• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Plasma Arbeitsfläche schwarz :(

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Schau mit ifconfig ob du eine IP-Adresse hast und mit ping -c 4 http://www.google.de ob du Kontakt nach "außen" hast.
Wenn ja, mach mal ein zypper -f ref
 
Die Eingabe ifconfig bringt einiges, aber da scheint alles ok zu sein.
Er bringt mir was über dsl0, und eth0 und lo, wobei ich glaube, das da die IP-Adresse steckt (127.0.0.1 / 255.0.0.0).
Oder ist es die aus dsl0 (79.201.129.70 / P-t-P: 217.0.118.140 / 255.255.255.255)

Bei der ping -c 4 http://www.google.de bekomme ich die Meldung: ping: unknown host http://www.google.de

Und jetzt?

Ach so, wenn ich mich normal über den Anmeldebilschirm einlogge, dann kommt nach kurzer zeit die Meldung vom upapplet (oder so ähnlich) mit: Es sind neue Updates verfügbar. Da scheint er ja Verbindung zu bekommen. Ändert aber nix an dem sonst schwarzen Bildschirm.
Naja, und zypper -f ref hab ich auch erst mal gelassen, hätte ja wohl auch nix gebracht.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Dann wechsel von dort per STRG+ALT+F1 auf Konsole, und führ die Schritte ohne "init 3" durch. Sollte auch funktionieren.
Schau mit zypper lr nach ob die benötigten Repos auch wirklich drinstehen, und falls ja, mach zypper -f ref und danach
zypper dup
init 3
init 5
 
Entschuldige, das hatte ich schon versucht. Manchmal habe ich auch Zugriff, auf Logigsynapsen in meinen Hirn ;)
Vieleicht liege ich ja falsch, habe aber das Gefühl, das sich an der Konsolenumgebung nix ändert, egal ob nun vor Anmeldebildschirm oder danach.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Jein.
Gut, wenn der Runlevel 5 von Anfang an gestartet war, ist kein großer Unterschied. Aber wer z.B. den knetworkmanager nutzt und direkt in den RL3 startet, hat erstmal keine Internetverbindung (weil knetworkmanager erst im RL5 startet ;))

Was sagt denn zypper -f ref ?(das ist lediglich ein refresh der Repos)
Irgendeine Fehlermeldung dabei?
 
Also, das mit dem zypper -f ref funktioniert nicht. Ich bekomme da eine Meldung, das das -f kein gültiges Komando wäre und ich sollte mir mal eine Liste ansehen mit gültigen Komandos :irre:
Woran kann das liegen?
Ich schreibe jetzt mal sinngemäß auf was mir so beim Konsolenstart aufgefallen ist. Deinen letzten Satz dazu habe ich zugegebenermaßen nicht wirklich verstanden :eek:ps:

Dem Text kann ich entnehmen, das er lo mit IP 127.0.0.1/8 und .2/8 als done ausgibt.
eth0 sagt dann Starting DHCP4 client .... und continues in background sagt aber auch, das er auf Data wartet. Da drunter steht dann
eth0 interface could not be setup until now und ganz rechts failed
Setting up service (localfs) network und wieder failed
no NFS found in /etc/fstab:

Weiter unten kommt dann noch
runlevel 5 has been und ganz rechts wieder reached
Failed services ... ganz rechts network
Skipped ... ganz rechts smbfs nfs

da drunter steht dann die Begrüßung der Konsole, mit welcome.... und have a lot of fun.

Irgendwie komm ich da aus der Konsole raus nicht ins Netz. Ich hoffe Du kannst da was mit anfangen, bis später.
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Evtl. muss es auch zypper ref -f sein. Das -f (für force) kannst du auch weglassen. Ich wollte nur sicherstellen, dass die Repos zwingend aktualisiert werden. Sollte aber auch so gehen. Im Zweifelsfall einfach weglassen.

Wie gehst du ins Netz? Per Modemeinwahl oder Router?

Marder01 schrieb:
Deinen letzten Satz dazu habe ich zugegebenermaßen nicht wirklich verstanden
Folgendes Szenario: Interneteinrichtung läuft über den knetworkmanager (läuft unten in der Kontrollleiste). knetworkmanager wird erst mit der grafischen Umgebung gestartet (Runlevel 5). Startet man aber den PC direkt in den Runlevel 3 (also im reinen "Konsolenmodus") wird knetworkmanager nicht gestartet → keine Internetverbindung (kann man nachholen).
Was jetzt genau passiert, wenn man im RL 5 startet, eine Verbindung hergestellt wurde und man dann in den RL3 (per init 3) wechselt, weiß ich nicht, hab ich nicht probiert. Aber ich benutze auch den knetworkmanager nicht. Ich hoffe der Satz ist somit klar ;)

Als Zwischenschritt könntest du auch Folgendes machen:
Aufs Terminal wechseln, als User (!!!!) anmelden und mit mv ~/.kde4 ~/.kde4-old den Konfigurationsordner von KDE4 umbenennen und dann einmal grafisch neu anmelden. Sollte da nur ein verwendetes Theme oder eine Einstellung ärger machen, wäre vllt. schonmal ein halbwegs brauchbarer Desktop da.
 
Ich geh kaputt!

Frag mich nicht wie, oder warum, aber ich melde mich gerade aus SUSE heraus! ich werd echt bekloppt.

Also, folgendes ist passiert (und wie gesagt, ich hab keinen Plan warum):

Ich habe mich als user auf dem Terminal angemeldet und den Befehl zypper ref eigegeben. Dann fing er an die Pakete zu refreshen.
Danach hab ich mich als root angemeldet, init 3 und zypper dup eingegeben. Rate was passiert ist!

Genau, er fing tatsächlich an, das ganze prozedere zu Starten und hat 275 Pakete neu geladen und installiert. :schockiert:
Ohne fehler, aber mit Warnungen. Weiß nicht ob die wichtig waren und hab sie mal aufgeschrieben.

Bei allen Paketen mit einem pm im Namen (wahrscheinlich Packman) gab es die Meldung.

Additional rpm output
warning /var/cach/zypp/packages/ftp.skynet.be-suse/noarch/ (paketname) /rpm: Header V3 DSA signatur: NOKEY, key ID 9a795806
wie gesagt, bei allen mit pm im Namen.

Dann, ziemlich am Schluß, bei dem Paket kdm-4.3.5-10.2 kam:
so ungefähr, er habe die Datei kdmrc als kdmrc.rpmnew angelegt und als Info: reading pre-existing kdmrc /usr/share/kde4/config/kdm/kdmrc

Tja, was soll ich sagen? Augenscheinlich fuktioniert alles wieder wie vorher, auch mit allen Einstellungen die ich bis dato gemacht hatte.
Ich bin echt platt! Sag mir doch mal wie ich das gemacht hab!
 

lOtz1009

Moderator
Teammitglied
Eigentlich dürfte als User so etwas nicht möglich sein. Aber auch das kann man irgendwo konfigurieren. Würde mich aber mal interessieren: Öffne unter KDE mal eine Konsole und führ dort als User zypper ref aus. Geht das?

Die Meldungen mit den "pm"-Paketen (das sind die von Packman) sind normal. Meistens kann man die loswerden wenn man das Paket rpmkey-packman installiert.

Die Meldung zu kdm ist auch ok.

Bleibt noch die Abfrage
Code:
kde4-config --version
zum Gegenprüfen ob's auch stimmt. Und die aktuelle Ausgabe von zypper lr -u um zu schauen ob die Repos nun vernünftig eingerichtet sind (für die Zukunft).

//Edit: Eins würde ich jetzt noch machen:
Geh in Yast, markiere zuerst das KDE-Repo und stell die Pakete um, danach mach das selbe nochmal mit dem Packman-Repo.
Yast → Software installieren → oben links auf "Anzeigen" klicken: → Installationsquellen
Zur Veranschaulichung: http://www.imagebam.com/image/2b9b1858976430

Damit ist gewährleistet, dass bei zukünftigen regulären Updates der Anbieter der installierten Pakete jeweils KDE oder Packman ist. Das sorgt für etwas mehr Funktionalität ;)

Und danach den Thread hier als gelöst markieren ;)

Und bei den 1klickern in Zukunft aufpassen und schauen aus welchem Repo die kommen ;)
 
Also erstmal das:
Code:
kde4-config --version
Qt: 4.5.3
KDE: 4.3.5 (KDE 4.3.5) "release 3"
kde4-config: 1.0

dann noch das:
Code:
zypper lr -u
#  | Alias                        | Name                    | Aktiviert | Aktualisieren | URI
---+------------------------------+-------------------------+-----------+---------------+------------------------------------------------------------------------------------
1  | KDE:KDE4:Community           | KDE:KDE4:Community      | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/Community/openSUSE_11.2/
2  | KDE:KDE4:STABLE:Desktop      | KDE:KDE4:STABLE:Desktop | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/KDE4:/STABLE:/Desktop/openSUSE_11.2/
3  | Mono:UIA:Firefox             | Mono:UIA:Firefox        | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/Mono:/UIA:/Firefox/openSUSE_11.2/
4  | download.nvidia.com-opensuse | NVIDIA Repository       | Ja        | Ja            | ftp://download.nvidia.com/opensuse/11.2/
5  | ftp.skynet.be-suse           | Packman Repository      | Ja        | Ja            | http://ftp.skynet.be/pub/packman/suse/11.2/
6  | openSUSE 11.2-0              | openSUSE 11.2-0         | Ja        | Nein          | cd:///
7  | repo-debug                   | openSUSE-11.2-Debug     | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/debug/distribution/11.2/repo/oss/
8  | repo-non-oss                 | openSUSE-11.2-Non-Oss   | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/distribution/11.2/repo/non-oss/
9  | repo-oss                     | openSUSE-11.2-Oss       | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/distribution/11.2/repo/oss/
10 | repo-source                  | openSUSE-11.2-Source    | Nein      | Ja            | http://download.opensuse.org/source/distribution/11.2/repo/oss/
11 | repo-update                  | openSUSE-11.2-Update    | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/update/11.2/

naja, das dürfte auch das erwartet Ergebnis gebracht haben
Code:
zypper ref
Zum Aktualisieren der System-Repositories werden Root-Rechte benötigt.
aber warum das vorher funtioniert hat, oder ob ich da blödsinn erzählt hab (mir ist da allles zuzutrauen :irre: ) keine Ahnung!

Also, es funzt alles wieder. Vielen, vielen Dank! Alleine hätte ich das nicht im Ansatz geschafft.
 
Eine Sache noch:

Code:
3  | Mono:UIA:Firefox             | Mono:UIA:Firefox        | Ja        | Ja            | http://download.opensuse.org/repositories/Mono:/UIA:/Firefox/openSUSE_11.2/

Diese Quelle raus werfen und mit der "vernünftigen" Mozilla-Quelle ersetzen, sonst knallt es demnächst an anderer Stelle. :)
 
Oben