• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Opera 10.6 zum Standard machen !!

Ich bekomme diese Meldung :



Sobald ich die bestätige kann ich Thunderbird teilweise nicht mehr benutzen. Die Navigationsleiste ( DATEI,BARBEITEN,ANSICHT ect. ) funktioniert dann nicht und wenn ich was aufmachen will sagt mir das Program, das es deaktiviert sei, da kein Unterstütztes Programm vorhanden wäre.

ich nutze Thunderbird 3.06
 
nogaro, nix für ungut, aber musst Du hier tonnenweise fette screenshots posten? Kopiere den Text doch einfach per copy&paste und gut ist (dann wäre die Meldung, um die es geht, auch in jedem Falle lesbar. Das ging beim letzten screenshot ja wohl ein wenig daneben...).
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi nogaro,

also mit launchy solltest du dich vorher schon ein wenig befassen. Dafür hat der Entwickler eine Webseite und auf dieser "versteckt" sich auch der Generator für die "launchy.xml", ohne die nix läuft.
[Ich hatte mich vorher auch nie mit launchy befasst, aber es war alles ausreichend beschrieben. Im Endeffekt übergibst du den Link dann per Rechtsklick an launchy mit "Open in opera". => Funktioniert. (Wenn auch etwas umständlicher als der normale Klick auf den Link)


Wie schon geschrieben, eine saubere Lösung, um den unter Linux laufenden Thunderbird dazu zu bringen den Opera als Standardbrowser zu benutzen, habe ich (noch) nicht gefunden.

Aber mein schlauer Sohn "harley" hat mir heute die Idee für einen dirty Hack gegeben: Du nutzt doch als großer Opera-Freund den Firefox so gut wie überhaupt nicht, setze doch da an!

Also:
- /usr/bin/firefox (ein Link) umbenannt in /usr/bin/firefox#
- /usr/bin/opera (ein Script) kopiert als /usr/bin/firefox
- die Desktop-Icons für den FF etwas angepasst.

==> Ist zwar wirklich eine schmutzige Sache, aber macht genau das, was ich will:
Links in einer Mail werden wieder mit Opera geöffnet! Und mit Klick auf den Firefox-Button öffnet sich der selbige.

Ich bitte alle Ästheten unter euch um Nachsicht. Ich danke "harley" und verspreche, den Hack rückgängig zu machen, sobald er nicht mehr nötig ist und auch im Forum darüber zu informieren ;-)

MfG Peter
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi bookmark,

die Idee ist ja nicht schlecht, bei mir lief ja schließlich auch von der ersten erhältlichen Opera-Version an (die mit den Werbebannern an Stelle des Kaufs ...) Opera als Mailclient.
Aber irgendwann wollte ich etwas anderes haben - und bin bei Thunderbird hängen geblieben. Der Hauptgrund war damals, dass die von mir bei fast allen Mails verwendete S/MIME-Verschlüsselung beim TB so ausgezeichnet implementiert ist.
(Ich weiß nicht: kann Operamail jetzt auch S/MIME?)

MfG Peter
 
Ich habe mich inzwischen mit Firefox abgefunden. Ich benutze eh beide Browser.
Welchen ich nicht installierbar bekomme ist der Google Chrome. Ich bin diese Browser auch unter Win.
 
Angesichts der von Webpin gelisteten Factory- und Contrib- und anderer fragwürdiger Repositories empfehle ich home:sanfordarmstrong:chromium, damit zerschießt man sich nicht noch unter Umständen das halbe System (ist außerdem immer recht aktuell).
 
Wieso soll der Chrome das System zerschießen :???: :???:
Der Chromium ist echt super...im Prinzip ist der ja eh gleich.

Danke...
 

tomm.fa

.Linux Club Aushilfsadministrator
Teammitglied
nogaro schrieb:
Wieso soll der Chrome das System zerschießen :???: :???:
Der Chromium ist echt super...im Prinzip ist der ja eh gleich.

Danke...
Nicht Chrome oder Chromium, es ging um die Repos. Manchmal liegen in den Repos noch andere Pakete welche sich nicht mit den "Standard"-Pakete, bzw. bereits installierten Pakete vertragen.
 
Prüft der das nicht bei der Auswahl. Ich bekomme dann immer eine Meldung, wenn es Konflikte gibt. So sollte das eigentlich ausgeschlossen sein.
Ist ja schließlich kein Windows System :p
 
Es geht v.a. darum, dass in dem von mir genannten Repo wirklich nur Chromium (und als Abhängigkeit eine JavaScript engine) liegt, sonst nichts. Der Paketmanager warnt zwar vor z.B. Abhängigkeitskonflikten, aber die sind nicht automatisch gegeben, wenn z.B. ein ganzer Satz beta-Software ins System geholt wird, weil deren Versionsnummern höher liegen - zypper / YaST folgen eben den Vorgaben, die Du insbesondere über die Zusammenstellung Deiner Repos konfigurierst.
 
Wieder was gelernt :p

Was ich gelesen habe ist, das Linux extrem empfindlich reagiert auf schlecht programmierte Hardware. Deshalb funktioniert auch der Powermanager bei meinem Notebook unter Linux nicht. Unter Win kann ich das schließen und er geht in Schlafmodus...Linux zwar auch, kann man aber nicht mehr daraus erwecken. Muss man dann NEU starten mit dem Gewaltmodus.
Abgesehen davon hält der Akku unter Linux lange nicht so lang wie unter Windows... muss damit wohl leben :(

Das ist schon schade :(
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
nogaro schrieb:
Was ich gelesen habe ist, das Linux extrem empfindlich reagiert auf schlecht programmierte Hardware....
<schnipp - Zitat gekürzt>
....Abgesehen davon hält der Akku unter Linux lange nicht so lang wie unter Windows... muss damit wohl leben :(

Das ist schon schade :(
Das liegt allerdings meist nicht an Linux, sondern daran, dass viele Hardware-Hersteller technische Informationen nicht oder nur zu (für Open Source) nicht akzeptablen Bedingungen herausrücken. :zensur:

Ein wenig Einflussnahme ist da für uns Nutzer möglich durch Abstimmung mit dem Geldbeutel.
Allerdings nur bei Neuanschaffungen - nicht wenn man die Teile schon hat und dann umsteigt. ;)
 
Und woher weiß ich bei einer Neuanschaffung ob das mit Linux kompatibel ist :???:

Das nächste mal werde ich mehr Wert darauf legen, das es Linux kompatibel ist. Ist es so schwer, die Spezifikationen einfach auszulesen ?? Ich habe das mit dem APM Management irgendwo gelesen, das es da Probleme aufgrund schlechter Programierung geben würde. Windows ignoriert einige dieser Dinge, aber Linux nicht.
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Das wird zwar jetzt ziemlich OffTopic - aber trotzdem:
nogaro schrieb:
Und woher weiß ich bei einer Neuanschaffung ob das mit Linux kompatibel ist :???:
Es gibt da schon einige Möglichkeiten:
- In Foren nachfragen
- Es gibt spezielle Seiten mit Infos zu Linux-kompatibler Hardware (Tante G benutzen!!), z.B.
-- http://de.opensuse.org/Hardware
-- für Scanner: http://www.sane-project.org/sane-supported-devices.html
-- für Drucker: http://www.linuxfoundation.org/collaborate/workgroups/openprinting/database/databaseintro
- Tests in (Linux-)Zeitschriften beachten (auch die c't macht bei Hardwaretests oft Aussagen zur Linux-Kompatibilität)
- Tests im Web, z.B auf http://www.tomshardware.de/
- Bei Shops kaufen, die sich auf Linux spezialisiert haben (guck mal z.B. in die Anzeigen von LinuxUser
- Einen Händler vor Ort haben, bei dem man auch mal testen kann! Das ist mir auch mal einen gewissen Aufpreis wert!
 
OK, dort werde ich mich dann man unsehen, wenn es mal wieder Zeit für ein neues Notebook ist :D

Mal ne andere Frage:

Ich suche einen vernünftigen gut zu bedienenden TFTP Client. Was ich gefunden habe ist vsftp, pure-ftp und proftp in der Sufu. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das TFTP Server sind.
Ich versuche zur Zeit meinem Router eine neue Firmware zu verpassen und das ist das erste mal schief gegangen. Über TFTP ist eine der Möglichkeiten um das Originale Flash wieder draufzuladen.
 

/dev/null

Moderator
Teammitglied
Hi Peter,

ich habe das Gefühl, dass wir jetzt so ganz langsam OT werden. Der Threadtitel lautete doch "Opera 10.6 zum Standard machen !!", und das haben wir doch wohl geklärt, wenn auch nur mit einer Krücke.
Also: Die Überschrift im Ausgangsposting editieren und mit [gelöst] versehen und eine neue Frage stellen.

MfG Peter
 
Oben