• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Opensuse 11.0 "Could not start kstartupconfig,...

Nach meiner letzten Onlineaktualisierung vor 2 Tagen mit Yast erscheint beim Startvorgang die Meldung "Could not start kstartupconfig.Check your installation".
Bis auf KMail funktioniert soweit ich bis jetzt festgestellt habe alles.
Beim Starten von KMail erscheint : Fehler KDE Kontrollleiste :"KDEInit kann "kmail" nicht starten."

Ich habe Opensuse 11.0 (i586), KDE 3.5.9 "release 49.1", Pentium 4 CPU 2,8 GHz, cache 512kB, RAM 2,5 GB, Hardware RAID1 mit 2 mal 163 GB,
nur 1 Partition ext3.

Die entsprechenden Hinweise unter "Erst suchen, dann fragen!" haben für meine Situation keine Hilfe gebracht.

Ich bitte um Hinweise zur Problemlösung; leider kann ich die letzte Onlineaktualisierung auch nicht rückgängig machen weil ich nicht weiss wie das gehen könnte :eek:ps: .

Frohe Weihnachten allerseits,
Claas.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Starte KMail doch mal aus der Konsole heraus. Welche Fehlermeldungen gibt es?
 
Hi tomfa,
die Fehlermeldung lautet "kmail: error while loading shared libraries: libkdefakes.so.4: cannot open shared object file: No such file or directory".
Die Suche in Yast ergab für " libkdefakes.so.4" kein Ergebnis. Über Google wurde als 2. Treffer die Überschrift "RPM resource libkdefakes.so.4" mit dem
Link "rpmfind.net/linux/rpm2html/search.php?query=libkdefakes.so.4 - 117k - " angezeigt, dort sämtlich vorhandenen Versionen der verschiedenen Linux- Distributionen, bei Opensuse alle kdelibs3-Versionen.
Mit Yast-Software-Installieren kdelibs3 gesucht, war installiert, erneut installiert, damit ist der Fehler behoben.
Vielen Dank tomfa!! Ein sehr feines Weihnachtgeschenk!
Danke für die schnelle Hilfe. :D
Beste Weihnachtsgrüße,
Claas.
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
Fein, dass das Problem schon gelöst ist. Dann lag es bei dir auch, wie bei vielen weiteren, irgendwie an den kdelibs.
 
Oben