• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] OS 13.1, Telekom Mediacenter WebDav in /etc/fstab

Hallo,

ich arbeite mit OpenSUSE 13.1 und möchte das T-Online Mediencenter in die /etc/fstab einbinden, so dass das Mediencenter beim Start automatisch geladen wird. Per Hand kann ich das bereits mit:
Code:
wdfs -o username=Benutzername@t-online.de,password=Passwort, https://webdav.mediencenter.t-online.de /media/tonline
erfolgreich tun.
Leider habe ich trotz intensiver Recherche noch keinen erfolgreichen Weg gefunden, wie ich der fstab mein Anliegen verklickern soll.

Gruß
williethepimp
 
willithepimp schrieb:
Leider habe ich trotz intensiver Recherche noch keinen erfolgreichen Weg gefunden, wie ich der fstab mein Anliegen verklickern soll.
Hmmh. Da soll nichts mit dabei sein ? :???:
https://www.google.com/webhp?hl=de#hl=de&q=webdav+fstab+mediencenter&spell=1
 
nee, alles schon gesehen. Man achte auf die Daten der Postings! Meist 2012 und eher. Außerdem verweisen die meisten Postings auf Ubuntu und dort wird mit dem Paket "davfs2" gearbeitet. Das ist allerdings nicht in Opensuse 13.1 enthalten. Ich habe auch im Softwarearchiv bei OS rumgeforstet und davfs2 gefunden. Wird aber ausdrücklich als not stable eingestuft. Das will ich mir nicht antun.
Für WebDav werden bei Opensuse einige Pakete installiert. Diese funktionieren ja auch. Nur weiß ich nicht, welches Paket für das Einbinden zuständig ist und schon gar nicht, wie die Syntax zum Einbinden in die /etc/fstab lautet. Ich fand gestern ein Posting hier auf "Linux-Club", aus dem ich auch meinen Zugang mit Hand her habe. Da war ein längerer Disput zum Einbinden dabei. Leider weiß ich nicht, ob das geklappt hat. Nun finden ich grad dieses Posting nicht mehr. :-(
 
Danke für den Link. Aber mounten kann ich ja alles. Nur weiß ich eben nicht, wie ich das alles in die /etc/fstab eintrage. Wenigstens habe ich so, über einen kleinen Umweg, den Beitrag (siehe oben) wieder gefunden. http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=4&t=100809
Danach habe ich gearbeitet. Aber leider funzte es damals mit der fstab auch nicht. :-(

Nachtrag: Hab noch ne Möglichkeit gefunden. Das Mediacenter in die Fritzbox aufnehmen und dann über die Box mounten. Wäre zwar die zweitbeste Wahl, aber besser die als gar keine.
 
Gerade hier nach gemacht:
https://mediencenter.uservoice.com/...ann-ich-auf-meinem-linux-rechner-das-medience
Allerdings ist das ein Fehler:
In die Datei ~/.davfs2/secrets folgendes eintragen (username = lokaler Anmeldename) und
fuer anmeldung@t-online.de sowie password die T-Online-Zugangsdaten eintragen:

* /home/username/Mediencenter anmeldung@t-online.de password
Bitte mit:
https://webdav.mediencenter.t-online.de anmeldung bei t-online ohne @t-online.de passwort
Das Verzeichnis kann jetzt mit MountMan bei Krusader eingebunden werden.
 
Ich glaube, bei mir liegt ein Fehler im Verständnis der ganzen Sachlage vor. Ich glaubte, mit einem Eintrag in die /etc/fstab das Netzlaufwerk ebenso einbinden zu können, wie z.B. eine NAS die am Router hängt. Das scheint selbst mit einem Eintrag in die fstab nicht so zu sein, denn selbst in der oben erwähnten Anleitung steht am Ende folgendes Zitat: "Jetzt kann man mit mount ~/Mediencenter das Online-Verzeichnis einhaengen ohne Eingabe der Zugangsdaten."
Dann kann ich mir den ganzen Zauber auch sparen und gleich meinen Befehl (erstes Posting) verwenden. Auch in vielen anderen Postings lief das darauf hinaus.
Bleibt, wie erwähnt, noch der Weg über die Fritzbox. Muss ich mir in den nächsten Tagen mal ansehen.
Dennoch vielen Dank für Eure Bemühungen. Ich werden den Thread noch paar Tage offen lassen. Vielleicht gibts doch noch ne Lösung und werde über meine (Miss)Erfolge mit der Fritzbox berichten. :)
 
Das Verzeichnis kann jetzt mit MountMan bei Krusader eingebunden werden.
Ist ein Klick.

Ich benutze das Web-Dav nicht jeden Tag, daher nur auf Anforderung.

Ansonsten kann man es auch mit der Option auto in der fstab versuchen, allerdings muss das Netzwerk dann vorher laufen.
 
Ich habe das hier erfolgreich mit dolphin einbinden können....

Gemäß der Anleitung von framp bin ich so auch vorgegangen...

Wichtig ist dass in /etc/fstab drin steht

Code:
https://webdav.mediencenter.t-online.de        /home/username/webdav   davfs   rw,noauto,user  0       0

dann die beiden dateien in /etc/davfs2 editieren so wie in der Anleitung

Benutzer muss in der Gruppe davfs2 eingetragen sein, dann klappt das auch wunderbar


LG SUSEDJAlex
 
Vielen Dank für Eure Geduld und Hilfe! Ich kann SuseDJAlex voll und ganz zustimmen. Funzt einwandfrei!
Mich schreckte der Status des Pakets "davfs2" ab. Hab aber nun alles installiert und es funktioniert wie dargelegt.
 
Außerdem verweisen die meisten Postings auf Ubuntu und dort wird mit dem Paket "davfs2" gearbeitet. Das ist allerdings nicht in Opensuse 13.1 enthalten. Ich habe auch im Softwarearchiv bei OS rumgeforstet und davfs2 gefunden. Wird aber ausdrücklich als not stable eingestuft
Wo hast Du das her?

Ich find da nichts.
 
Oben