• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Nova S Plus unter OpenSUSE 10.2 einrichten

Hast du im Sysconfigeditor eventuell irgendwas übersehen?

Beispielsweise kann man dort für LIRC beispielsweise bzw muss man dort Module eintragen.

Gab es außer den Kernelmeldungen denn Garkeine Logdatei betreffend dem "dienst".

Ich glaube weiterhin, dass dein Problem daran begraben liegt, dass sich der Dienst nicht starten lässt. Aber ich hab irgendwie noch keine Meldungen gesehen, anhand der ich wirklich gezielt suchen könnte. Bzw ich kenn mich mit deiner Karte nicht aus.

Gruss
 
Jepp, der Dienst lässt sich auch nicht starten, aber die eigentliche Protokolldatei /var/log/dvbd/dvbd.log sagt nichts darüber.

In den Kernellogs ist mir eine weitere Meldung aufgefallen:

Code:
saa7146: unregister extension 'dvb'

Ich frage mich, was dieses Kernelmodul hier zu suchen hat. Die Nova S Plus hat keinen Phillips-Tuner.
 

towo

Moderator
Teammitglied
Ich will ja nicht nerven, aber wenn du nicht mal in der Lage bist, das geforderte
lsmod | grep dvb zu posten, dann ist dir nicht zu helfen.

Dein Kernel-Log zeigt nämlich Blödsinn, da saXXXX auf dieser Karte nicht verbaut ist, ich hab die nämlich auch.
 
towo schrieb:
Ich will ja nicht nerven, aber wenn du nicht mal in der Lage bist, das geforderte
lsmod | grep dvb zu posten, dann ist dir nicht zu helfen.

Dein Kernel-Log zeigt nämlich Blödsinn, da saXXXX auf dieser Karte nicht verbaut ist, ich hab die nämlich auch.

Oops, wer lesen kann ist im Vorteil. Hab die Ausgaben von dmesg gepostet. Sorry. Hier sind die Ausgaben von lsmod | grep dvb

Code:
cx88_dvb               18436  10
cx88_vp3054_i2c         8448  1 cx88_dvb
mt352                  10756  1 cx88_dvb
dvb_pll                18692  1 cx88_dvb
or51132                14084  1 cx88_dvb
video_buf_dvb          10628  1 cx88_dvb
dvb_core               81960  1 video_buf_dvb
nxt200x                17540  1 cx88_dvb
isl6421                 6528  1 cx88_dvb
zl10353                 9604  1 cx88_dvb
cx24123                16136  1 cx88_dvb
lgdt330x               12316  1 cx88_dvb
cx22702                10244  1 cx88_dvb
cx8802                 16644  2 cx88_dvb,cx88_blackbird
cx88xx                 64676  5 cx88_dvb,cx88_blackbird,cx8802,cx88_alsa,cx8800
i2c_core               25216  17 dib3000_common,ir_kbd_i2c,ttpci_eeprom,cx88_dvb,mt352,dvb_pll,or51132,nxt200x,isl6421,zl10353,cx24123,lgdt330x,cx22702,cx88xx,i2c_algo_bit,tveeprom,i2c_viapro
video_buf              28676  8 saa7146_vv,cx88_dvb,video_buf_dvb,cx88_blackbird,cx8802,cx88_alsa,cx8800,cx88xx
 
was mir spontan auffallen würde im vgl. zu Tomcats Ausgabe beispielsweise währe bei ihm steht das hier bei der Liste dabei:
Code:
tveeprom               33680  1 cx88xx
Also das würde ich bei Venegance quasi missen, als nicht geladene Firmware?

Gruss

R
 
Hier ist auch meine Ausgabe von lsmod | grep cx8

Code:
tveeprom               18448  1 cx88xx
i2c_core               25216  17 dib3000_common,ir_kbd_i2c,ttpci_eeprom,cx88_dvb,mt352,dvb_pll,or51132,nxt200x,isl6421,zl10353,cx24123,lgdt330x,cx22702,cx88xx,i2c_algo_bit,tveeprom,i2c_viapro
maestro:/home/stephan # lsmod | grep cx8
cx88_dvb               18436  10
cx88_vp3054_i2c         8448  1 cx88_dvb
mt352                  10756  1 cx88_dvb
dvb_pll                18692  1 cx88_dvb
or51132                14084  1 cx88_dvb
video_buf_dvb          10628  1 cx88_dvb
nxt200x                17540  1 cx88_dvb
isl6421                 6528  1 cx88_dvb
zl10353                 9604  1 cx88_dvb
cx24123                16136  1 cx88_dvb
lgdt330x               12316  1 cx88_dvb
cx22702                10244  1 cx88_dvb
cx88_blackbird         22404  0
cx8802                 16644  2 cx88_dvb,cx88_blackbird
firmware_class         14080  3 or51132,nxt200x,cx88_blackbird
cx2341x                15236  1 cx88_blackbird
cx88_alsa              17544  0
snd_pcm                86916  4 snd_pcm_oss,snd_emu10k1,snd_ac97_codec,cx88_alsa
cx8800                 37516  1 cx88_blackbird
cx88xx                 64676  5 cx88_dvb,cx88_blackbird,cx8802,cx88_alsa,cx8800
ir_common              32004  2 ir_kbd_i2c,cx88xx
i2c_algo_bit           12808  2 cx88_vp3054_i2c,cx88xx
tveeprom               18448  1 cx88xx
snd                    61188  26 snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_seq_midi,snd_emu10k1_synth,snd_emux_synth,snd_seq_virmidi,snd_seq_midi_emul,snd_seq,snd_emu10k1,snd_rawmidi,snd_ac97_codec,snd_seq_device,snd_util_mem,snd_hwdep,cx88_alsa,snd_pcm,snd_timer
i2c_core               25216  17 dib3000_common,ir_kbd_i2c,ttpci_eeprom,cx88_dvb,mt352,dvb_pll,or51132,nxt200x,isl6421,zl10353,cx24123,lgdt330x,cx22702,cx88xx,i2c_algo_bit,tveeprom,i2c_viapro
compat_ioctl32          5504  1 cx8800
videodev               26880  4 saa7146_vv,cx88_blackbird,cx8800,cx88xx
v4l1_compat            16388  3 saa7146_vv,cx8800,videodev
v4l2_common            26240  5 saa7146_vv,cx88_blackbird,cx2341x,cx8800,videodev
video_buf              28676  8 saa7146_vv,cx88_dvb,video_buf_dvb,cx88_blackbird,cx8802,cx88_alsa,cx8800,cx88xx
btcx_risc               9096  4 cx8802,cx88_alsa,cx8800,cx88xx
 
Code:
vb-ttpci-01.fw
Das ist doch die Firmware oder? Hast du diese im richtigen Verzeichnis abgelegt? Der Hotplugmechanismus bei SUSE ist anscheinend ein wenig anders als bei bestimmten Distris.

Wo hast du diese denn abgelegt? Bin ich auf dem richtigen Weg?

ich glaube korrekt wäre:
Code:
cd /usr/lib/hotplug/firmware/
Aber dann müsste es eben genau ein Philips Chip sein?

Klick VDR Wiki zu Firmware

Gruss

R
 
Wenn du den Link anklickst dann steht dort ein Text.

Demnach müsstest du eine Sicherheitskopie der vorhandenen firmware in dem Verzeichnis mache, dir von dem Link im verlinkten Text eine aktuelle Firmware laden und dort in dem Verzeichnis dann wieder platzieren. Nach einem Neustart mit der Richtigen Version aus dem Text müsste es dann klappen. -- ?

wenn ich richtig verstehe:
http://www./firmware/
Code:
dvb-ttpci-01.fw-2622       24-Nov-2005 01:37   234k
Von der alten eine Sicherungskopie machen und die neue im selben Verzeichnis platzieren.

Code:
/usr/lib/hotplug/firmware/

Danach rechner neustarten?

Aber ich weiss das nicht, das musst du wissen - ich vermut hier nur wirres Zeug.
Klick VDR Wiki zu Firmware

Gruss

R
 
Der Chipsatz auf einer Nova-S Plus ist ein Connexant Blackbird Chipsatz, kein Philips!
Passender Ausschnitt aus der Ausgabe von "lspci":
01:07.0 Multimedia video controller: Conexant CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder (rev 05)
01:07.1 Multimedia controller: Conexant CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [Audio Port] (rev 05)
01:07.2 Multimedia controller: Conexant CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [MPEG Port] (rev 05)
01:07.4 Multimedia controller: Conexant CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [IR Port] (rev 05)
Also ist da auch nix mit irgendwelcher Philipsfirmware zu holen. Im Gegenteil, wenn man manuel probiert diesem Chipsatz eine Philips-Firmware aufs Auge zu drücken,dann darf man sich nicht wundern wenn man sich die Karte somit kaputtschiesst. Die Firmware muss bei dieser Karte nicht erst großartig irgendwoanders her geholt werden,da sie a.) bereits in der Karte sitzt und b.) normalerweise auch vom tttpci-budget Treiber(die Karte basiert nunmal auf dem TechnoTrend Design der Budget Kartenreihe) als bereits vorhanden erkannt wird und daher nicht überschrieben wird. Mit dem 2.6.18er Kernen wird diese Karte normalerweise auch diret von YaST erkannt,, so daß man sie dadrüber ohne wildes rumhampeln auch einrichten kann. Der einzige Knackpunkt kann die Reihenfoge der Soundkarten sein,was man durch setzen der Indexnummer in den Moduloptionen in /etc/modprobe.d/sound und /etc/modprobe.d/tv sowie dem ändern der Reihenfolge des alsasound Startscripts und des dvb Startscripts(das sollte beim booten erst nach dem alsasound Startscript aufgerufen werden) in den Griff kriegt.

Bis denne,
Tom
 
Habs probiert, das Problem besteht nachwievor. Ich konnte es aber etwas genauer differenzieren. Wenn ich in der /etc/dvbd/config den Eintrag debug = 1 stelle, kommt die folgende Meldung:

Code:
Starting dvb daemon  startproc:  signal catched /usr/sbin/dvbd: Segmentation fault
                                                                      failed

Stelle ich debug = 0, kommt nur noch folgende Fehlermeldung:

Code:
Starting dvb daemon       failed

Die Protokolldatei /var/log/dvbd/dvbd.log beinhaltet folgende Zeile:

Code:
Fatal Error: no translation for "h" in dvbtuneparamscommon.cpp:68
 
da gibts auch ältere Firmwares die zu deinem Chip passen... -- hast du diese durchprobiert?

dann bin ich ab da ratlos.

Gruss

R
 
Wie Tomcat schon beschrieben hat, ist die Firmware bereits in die Karte integriert, also experimentiere ich damit nicht weiter rum. Ich hätte aber echt nicht gedacht, dass die Karte so stur einzurichten ist. Weiß denn wirklich niemand weiter?

@TomcatRJ:

Mit den Index-Einträgen habe ich auch schon rumgespielt, aber es ändert sich nichts. Es muss doch irgendwie eine vernünftige Erklärung geben, warum der DVBD-Dienst nicht startet. Die Kernelmodule für die Karte sind alle geladen. Irgendwas muss es doch geben.
 
Hm,was mri dazu noch einfällt sind folgende Fragen:
Steckt die Karte in einem Busmaster-fähigen PCI-Slot drin(meist der Slot driekt neben der/den Grafikkarte/n)?
Hat die Nova-S Plus auch das Busmastering zugsprochen bekommen oder hat sich eine andere Karte dieses reserviert?

Bei mir biss sich die Karte mit meinem Adaptec Controller (der runbedingt den Busmaster mimen wollte und sich nicht davon abbringen ließ) den ich für den Scanner brauchte weswegen der Scanner samt dem SCSI-Sontroller nun halt in einem anderen Rechner aktiv sein darf...

Bis denne,
Tom
 
Wie stelle ich das fest, ob die Nova S Plus das Busmastering inne hat? Mit dmesg finde ich nichts.

In den Kernel-Messages wird jetzt auch noch
Code:
cx88[0]/0: unknown tv audio mode [0]
angezeigt.
 
Unter SuSE kannst du dazu
Code:
lshw
nutzen. Der Abschnitt für die Nova-S Plus sollte als ersten für deine Nova-S Plus zuständigen Block einen solchen Block anzeigen:
*-multimedia:0
description: Multimedia video controller
product: CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder
vendor: Conexant
physical id: 7
bus info: pci@0000:01:07.0
version: 05
width: 32 bits
clock: 33MHz
capabilities: vpd pm bus_master cap_list
configuration: driver=cx8800 latency=32 maxlatency=55 mingnt=20 module=cx8800
Da steht dann in den "capabilities" "bus_master" was auch, sofern das Device nicht als "UNCLAIMED" markiert ist, aktiv sein dürfte sofern dir
Code:
lspci -b
nicht zufälig einen doppelt vergebenen IRQ bei deiner Nova-S Plus und einer anderen Karte anzeigt, was nämlich beim Bus-Master betrieb Konflikte gäbe die eine der Karten dann aus dem Rennen werfen könnte.
...
01:07.0 Multimedia video controller: Conexant CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder (rev 05)
...
zeigt an zweiter Stelle(zweiter Zahlenblock,durch Doppelpunkt vom vorangegangenen abgetrennt) am Zeilenanfang den genutzten IRQ an. Der sollte eben nur für die Nova-S Plus dann genutzt sein und nicht noch zeitgleich für eine Netzwerkkarte oder so.

Bis denne,
Tom
 
Ausgabe von lshw (nachdem ich es mir extra besorgen musste) im Abschnitt multimedia:

Code:
*-multimedia:1
             description: Multimedia video controller
             product: CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder
             vendor: Conexant
             physical id: d
             bus info: pci@0000:00:0d.0
             version: 05
             width: 32 bits
             clock: 33MHz
             capabilities: vpd pm bus_master cap_list
             configuration: driver=cx8800 latency=32 maxlatency=55 mingnt=20 module=cx8800
        *-multimedia:2
             description: Multimedia controller
             product: CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [Audio Port]
             vendor: Conexant
             physical id: d.1
             bus info: pci@0000:00:0d.1
             version: 05
             width: 32 bits
             clock: 33MHz
             capabilities: pm bus_master cap_list
             configuration: driver=cx88_audio latency=32 maxlatency=255 mingnt=4 module=cx88_alsa
        *-multimedia:3
             description: Multimedia controller
             product: CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [MPEG Port]
             vendor: Conexant
             physical id: d.2
             bus info: pci@0000:00:0d.2
             version: 05
             width: 32 bits
             clock: 33MHz
             capabilities: pm bus_master cap_list
             configuration: driver=cx88-dvb latency=32 maxlatency=88 mingnt=6 module=cx88_dvb
        *-multimedia:4 UNCLAIMED
             description: Multimedia controller
             product: CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [IR Port]
             vendor: Conexant
             physical id: d.4
             bus info: pci@0000:00:0d.4
             version: 05
             width: 32 bits
             clock: 33MHz
             capabilities: pm bus_master cap_list
             configuration: latency=32 maxlatency=255 mingnt=6

Ausgabe von lspci -b

Code:
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. KT880 Host Bridge (rev 80)
00:00.1 Host bridge: VIA Technologies, Inc. KT880 Host Bridge
00:00.2 Host bridge: VIA Technologies, Inc. KT880 Host Bridge
00:00.3 Host bridge: VIA Technologies, Inc. KT880 Host Bridge
00:00.4 Host bridge: VIA Technologies, Inc. KT880 Host Bridge
00:00.7 Host bridge: VIA Technologies, Inc. KT880 Host Bridge
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8237 PCI Bridge
00:09.0 Ethernet controller: Marvell Technology Group Ltd. 88E8001 Gigabit Ethernet Controller (rev 13)
00:0a.0 Multimedia audio controller: Creative Labs SB Live! EMU10k1 (rev 07)
00:0a.1 Input device controller: Creative Labs SB Live! Game Port (rev 07)
00:0d.0 Multimedia video controller: Conexant CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder (rev 05)
00:0d.1 Multimedia controller: Conexant CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [Audio Port] (rev 05)
00:0d.2 Multimedia controller: Conexant CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [MPEG Port] (rev 05)
00:0d.4 Multimedia controller: Conexant CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder [IR Port] (rev 05)
00:0f.0 RAID bus controller: VIA Technologies, Inc. VIA VT6420 SATA RAID Controller (rev 80)
00:0f.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06)
00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 81)
00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 81)
00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 81)
00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB 1.1 Controller (rev 81)
00:10.4 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 86)
00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8237 ISA bridge [KT600/K8T800/K8T890 South]
00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 60)
00:11.6 Communication controller: VIA Technologies, Inc. AC'97 Modem Controller (rev 80)
01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV350 AR [Radeon 9600]
01:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc RV350 AR [Radeon 9600] (Secondary)

Lasst euch von der Angabe der VIA-Soundkarte und des VIA-Modems (was physisch auf dem Board auch nicht vorhanden ist) nicht stören. Die sind im BIOS nicht aktiv und in Linux nicht konfiguriert.
Die Karte in einen anderen Steckplatz zu stecken hat auch nichts bewirkt. Ich glaube aber, wir suchen an der falschen Stelle. Wie schon zu Anfang erwähnt, kann ich mit dvbdate das aktuelle Datum über die Karte abrufen und es wird auch korrekt angezeigt. Das Problem muss doch am Dienst DVBD zu suchen sein.
 
Vengeance schrieb:
Ausgabe von lshw (nachdem ich es mir extra besorgen musste) im Abschnitt multimedia:

*-multimedia:1
description: Multimedia video controller
product: CX23880/1/2/3 PCI Video and Audio Decoder
vendor: Conexant
physical id: d
bus info: pci@0000:00:0d.0
version: 05
width: 32 bits
clock: 33MHz
capabilities: vpd pm bus_master cap_list
configuration: driver=cx8800 latency=32 maxlatency=55 mingnt=20 module=cx8800

Ehm,hattest du da nicht mal was an der Latency geschraubt auf einen Wert über dem (wie in der Ausgabe von lshw zu sehenden) von der Karte unterstützten Maximalwert 55 ??
Solltest den vielleicht mal wieder runterschrauben um keine Timeouts mehr vom Kernelmodul zu bekommen....
Bis denne,
Tom
 
Hab ich bereits gemacht, die Latency steht jetzt im BIOS auf 32, das steht auch in der Ausgabe von lshw drin. Ich habe auch die Karte umgesteckt, das hilft nichts. Der Dienst DVBD kann immer noch nicht gestartet werden.
 
Oben