Hallo!
Falls das doch eher zu SAMBA gehört bitte ich um Nachsicht. Die Frage die Ich habe bezieht sich Hauptsächlich auf die 244.0.0.1 und Firewall;
Aus gegebenem Anlass: (Erkläre erstmal den aufbau):
(Gast und Host nutzen eine Netzwerkkarte für den Internetzugriff. Dies wird in der Externen Zone gefasst.)
Weil ich einfach SAMBA konfigurieren möchte, damit ich verstehe wie das funktioniert habe ich SAMBA auf dem Host System eingerichtet. Ein Share erstellt. Freigabe erfolgt auf Basis ( SHARE ) so ist keine Anmeldung nötig. Auch einfache Dateifreigabe genannt.
In der SuSE Firewall2 habe ich folgendes: (relevantes)
Bei Erweitert habe ich noch zusätzlich:
Achtung ich habe noch etwas in /etc/sysconfig bei Firewall:
FW_SERVICES_EXT_TCP:
FW_SERVICES_EXT_UDP:
FW_SERVICES_AACCEPT_RELATED_EXT
FW_LOAD_MODULES
Dann weiter bei Broadcast habe ich:
Und zwar habe ich die Letzte sache also dieses hier:
Eingetragen weil immer das Problem bestand, dass sich das Gastsystem und das Hostsystem nicht gegenseitig sehen konnten, solange die SuSE-Firewall2 aktiv war. Sobald ich die Firewall beendet hatte, sahen sich beide Systeme.
Warum ich die Zeile so hinzugefügt habe: (Ich GESTEHE UNWISSENHEIT!!°!):
Wenn ich mit Dolphin also meine SMB Freigaben anzeigen lassen wollte kam immer eine Fehlermeldung, dass eine Firewall aktiv sei. Wo ich doch zunächst mal alle Varianten an Ports freigegeben hatte die diverse Tutorials hergaben. 445 139 138 137 135 usw. diese sind auch entsprechend dokumentiert, darauf gehe ich nicht weiter ein.
Jedenfalls habe ich mehrmals eben gedrückt und mir die Freigaben anzuzeigen versucht... Ich dachte so im LOG /var/log/firewall das Problem erkennen zu können.
Also:
Ergebnis: (MAC Adressen mache ich unkenntlich!)
Viele dieser Zeilen. Dann habe ich gelesen, ~ ~ dass die 244.0.0.1 Multicastadresse für alle Geräte im Subnetz sei. ?
~ ~ Und dass 244.0.0.2 Multicastadresse für spezielle router sei.
Jetzt dachte ich mir, das kann fast nur von der HostInterfacegeschichte herrühren, dass das VirtualBox Networking irgendwie dieses Netz verwendet. Daraufhin habe ich dieses eben so eingetragen:
Und siehe Da! Endlich GEHT ES! Gast sieht Host SAMBA + sich selbst bei aktivierter Firewall und andersrum + sich selbst --> Ohne Stress
Meine Frage ist:
Hab ich mir da ein Sicherheitsloch in die Firewall gerissen, über das jemand böswillig angreifen könnte. Oder ist das garkein Problem, wenn ich das so eingetragen habe? Sollte ich das wieder schleunigst rausmachen und mir was anderes überlegen? Das macht mir sorgen, weil ich nicht so der übermäßige Firewallchecker bin.
Vielen Dank! Falls mir jemand diese Frage bitte beantworten kann!
Grüße,
R
Falls das doch eher zu SAMBA gehört bitte ich um Nachsicht. Die Frage die Ich habe bezieht sich Hauptsächlich auf die 244.0.0.1 und Firewall;
Aus gegebenem Anlass: (Erkläre erstmal den aufbau):
Ich hoffe ich gebe da grad keine Anleitung, wie man momentan schön einfach in mein LAN reinkommt. Ich hoffe auch ich bin kein Ziel für sowas.Ein PC Mit OpenSuSE 11.1 als Hostsystem. 192.168.0.2 -> 255.255.255.0
Auf diesem PC läuft als Gast: Windows XP Prof. 192.168.0.5 -> 255.255.255.0
Es steht noch ein Router im Netz: 192.168.0.1 -> 255.255.255.0; Dieser fungiert als DHCP und bietet zusätzlich DNS Dienste; Neben einem caching only named auf localhost und der lmhosts für nmbd
(Gast und Host nutzen eine Netzwerkkarte für den Internetzugriff. Dies wird in der Externen Zone gefasst.)
Weil ich einfach SAMBA konfigurieren möchte, damit ich verstehe wie das funktioniert habe ich SAMBA auf dem Host System eingerichtet. Ein Share erstellt. Freigabe erfolgt auf Basis ( SHARE ) so ist keine Anmeldung nötig. Auch einfache Dateifreigabe genannt.
In der SuSE Firewall2 habe ich folgendes: (relevantes)
Code:
Externe Zone:
Samba Client
Samba Server
Code:
TCP: 135 netbios-ns
UPD: microsoft-ds netbios-ssn
FW_SERVICES_EXT_TCP:
Code:
135 139 445 netbios-ns
Code:
137 138 microsoft-ds netbios-ssn
Code:
192.168.0.0/24,udp,137 0/0,udp,137 244.0.0.1/4,udp,137
Code:
nf_conntrack_netbios_ns
Dann weiter bei Broadcast habe ich:
Code:
Externe Zone -> Samba browsing -> Subnetz: 192.168.0.0/24
Externe Zone -> Samba browsing -> Alle Netzwerke
Externe Zone -> Samba browsing -> Subnetz: 244.0.0.1/4
Und zwar habe ich die Letzte sache also dieses hier:
Code:
Externe Zone -> Samba browsing -> Subnetz: 244.0.0.1/4
Eingetragen weil immer das Problem bestand, dass sich das Gastsystem und das Hostsystem nicht gegenseitig sehen konnten, solange die SuSE-Firewall2 aktiv war. Sobald ich die Firewall beendet hatte, sahen sich beide Systeme.
Warum ich die Zeile so hinzugefügt habe: (Ich GESTEHE UNWISSENHEIT!!°!):
Wenn ich mit Dolphin also meine SMB Freigaben anzeigen lassen wollte kam immer eine Fehlermeldung, dass eine Firewall aktiv sei. Wo ich doch zunächst mal alle Varianten an Ports freigegeben hatte die diverse Tutorials hergaben. 445 139 138 137 135 usw. diese sind auch entsprechend dokumentiert, darauf gehe ich nicht weiter ein.
Jedenfalls habe ich mehrmals eben gedrückt und mir die Freigaben anzuzeigen versucht... Ich dachte so im LOG /var/log/firewall das Problem erkennen zu können.
Also:
Code:
grep DROP /var/log/firewall
Code:
May 24 01:38:58 wild-thing kernel: SFW2-INext-DROP-DEFLT IN=eth0 OUT= MAC=0X:0X:XX:0X:0X:0X:0X:XX:XX:XX:XX:XX:XX:XX SRC=192.168.0.1 DST=224.0.0.1 LEN=36 TOS=0x00 PREC=0xC0 TTL=1 ID=93 DF OPT (94040000) PROTO=2
Viele dieser Zeilen. Dann habe ich gelesen, ~ ~ dass die 244.0.0.1 Multicastadresse für alle Geräte im Subnetz sei. ?
~ ~ Und dass 244.0.0.2 Multicastadresse für spezielle router sei.
Jetzt dachte ich mir, das kann fast nur von der HostInterfacegeschichte herrühren, dass das VirtualBox Networking irgendwie dieses Netz verwendet. Daraufhin habe ich dieses eben so eingetragen:
Code:
Externe Zone -> Samba browsing -> Subnetz: 244.0.0.1/4
Und siehe Da! Endlich GEHT ES! Gast sieht Host SAMBA + sich selbst bei aktivierter Firewall und andersrum + sich selbst --> Ohne Stress
Meine Frage ist:
Hab ich mir da ein Sicherheitsloch in die Firewall gerissen, über das jemand böswillig angreifen könnte. Oder ist das garkein Problem, wenn ich das so eingetragen habe? Sollte ich das wieder schleunigst rausmachen und mir was anderes überlegen? Das macht mir sorgen, weil ich nicht so der übermäßige Firewallchecker bin.
Vielen Dank! Falls mir jemand diese Frage bitte beantworten kann!
Grüße,
R