Hallo bayernherz,
Na, wenn das mal nicht der Telekom-DNS-Server ist ...
Das was Du machst, das Gateway (Router) aus dem Netzwerk nehme, ist kein "Standardbetrieb". Es ist sicherlich möglich, erfordert aber ggf. Änderungen an der Standard-Konfiguration. Ein Großteil Deines Problems dürfte an der unterbrochenen Namensauflösung (ohne Router) liegen.
Wenn Du, obwohl Dir bereits einige hier davon abgeraten haben, Deine aktuelle Vorgehensweise unbedingt beibehalten willst, dann wirst Du nicht umhin kommen
Viele Grüße
susejunky
und was ist mit den restlichen Konfigurationsdateien?bayernherz schrieb:...NetworkManager.conf (Kubuntu 18,04.x LTSvon susejunky » 29. Jul 2020, 09:22
hast Du schon einmal die Konfiguration von NetworkManager unter Kubuntu mit der unter openSUSE Tumbleweed abgeglichen?
Code:main] plugins=ifupdown,keyfile [ifupdown] managed=false [device] wifi.scan-rand-mac-address=no
/etc/NetworkManager.conf (Tumbleweed)
Code:main] plugins=keyfile [connectivity] uri=http://conncheck.opensuse.org
/etc/...resolv.conf
Code:### /etc/resolv.conf is a symlink to /var/run/netconfig/resolv.conf ### autogenerated by netconfig! # # Before you change this file manually, consider to define the # static DNS configuration using the following variables in the # /etc/sysconfig/network/config file: # NETCONFIG_DNS_STATIC_SEARCHLIST # NETCONFIG_DNS_STATIC_SERVERS # NETCONFIG_DNS_FORWARDER # or disable DNS configuration updates via netconfig by setting: # NETCONFIG_DNS_POLICY='' # # See also the netconfig(8) manual page and other documentation. # ### Call "netconfig update -f" to force adjusting of /etc/resolv.conf. search 217.0.43.161 217.0.43.177 nameserver 217.0.43.161 nameserver 217.0.43.177
Code:
> whois 217.0.43.161
% This is the RIPE Database query service.
% The objects are in RPSL format.
%
% The RIPE Database is subject to Terms and Conditions.
% See http://www.ripe.net/db/support/db-terms-conditions.pdf
% Note: this output has been filtered.
% To receive output for a database update, use the "-B" flag.
% Information related to '217.0.0.0 - 217.5.127.255'
% Abuse contact for '217.0.0.0 - 217.5.127.255' is 'abuse@telekom.de'
inetnum: 217.0.0.0 - 217.5.127.255
netname: DTAG-DIAL13
descr: Deutsche Telekom AG
org: ORG-DTAG1-RIPE
country: DE
admin-c: DTIP
tech-c: DTST
status: ASSIGNED PA
mnt-by: DTAG-NIC
created: 2002-01-08T09:31:20Z
last-modified: 2014-06-18T06:11:59Z
source: RIPE
organisation: ORG-DTAG1-RIPE
org-name: Deutsche Telekom AG
org-type: OTHER
address: Group Information Security, SDA/Abuse
address: T-Online-Allee 1
address: DE 64295 Darmstadt
remarks: abuse contact in case of Spam,
hack attacks, illegal activity,
violation, scans, probes, etc.
mnt-ref: DTAG-NIC
mnt-by: DTAG-NIC
abuse-c: DTAG4-RIPE
created: 2014-06-17T11:47:04Z
last-modified: 2014-06-17T11:47:04Z
source: RIPE # Filtered
person: DTAG Global IP-Addressing
address: Deutsche Telekom AG
address: Darmstadt, Germany
phone: +49 180 2 33 1000
nic-hdl: DTIP
mnt-by: DTAG-NIC
created: 2003-01-29T10:22:59Z
last-modified: 2019-05-14T12:55:19Z
source: RIPE # Filtered
person: Security Team
address: Deutsche Telekom AG
address: Darmstadt, Germany
phone: +49 180 2 33 1000
nic-hdl: DTST
mnt-by: DTAG-NIC
created: 2003-01-29T10:31:11Z
last-modified: 2019-05-14T12:56:39Z
source: RIPE # Filtered
% Information related to '217.0.0.0/13AS3320'
route: 217.0.0.0/13
descr: Deutsche Telekom AG, Internet service provider
origin: AS3320
member-of: AS3320:RS-PA-TELEKOM
mnt-by: DTAG-RR
created: 1970-01-01T00:00:00Z
last-modified: 2004-06-15T17:32:51Z
source: RIPE
% This query was served by the RIPE Database Query Service version 1.97.2 (BLAARKOP)
YaST -> Datum und Zeit -> Andere Einstellungen -> Mit NTP-Server synchronisieren -> Konfigurierenbayernherz schrieb:... Weitere Frage:
In welcher config kann ich nachschauen, ob der ntp-server korrekt auf disable steht.
Bisher habe ich den ntp-serve in der KDE Oberfläche: Datum & Zeit Einstellung mit
set date and time automatically -> abgeklickt eingestellt.
Also ich verwende seit Anfang diesen Jahres openSUSE Tumbleweed auf allen meinen Produktivsystemen und habe bis heute keine Probleme damit gehabt ...bayernherz schrieb:... Mittlerweile hat Tumbleweed für mich einen unbrauchbaren Zustand erreicht!![]()
Das was Du machst, das Gateway (Router) aus dem Netzwerk nehme, ist kein "Standardbetrieb". Es ist sicherlich möglich, erfordert aber ggf. Änderungen an der Standard-Konfiguration. Ein Großteil Deines Problems dürfte an der unterbrochenen Namensauflösung (ohne Router) liegen.
Wenn Du, obwohl Dir bereits einige hier davon abgeraten haben, Deine aktuelle Vorgehensweise unbedingt beibehalten willst, dann wirst Du nicht umhin kommen
- herauszufinden, welche Anwendungen (auch solche die ständig im Hintergrund aktiv sind) Internetzugriff benötigen
- wie die Namensauflösung unter openSUSE funktioniert und wie Du sie anpassen musst, damit Du wie gewünscht arbeiten kannst.
Viele Grüße
susejunky