• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] MAC-Adresse unter Suse 10.1 änderbar?

Guten Morgen,

ich wollte mich erkunden ob und wie die MAC-Adresse unter Suse 10.1 zu ändern ist.

Da dies ja ohne Probleme unter Windows geht und ich diese Funtion auch bei Linux benötige, da ich ab und an ändern muss.

würde mich über eine Antwort zu diesem Thema sehr freuen.

Und ja ich habe die Suchfunktion genutzt aber nichts zu meinem Problem gefunden.


mfg adireibo
 
Um dauerhaft die MAC zu ändern:

in /etc/rc.d/boot.local folgende Zeilen eintragen:

Code:
ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 hw ether 00:30:48:ED:FF:55
ifconfig eth0 up

Das ganze bewirkt, das beim Starten des Systems die MAC angepasst wird.[/code]
 
JoKurt schrieb:
Um dauerhaft die MAC zu ändern:

in /etc/rc.d/boot.local folgende Zeilen eintragen:

Code:
ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 hw ether 00:30:48:ED:FF:55
ifconfig eth0 up

Das ganze bewirkt, das beim Starten des Systems die MAC angepasst wird.[/code]
Das macht man lieber in /etc/sysconfig/network/ifcfg-... mit LLADDR=00:30:48:ED:FF:55
 
jengelh schrieb:
JoKurt schrieb:
Um dauerhaft die MAC zu ändern:

in /etc/rc.d/boot.local folgende Zeilen eintragen:

Code:
ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 hw ether 00:30:48:ED:FF:55
ifconfig eth0 up

Das ganze bewirkt, das beim Starten des Systems die MAC angepasst wird.[/code]
Das macht man lieber in /etc/sysconfig/network/ifcfg-... mit LLADDR=00:30:48:ED:FF:55

Wie macht man das mit LLADDR? Ich habe LLADDR in /etcsysconfig/network/ifcfg-eth.... eingefügt, das zeigt aber keinerlei Auswirkungen, selbst nach reboot nicht.

Gruß aus Wien,
Heinz
 
Habe das hier in /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth-id-00:0c:29:c7:de:b3 eingefügt:
Code:
LLADDR=aa:bb:cc:00:11:22
und beim nächsten Reboot
Code:
# ip l sh dev eth1
2: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,10000> mtu 1500 qdisc pfifo_fast qlen 1000
    link/ether aa:bb:cc:00:11:22 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
 
Irgend etwas muss ich wohl flasch machen. Aber was? Ich verwende opensuse 10.2 und habe zwei Nethwerkkarten im PC (dient als GW, Firewall, Router). Ich habe bei beiden Karten eine fixe IP. Welche Startmethode für das Netzwerk verwendest du (manuell, nie, beim Systemstart)? Hast du die ifcfg-Datei "umkopiert", damit der Dateiname mit der MAC übereinstimmt?
Sei bitte so nett und gib mir möglichst viele Details zu deiner Konfiguration und deinen Einstellungen.
Danke und Gruß aus Wien,
Heinz
 
Welche Version von SUSE verwendest du?
Wieviele Netzwerkkarten sind in deinem PC?
Ist/sind die Karte/n mit DHCP oder statischer (fixer) IP konfiguriert?
Hast du keinerlei Fehlermeldungen beim boot?
Kannst du mit rcnetwork problemlos starten/stoppen und ist die Routingtable nachher immer noch richtig?

Entschuldige die vielen Fragen, aber ich suche nach "dem Unterschied"!

Viele Grüße aus Wien,
Heinz
 
mezera schrieb:
Welche Version von SUSE verwendest du?
10.3alpha1plus.
Wieviele Netzwerkkarten sind in deinem PC?
3
Ist/sind die Karte/n mit DHCP oder statischer (fixer) IP konfiguriert?
statisch
Hast du keinerlei Fehlermeldungen beim boot?
Ja doch, aber bei einem relativ unbeteiligtem Interface:
http://img45.imageshack.us/img45/6752/fehlerbeibr0ss1.png
(br0 kommt nicht richtig hoch weil die Zuordnung von Ports zu br0 mittels MAC geschieht, ich diese ja aber gerade mittels LLADDR geändert habe. - Also normal.)
Kannst du mit rcnetwork problemlos starten/stoppen und ist die Routingtable nachher immer noch richtig?
Ich gucke mal.
EDIT: Nur beim ersten Start von 'rcnetwork' (also Boot) - bevor LLADDR geändert wird. Danach tritt ja der Fall ein, dass es /etc/sysconfig/network/ifcfg-neueMac nicht gibt und die Dinge nehmen ihren Lauf. Ich denke da kann man sich mit einem Symlink behelfen.
 
Neues Ergebnis zu LLADDR: Ich habe opensuse 10.2 neu installiert und die beiden Netzwerkkarten im yast gelöscht und manuell hinzugefügt. Die neu entstandene Datei ifcfg-eth0 habe ich um LLADDR ergänzt und, oh Wunder, es funktioniert die Netzanbindung, das Routing und sogar rcnetwork stop|start|restart ohne Fehler! Von diesem GW Rechner kann ich das Standardgateway des Providers und beliebige Rechner im I-net anpingen.
Offen sind jetzt (nur mehr) Firewall und Forwarding, der Rechner im internen Netz kommt nicht ins I-net. Pings gehen sowohl auf das interne Interface des GW, als auch auf die feste IP der externene Schnittstelle, nicht aber zum nächsten Hop (default GW) oder weiter.
Danke für die geduldigen Antworten!
Liege Grüße aus Wien,
Heinz
 
Oben