• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Miro und SuSE 11.1

Hallo zusammen,

hat es jemand von Euch geschafft, Miro unter SuSE 11.1 (i586) zum Laufen zu bringen?

Ich habe das .rpm vom Opensuse Build Service installiert.

Fehlermeldung beim Starten

Code:
/usr/bin/miro: line 27: 1351 Segmentation fault LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/xulrunner-1.9 miro.real "$@"

Folgendes schon ausprobiert:

Verzeichnis .miro gelöscht

Neuen User angelegt und Miro gestartet.

miro als root aufgerufen.

Alles erfolglos. In Foren finde ich Leute mit dem gleichen Problem, aber keine Lösung.

Vielleicht kann mir ja hier jemand den entscheidenden Tipp geben.
 
Frag doch mal tisu da scheint es jetzt zu laufen.

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=18&t=100702&p=616420&hilit=miro#p616420
 
whois schrieb:
Frag doch mal tisu da scheint es jetzt zu laufen.

http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=18&t=100702&p=616420&hilit=miro#p616420

hab ich gelesen. Er hat aber ein Downgrade von 11.1 auf 11.0 gemacht, was ich eigentlich nicht möchte.
 
Die Lösung war das hier:

tisu schrieb:
Den Ordner .miro habe ich einfach gelöscht. Jetzt hat er sich eine neue "Datenbank" aufgebaut.

LÄUFT!!

Geht doch :D

Klappt vielleicht auch bei Dir. Ob das jetzt unter der 11.0 oder 11.1 ist, halte ich für irrelevant.
 
@gropiuskalle

.miro löschen habe ich ja bereits versucht.

Irgendwie schaut das alles unter 11.1 etwas hoffnungslos aus

http://forums.opensuse.org/applications/407772-miro-2-0-opensuse-11-1-a.html#post1944658

Deshalb interessiert es mich, ob jemand von Euch die Kombination Miro/11.1 zum
Laufen gebracht hat.

Falls nein: Mein Fehler. Bin ich vielleicht zu früh auf die 11.1 umgestiegen

Wobei ich mich dann frage, was das bei mir nicht funktionierende Paket auf OBS soll.
 
whois schrieb:
Nur mal so gefragt.
Welche Version xon xulrunner läuft genau bei dir?

Code:
rpm -qa | grep xulrunner
mozilla-xulrunner190-translations-1.9.0.6-4.1
mozilla-xulrunner190-gnomevfs-1.9.0.6-4.1
mozilla-xulrunner190-1.9.0.6-4.1
mozilla-xulrunner181-1.8.1.19-1.1
 
Hey,

Ich wusste gar nicht, dass es miro schon für die 11.1 lauffähig gibt.

Auf der Miro HP steht, dass Packman sich darum kümmert, und bei Packman gibt es die Version für 11.1 noch nicht.

Hast Du dir vielleicht eine falsche Quelle eingebunden?

Viele Grüße
 
Hallo tisu

Schau mal hier:

http://download.opensuse.org/repositories/home:/Riggwelter/11.1/i586/

wird auch über http://software.opensuse.org/search angeboten.

Grüsse
 
Was ist das denn für ein Repo und das auch nur für die Version 11.1 ?
Kannte ich bisher noch nicht.

Bisher war doch gewohnt das Packman das macht.
 
Hallo,
so nachdem ich nun auch schon stunden gesucht habe und das Problem letztlich über GDB einem Absturz beim Aufruf von

EmbedPrivate::Realize

zuordnen konnte, kam ich nach ein bischen Googlen darauf es mal mit dem export von

MOZILLA_FIVE_HOME="/usr/lib/xulrunner-1.9/"

zu versuchen.

Und siehe da.....

Miro 2.0 läuft wie geschnitten Brot. :D


Daraufhin hab ich das direkt in die Datei /usr/local/bin/miro geschrieben (ganz am ende wo miro gestartet wird), damit ich das nicht immer von Hand machen muss

Code:
MOZILLA_FIVE_HOME="/usr/lib/xulrunner-1.9/" LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/xulrunner-1.9 miro.real "$@"

und siehe da.... poppt wie Seuche das Teil.
Endlich gehts wieder.

Ich hoffe das hilft auch den anderen weiter.
ich gebs direkt mal in die openSuSE Foren weiter und an den Maintainer des RPMs.

PS.: wenn ihr nicht selbst kompiliert habt sondern das Repo verwendet, findet Ihr die Datei unter /usr/bin/miro und nicht unter /usr/local/bin/miro

Gruß
Beo
 
beowulf32 schrieb:
Daraufhin hab ich das direkt in die Datei /usr/local/bin/miro geschrieben (ganz am ende wo miro gestartet wird), damit ich das nicht immer von Hand machen muss

Code:
MOZILLA_FIVE_HOME="/usr/lib/xulrunner-1.9/" LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/xulrunner-1.9 miro.real "$@"
Das wars :D !

Läuft nun auch hier wie geschmiert

Vielen Dank und Gruss
 
Hier noch schnell der korrekte Eintrag für die Freunde der 64Bit Version:

Code:
MOZILLA_FIVE_HOME="/usr/lib64/xulrunner-1.9/" LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib64/xulrunner-1.9 miro.real "$@"
 
Hi,
hab letzte Nacht noch ein bischen gespielt.
Wer das Ganze bereits vor dem Kompilieren im Quellcode korrigieren möchte ändert bitte die Zeile 307
der setup.py wie folgt

von:

runtimelib = "LD_LIBRARY_PATH=%s " % xpcom_path

nach

runtimelib = "MOZILLA_FIVE_HOME=%s LD_LIBRARY_PATH=%s " % (xpcom_path , xpcom_path)

Hab das Ganze auch schon auf dem BugTracker von Miro veröffentlicht
gruß
Beo
 
Hallo beowulf32,

beowulf32 schrieb:
Daraufhin hab ich das direkt in die Datei /usr/local/bin/miro geschrieben (ganz am ende wo miro gestartet wird), damit ich das nicht immer von Hand machen muss

Code:
MOZILLA_FIVE_HOME="/usr/lib/xulrunner-1.9/" LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/xulrunner-1.9 miro.real "$@"
und siehe da.... poppt wie Seuche das Teil.

PS.: wenn ihr nicht selbst kompiliert habt sondern das Repo verwendet, findet Ihr die Datei unter /usr/bin/miro und nicht unter /usr/local/bin/miro
danke für den Hinweis. Mit dieser Änderung läßt sich miro auf meinem System (Suse 11.1 mit KDE 3.5) starten und grundsätzlich auch benutzen. Allerdings gibt es ein Problem: Wenn ein Video bis zum Ende abgespielt wurde oder wenn ich während der Video-Wiedergabe den Stop-Button betätige, dann stürzt miro jedesmal ab. Fehlermeldung auf der Konsole:

Code:
/usr/bin/miro: line 28:  5836 Segmentation fault      LD_LIBRARY_PATH=/usr/lib/xulrunner-1.9 miro.real "$@"
Gibt es dafür auch eine Lösung?

Viele Grüße,
gameboy.
 
Hm, den Fehler konnte ich bislang bei mir nicht nachvollziehen.
bin ja auch kein Miro Entwickler :D

Aber vielleicht hängt das ja mit dem Renderer zusammen. so aus der Hüfte geschossen.
Hast Du Miro mal mit xine gestartet statt mit gstreamer oder umgekehrt.

Bei mir hab ich Miro jetzt seit gestern mit den Paketen aus dem Repo und einem selbstkompilierten Miro ohne weiter Änderungen an den Quellen laufen. Hab bestimmt schon an die hundert kurze videos laufen lassen und keinen einzigen Absturz gehabt. Egal ob Miro am Ende mit dem nächsten Video automatisch weitermachen soll, oder stoppen soll.

Hast Du Miro mal im Debug Modus gestartet? vielleicht gibt das ja mehr aufschluss.

gruß
Beo
 
Hallo beowulf32,

danke für Deine Antwort. Bei mir verhält sich das wie folgt: Wenn ich xine einstelle, crasht miro nach jedem Video. Wenn ich stattdessen gstreamer einstelle, passiert beim Versuch, ein Video abzuspielen, einfach gar nichts. :-(

Code:
~> rpm -qa | grep gstreamer
gstreamer-0_10-0.10.22-42.pm.1
gstreamer-utils-0.10.21-3.11
gstreamer-0_10-schroedinger-1.0.5-2.19
phonon-backend-gstreamer-0_10-4.2.0-40.18
gstreamer-0_10-lang-0.10.22-42.pm.1
gstreamer-0_10-plugins-base-0.10.21-2.20
gstreamer-0_10-plugins-good-0.10.10-3.20
libgstreamer-0_10-0-0.10.22-42.pm.1
gstreamer-0_10-utils-0.10.21-3.11
Was kann ich noch tun/probieren?

Viele Grüße,
gameboy.
 
Oben