
i | lxpanel-lang                   | package    | 0.5.5-4.1             | noarch | LXDE-Desktop     
i | lxrandr                        | package    | 0.1.1-16.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxrandr                        | srcpackage | 0.1.1-16.1            | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxrandr                        | srcpackage | 0.1.1-5.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxrandr-debuginfo              | package    | 0.1.1-16.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxrandr-debugsource            | package    | 0.1.1-16.1            | i586   | LXDE-Desktop     
i | lxsession                      | package    | 0.4.1-3.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxsession                      | srcpackage | 0.4.1-3.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxsession-debuginfo            | package    | 0.4.1-3.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxsession-debugsource          | package    | 0.4.1-3.1             | i586   | LXDE-Desktop     
i | lxsession-edit                 | package    | 0.1.1-5.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxsession-edit                 | srcpackage | 0.1.1-5.2             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxsession-edit-debuginfo       | package    | 0.1.1-5.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxsession-edit-debugsource     | package    | 0.1.1-5.2             | i586   | LXDE-Desktop     
i | lxshortcut                     | package    | 0.1.1-5.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxshortcut                     | srcpackage | 0.1.1-5.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxshortcut-debuginfo           | package    | 0.1.1-5.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxshortcut-debugsource         | package    | 0.1.1-5.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxtask                         | package    | 0.1.1-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxtask                         | srcpackage | 0.1.1-6.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxtask-debuginfo               | package    | 0.1.1-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxtask-debugsource             | package    | 0.1.1-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
i | lxterminal                     | package    | 0.1.6-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxterminal                     | srcpackage | 0.1.6-6.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | lxterminal-debuginfo           | package    | 0.1.6-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | lxterminal-debugsource         | package    | 0.1.6-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
v | menu-cache                     | package    | 0.3.1-2.2             | i586   | LXDE-Desktop     
i | menu-cache                     | package    | 0.3.1-2.1             | i586   | (System Packages)
  | menu-cache                     | srcpackage | 0.3.1-2.2             | noarch | LXDE-Desktop     
  | menu-cache-debuginfo           | package    | 0.3.1-2.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | menu-cache-debugsource         | package    | 0.3.1-2.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | menu-cache-devel               | package    | 0.3.1-2.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | nuoveXT2-icon-theme            | srcpackage | 0.0.1-4.1             | noarch | LXDE-Desktop     
i | nuoveXT2-icon-theme            | package    | 0.0.1-4.1             | noarch | LXDE-Desktop     
i | obconf                         | package    | 2.0.3-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | obconf                         | srcpackage | 2.0.3-4.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | obconf-debuginfo               | package    | 2.0.3-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | obconf-debugsource             | package    | 2.0.3-4.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | obmenu                         | package    | 1.0-2.4               | i586   | LXDE-Desktop     
  | obmenu                         | srcpackage | 1.0-2.4               | noarch | LXDE-Desktop     
  | oggztools                      | package    | 0.9.9-2.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | oggztools-debuginfo            | package    | 0.9.9-2.1             | i586   | LXDE-Desktop     
i | openbox                        | package    | 3.4.11-2.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | openbox                        | srcpackage | 3.4.11-2.1            | noarch | LXDE-Desktop     
  | openbox-debuginfo              | package    | 3.4.11-2.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | openbox-debugsource            | package    | 3.4.11-2.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | openbox-devel                  | package    | 3.4.11-2.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | parcellite                     | package    | 0.9.2-2.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | parcellite                     | srcpackage | 0.9.2-2.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | parcellite-debuginfo           | package    | 0.9.2-2.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | parcellite-debugsource         | package    | 0.9.2-2.1             | i586   | LXDE-Desktop     
i | pcmanfm-legacy                 | package    | 0.5.2-2.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | pcmanfm-legacy                 | srcpackage | 0.5.2-2.2             | noarch | LXDE-Desktop     
  | pcmanfm-legacy-debuginfo       | package    | 0.5.2-2.2             | i586   | LXDE-Desktop     
  | pcmanfm-legacy-debugsource     | package    | 0.5.2-2.2             | i586   | LXDE-Desktop     
i | pcmanfm-legacy-lang            | package    | 0.5.2-2.2             | noarch | LXDE-Desktop     
i | pcmanfm2                       | package    | 0.9alpha-7.1          | i586   | LXDE-Desktop     
  | pcmanfm2                       | srcpackage | 0.9alpha-7.1          | noarch | LXDE-Desktop     
  | pcmanfm2-debuginfo             | package    | 0.9alpha-7.1          | i586   | LXDE-Desktop     
  | pcmanfm2-debugsource           | package    | 0.9alpha-7.1          | i586   | LXDE-Desktop     
i | python-ctypes                  | package    | 1.0.2-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | python-ctypes                  | srcpackage | 1.0.2-6.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | python-ctypes-debuginfo        | package    | 1.0.2-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | python-ctypes-debugsource      | package    | 1.0.2-6.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | python-gamin                   | package    | 0.1.10-10.2           | i586   | LXDE-Desktop     
  | python-gamin-debuginfo         | package    | 0.1.10-10.2           | i586   | LXDE-Desktop     
i | python-unipath                 | package    | 0.2.1-9.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | python-unipath                 | srcpackage | 0.2.1-9.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | python-xmms2                   | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | python-xmms2-debuginfo         | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | slim                           | package    | 1.3.1-40.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | slim                           | srcpackage | 1.3.1-40.1            | noarch | LXDE-Desktop     
  | slim-debuginfo                 | package    | 1.3.1-40.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | slim-debugsource               | package    | 1.3.1-40.1            | i586   | LXDE-Desktop     
  | slim-themes                    | srcpackage | 2007_01_12-2.3        | noarch | LXDE-Desktop     
  | slim-themes                    | package    | 2007_01_12-2.3        | noarch | LXDE-Desktop     
i | trash-cli                      | package    | 0.11.2-1.3            | i586   | LXDE-Desktop     
  | trash-cli                      | srcpackage | 0.11.2-1.3            | noarch | LXDE-Desktop     
i | xarchiver                      | package    | 0.5.2-7.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | xarchiver                      | srcpackage | 0.5.2-7.1             | noarch | LXDE-Desktop     
  | xarchiver-debuginfo            | package    | 0.5.2-7.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | xarchiver-debugsource          | package    | 0.5.2-7.1             | i586   | LXDE-Desktop     
  | xdg-utils                      | srcpackage | 1.0.2-173.1           | noarch | LXDE-Desktop     
v | xdg-utils                      | package    | 1.0.2-173.1           | noarch | LXDE-Desktop     
i | xdg-utils                      | package    | 1.0.2-84.2            | noarch | (System Packages)
  | xmms2                          | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | xmms2                          | srcpackage | 0.6-13.1              | noarch | LXDE-Desktop     
  | xmms2-debuginfo                | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | xmms2-debugsource              | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | xmms2-devel                    | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | xmms2-docs                     | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | xmms2-perl                     | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | xmms2-perl-debuginfo           | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | xmms2-ruby                     | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop     
  | xmms2-ruby-debuginfo           | package    | 0.6-13.1              | i586   | LXDE-Desktop

tomm.fa schrieb:
Wie wäre es denn mit XFCE? Oder eine der Boxen (dann würde ich Fluxbox empfehlen) pur?

Ich denke, dann hätte ich die selben Probleme, bis es läuft.

Vorhin habe ich - bevor ich diese Diskussion eröffnete nachgeschaut, ob jmd. schon das selbe Problem hatte. Da stieß ich auf den Hinweis, daß anscheinend KDE und Suse so eng miteinander verknüpft sind, daß andere Oberflächen nicht ganz so einfach den KDE verdrängen können - wenn er mal installiert war.

Beim nächsten Rechner werde ich das gleich bei der Installation berücksichtigen. ;)
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
kdm hat nunmal ein paar Abhängigkeiten, die automatisch mitinstalliert werden. Und die paar MB stören ja nun mal eigentlich nicht. Deinstallier nicht immer mutwillig irgendwelche Pakete ;)

Systemcrasher schrieb:
daß anscheinend KDE und Suse so eng miteinander verknüpft sind, daß andere Oberflächen nicht ganz so einfach den KDE verdrängen können - wenn er mal installiert war.
Das ist Quark.

Welchen Loginmanager hast du nun? Den gewohnten von KDE? Was ist dann unten links als Sitzungsart eingestellt? LXDE?
 
lOtz1009 schrieb:
Welchen Loginmanager hast du nun? Den gewohnten von KDE? Was ist dann unten links als Sitzungsart eingestellt? LXDE?

Wie geschrieben:

Der KDE ist wieder da - nur daß er nicht mehr richtig funktioniert.

Den LXDE hätte ich gerne.
 
lOtz1009 schrieb:
Links unten beim Einloggen mal geschaut?

Einloggen gibt es im Moment nicht mehr.

Er fährt gleich hoch. Und dann ist links unten ein blaues "K" - und das steht soweit ich weiß für KDE. Zumindest erinnert es mich sehr stark an eine ältere KDE-Version.
 
lOtz1009 schrieb:
Dann deaktiviere mal den Autologin!
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=631801#p631801

Und der Link hat sogar schon die nächste - noch nicht von mir gestellte - Frage erübrigt (Editor in der Magershell --> joe) ;)

Nachdem ich den user rausgeschmissen habe, habe ich nun wieder ein Anmeldefenster - aber ein anderes als vorher in der grauen Oberfläche.

Nicht links unten, aber rechts unten im loginfenster fand ich einen menue-Knopf. Damit konnte ich dann u.a. den Manager wählen. Und siehe da: da isser!
e035.gif



Vielen Dank noch.

PS: nach dem Einloggen, wenn die Oberfläche hochgefahren ist, bekomme ich folgende Meldung:

Code:
Fehler: Es konnte keine Verbindung zu FAM hergestellt werden. Sind "FAM" und "Gamin" installiert und aktiv?

Wobei "Gamin" auch "Garnin" heißen könnte. Ich habe im Moment eine etwas zu kleine Systemschrift, da hab ich Schwierigkeiten, "rn" und "m" auseinander zu halten.

PS: Noch mal ein Wort zum Systemmonitor:

Ich habe jetzt auch htop installiert. Dessen Ausgabe entspricht bzgl. CPU-Auslastung, RAM und Swap - von Rundungsfehlern abgesehen - genau der Ausgabe des SystemMonitors.

Die Ausgabe von top weicht dagegen stark davon ab (CPU-Auslastung i.d.R. deutlich geringer, RAM-Auslastung fast am Anschlag).
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Welcher Loginmanager jetzt da werkelt ist auch eigentlich egal, kann man aber in der /etc/sysconfig/displaymanager definieren.

Es heißt schon richtig "gamin". Lässt sich aber nachinstallieren (am besten über Packman). FAM ist der File Alteration Monitor. Ob der per default installiert und aktiv ist - keine Ahnung.

Was liefert denn ls -l ~/.config/autostart/
 
lOtz1009 schrieb:
Was liefert denn ls -l ~/.config/autostart/

Code:
norman@linux-0o9i:~> ls -l ~/.config/autostart/
insgesamt 8
-rw-r--r-- 1 norman users 30 24. Feb 21:20 xfce4-settings-helper-autostart.desktop
-rw-r--r-- 1 norman users 28 24. Feb 16:16 xfconf-migration-4.6.desktop
norman@linux-0o9i:~>
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Die haben beide kein execute-Attribut, aber ich weiß nicht, ob die dann trotzdem gestartet werden. Benutzt du xfce? Wenn nein, kannst du die beiden Dateien getrost löschen.
 
lOtz1009 schrieb:
Die haben beide kein execute-Attribut, aber ich weiß nicht, ob die dann trotzdem gestartet werden. Benutzt du xfce? Wenn nein, kannst du die beiden Dateien getrost löschen.

Nachdem der login das erste Mal wieder da war habe ich versehentlich den xfce statt des LXDe aktiviert (Fehl'sche Freudleistung). Dann kommt das wohl daher. Im Moment bin ich jedoch mit LXDE am werkeln. Ein wesentlicher Unterschied ist mir bisher nicht aufgefallen.

Lediglich die Fenster sind etwas ansprechender gestaltet.

Bisher sind sie mir im Monitor noch nicht durch irgendwelche merklichen Prozessor-Speicherbelastungen aufgefallen.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Viel mehr wird sich dann nicht mehr rausholen lassen.
Könnte höchstens noch ein fehlkonfigurierter Grafiktreiber sein, der z.B. die Scrollarbeit zäh gestaltet.
Ansonsten unbenötigte Dienste - sofern vorhanden - deaktivieren. Aber auch das wird keine 5% mehr rausholen.
 
lOtz1009 schrieb:
Viel mehr wird sich dann nicht mehr rausholen lassen.
Könnte höchstens noch ein fehlkonfigurierter Grafiktreiber sein, der z.B. die Scrollarbeit zäh gestaltet.
Ansonsten unbenötigte Dienste - sofern vorhanden - deaktivieren. Aber auch das wird keine 5% mehr rausholen.

Naja, im Moment habe ich noch den Firefox. Den werde ich als nächstes durch Seamonkey oder Opera ersetzen. Das wird noch etwas bringen, denke ich. Mit beiden kam ich bisher unter Puppy gleichermaßen gut zurecht. Wobei natürlich beide andere Vor- und Nachteile haben.

Ansonsten läuft es relativ flüssig hier, nur wenn ich viele Prozesse gleichzeitig offen habe und - wie im Moment - noch was runterlade und installiere, dann wird es ziemlich zäh. Aber so arbeite ich normalerweise auch nicht an dem Rechner, es sei denn ich WILL ihn bis an seine Grenzen belasten um zu sehen, wann er sich geschlagen gibt.... ;)

Jedenfalls erst mal vielen Dank. Du hast mir - wir immer -mächtig helfen können.
k025.gif
 
Oben