• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] Problem in 11.2 mit isdn und KInternet

Jetzt schreibe ich den Text zum 2. Mal. Als ich zuletzt fertig war, war ich nicht mehr eingeloggt und die Internetverbindung stand auch nicht mehr. Vorab : Mit Code- Tabs habe ich noch nie gearbeitet und suche jetzt noch das "#". Wo ist das beim anwenden? Deshalb mein Bericht wieder "zu Fuß" - sorry.
Meine ISDN-Leitung für beides (ISDN und eth0) führt von der ISDN-Dose zum Modul "AVM Fritz!X USB" und von dort mit USB zum PC. Den Capi-Treiber habe ich selbst kompiliert. Er funktioniert.
Für Capi von 11.2 gibt es ein workarround. funzt auch.
Meine Konfigurationen im Detail:
ISDN - Geräte - bearbeiten - 33876 (Tel-Vorwahl) - falls hotplugged - EDSS1
Provider hinzufügen- Netzwerkdienste neue SyncPPP-Schnittstelle - eig Tel 90996 -
Gerät aktiv bei Systemstart - Aktiv für nicht root User - Charge-Hub, Kanalbündelung u ext. Firewall-Schnittstelle u Firewall neu starten alle aktiv - - - <weiter>
Einstellungen für IP Adr - dyn IP Adr 8aktiv) - lokale IP 192.168.99.1 - entfernte IP Adr 192.168.99.2 - standard Route aktiv - (Bemerkung : IP-Einstellungen erfolgen autm und wurden so übernommen.
Wurde der Bereich SyncPPP nach Konfiguration verlassen, kann man ihn später mit Aufruf - Yast - ISDN - bearbeiten - Provider - SyncPPP nicht wieder einsehen)
-.-.-.-.-
Provider hinzufügen - eig Provider - neu - Provider-Name = bycall24 - Einwahlnummer = 019193719 - SyncPPP - Benutzer + Paßwort = Primus - - - - - <weiter> - idle time = 300
(bei Wählverbindung = 1. Nameserver 195.182.110.132 <OK>
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
etho - Übersicht - VT6102 [Rhine II] (nicht verbunden) - MAC 00:0b:6a:a3:72:eb - Gerätename eth0 - Beim Booten autom starten -IP Adresse 192.0.0.124 - Autom zugewiesene Firewall-Zone -
aktiv für nicht root User - MTU = leer -
Globale Optionen - ohne IPV6, ohne Braodcast.., ohne DHCP-client, Hostname AUTO,
Stand-Route nicht über DHCP ändern
Adresse - Stat zugewiesene IP Adr - IP Adr = 192.0.0.1 - Subnetzmaske = (anfangs 255.255.255.0) = /24 - Hostname adda Hostname/DNS - adda.bycall24.de - 127.0.0.1 - bycall24.de -
Routing = 192.168.99.2 ippp0 iP Weiterleitung aktiv (alles autom)
-.-.-.-.-.-.-.-
KInternet Verbindung prüfen - Standard Route OK - Gateway 139.4.248.132 - eig Adr 149.225.58.36 - Kernel Interface ippp0 - Name-Server OK - Nameserver Adresse 127.0.0.1
(Angaben treffen zu, wenn alles ok)
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
Jetzt hoffe ich, dass der Text beim Übertragen lesbar bleibt.
Werde demnächst öfter nicht so schnell antworten können.
Ob ich neu installieren sollte? Habe alle Networkmanager nicht installiert
Vielen Dank und schönen Advent
adda
 
Bist du dir sicher, dass du auch die richtige Schnittstelle verwendest?

Du darfst der ISDN Schnittstelle keine IP zuweisen, weil die Schnittstelle bei der Einwahl die IP von deinem Provider autom. zugewiesen bekommt.

Hast du überhaupt einen Treiber für deine USB Fritz ISDN Karte installiert?

Wieso verwendest du 2 verschiedene Schnittstellellen?

Wenn du dich eingewählt hast poste mal die Ausgabe von:

Code:
ifconfig
 
Konnte wieder nicht den Text beenden, bevor ich rausgeworfen wurde.
Schreibe jetzt den Text "zu Hause" und kopiere ihn hier rein - hoffe es klappt.

spoensche schrieb:
Bist du dir sicher, dass du auch die richtige Schnittstelle verwendest?

ja, es gibt ja sonst nur noch raw

spoensche schrieb:
Du darfst der ISDN Schnittstelle keine IP zuweisen, weil die Schnittstelle
bei der Einwahl die IP von deinem Provider autom. zugewiesen bekommt.

Alles nach oS-11.2-Yast-Programm "Netzwerkgeräte" IP autom zugewiesen, sofern vorhanden
(Ich rede hier nur von ISDN, nicht von eth0)

spoensche schrieb:
Hast du überhaupt einen Treiber für deine USB Fritz ISDN Karte installiert?

ja, selbst gebaut, funktioniert einwandfrei - auch für capi20

Code:
adda:~ # rcisdn start
Setting up ISDN card contr0 AVM FRITZ!X USB v1.0 / v2.0 in use                 done
Loading Driver contr0                                                          done
adda:~ #


spoensche schrieb:
Wieso verwendest du 2 verschiedene Schnittstellellen?

Frage verstehe ich nicht. Aber alles, was ich geschrieben habe, ist nach Yast-Programm
aufgezeichnet. Wenn da 2 Schnittstellen sind, dann weiß ich auch nicht warum.


spoensche schrieb:
Wenn du dich eingewählt hast poste mal die Ausgabe von:

Code: Alles auswählen
ifconfig




Code:
adda:~ # ifconfig
eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:0B:6A:A3:72:EB
          inet Adresse:192.0.0.1  Bcast:192.0.0.255  Maske:255.255.255.0
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:23 Basisadresse:0xd000

ippp0     Link encap:Punkt-zu-Punkt Verbindung
          inet Adresse:149.225.56.36  P-z-P:139.4.248.131  Maske:255.255.255.255
          UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP DYNAMIC  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:1204 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1199 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:30
          RX bytes:815877 (796.7 Kb)  TX bytes:141911 (138.5 Kb)

lo        Link encap:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:453 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:453 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:78995 (77.1 Kb)  TX bytes:78995 (77.1 Kb)

adda:~ #


Zusätzlich folgende Infos:

Code:
/etc/sysconfig/isdn/cfg-net0:
CHARGEHUP="on"
DEFAULTROUTE="yes"
DYNAMICIP="yes"
FIREWALL="yes"
IPADDR="192.168.99.1"
MSN="90996"
MULTILINK="yes"
PROTOCOL="syncppp"
PROVIDER="provider0"
PTPADDR="192.168.99.2"
STARTMODE="auto"
USERCONTROL="yes"
NAME="ISDN-Verbindung"


Code:
/etc/sysconfig/network/ifcfg-ippp0
#
# DO NOT EDIT THIS FILE !!!
# autogenerated by SuSEconfig.isdn from /etc/sysconfig/isdn/cfg-net0
# edit /etc/sysconfig/isdn/cfg-net0 instead and run
# SuSEconfig --module isdn
#
STARTMODE="auto"
IPADDR="192.168.99.1"
PTPADDR="192.168.99.2"
DEFAULTROUTE="yes"
FIREWALL="yes"
MSN="90996"
DIALMODE="auto"
PROVIDER="provider0"
SECURE="on"
CHARGEHUP="on"
SLAVES="ippp1"
MULTILINK="yes"
LAYER2="hdlc"
LAYER3="trans"
ENCAP="syncppp"
USERCONTROL="yes"
DYNAMICIP="yes"
ASKPASSWORD="no"


Beste Grüße
adda
 
Code:
Dec 3 19:54:54 adda dhcpd: Multiple interfaces match the same subnet: eth0 ippp0
Dec 3 19:54:54 adda dhcpd: Multiple interfaces match the same shared network: eth0 ippp0
Dec 3 19:54:54 adda dhcpd: ippp0: unknown hardware address type 512

Das wird die Ursache sein. Auf welcher Schnittstelle arbeitet den der dhcpd (DHCP- Server). Wenn er auf beiden Schnittstellen arbeitet, dann kommt er sich mit dem DHCP- Server des Providers ins Gehege und dann ist es kein Wunder das die Verbindung dauernd verloren geht.

Du musst der ippp0 eine feste IP aus einem anderen Subnetz geben, den DHCP- Server nur auf dem Interface eth0 arbeiten lassen und das Routing inkl. Masquerading aktivieren, wenn du noch Clients in deinem LAN hast, die mit eth0 verbunden sind.
 
Ich habe jetzt alle dhcp-Pakete deinstalliert, nur dhcpcd konnte nicht gelöscht werden.
Auißerdem habe ich eth0 deaktiviert und alle IP gelöscht.
In der Sache hat sich nichts geändert. Übrigens - zur Erinnerung - wir sprechen immer
davon, daß 11.2 nicht funktioniert. In 11.1 habe ich die gleichen Einstellungen und
keine Probleme. Deshalb bin ich auch noch einmal suchen gegangen und habe folgendes
gefunden

Das Netzwerkeinstellungen-Modul sagt "Ihr Betriebssystem wird derzeit nicht unterstützt"

Ich werde dauernd rausgeschmissen, versuche es noch einmal:

Ich benutze meinen PC allein, keine Clienten usw und bis 11.2 hat immer alles geklappt
Ich vermute hier mal, dass es sich um einen Defekt von 11.2 handelt.

Vielen Dank - aber ich glaube nicht mehr an unseren Erfolg, ich gebe auf
und werde nur noch ab und zu mal reinschauen, ob es was Neues gibt.

adda
 
Hatte grade ein ähnliches Problem:
Soweit alles aus den Postings nachvollzogen, also: AVM Treiber installalliert und Capi20 gefixt in boot.local etcpp.
Dann den Internet-Provider über YAST konfiguriert (Arcor ) soweit mit den Defaults aus Yast.
Dann das Problem: Einwahl funktioniert, aber es ist keine DNS Auflösung möglich.
Der Fix war folgender:
Bei der Provider-Konfiguration in Yast muss eine Haken sein bei: Wählverbindung und "Während Verbindung DNS ändern".
"Bei DNS automatisch beziehen" darf kein Haken sein!
Dann noch, wenn nicht vorgegeben, die DNS Server-IPs manuell setzen.

Jetzt läuft alles prima!
 
Dank dir haben wir ja jetzt eine Lösung, die auch andere verwenden können und werden. Der letzte Beitrag deines Vorposters lässt darauf schließen, dass kein Interesse mehr an einer Lösung besteht. Daher setze ich den Thread auf gelöst.
 
spoensche schrieb:
Dank dir haben wir ja jetzt eine Lösung, die auch andere verwenden können und werden. Der letzte Beitrag deines Vorposters lässt darauf schließen, dass kein Interesse mehr an einer Lösung besteht. Daher setze ich den Thread auf gelöst.

Ich wäre ein undankbarer Zeitgenosse, wenn Du Recht hättest.
Aber ich habe versprochen, ich schaue immer mal wieder rein ->
und da bin ich. Werde die Angaben prüfen, ob sie auch bei mir
funktionieren, oder ob ich noch andere Fehler gemacht habe.
Halte Euch alle auf dem Laufenden.
Bis dahin frohe Feiertage
Beste Grüße
adda
 
Das Neue Jahr bringt uns Glück.
Ich habe das Problem lösen können, indem ich eine Anzahl Pakete geupdatet habe.
Der Fehler liegt danach eindeutig in der Software von OpenSUSE 11.2. Wo -
weiß ich allerdings nicht. Ich kann nur am Rand noch davor warnen, Yast2-Pakete zu updaten.
Meine Updates stammen überwiegend aus
ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/factory/repo/oss/suse/ -> i586 und noarch
Ich kann die geupdateten Pakete hier auflisten:

.:
Code:
bind-9.6.1P2-1.8.i586.rpm
bind-chrootenv-9.6.1P2-1.8.i586.rpm
bind-devel-9.6.1P2-1.8.i586.rpm
bind-doc-9.6.1P2-1.8.i586.rpm
bind-libs-9.6.1P2-1.8.i586.rpm
bind-utils-9.6.1P2-1.8.i586.rpm
capi4linux-2009.12.6-1.8.i586.rpm
dhcp-3.1.3-1.1.i586.rpm
dhcpcd-3.2.3-52.1.i586.rpm
dhcp-client-3.1.3-1.1.i586.rpm
dhcp-devel-3.1.3-1.1.i586.rpm
dhcp-relay-3.1.3-1.1.i586.rpm
dhcp-server-3.1.3-1.1.i586.rpm
dhcp-tools-1.6-168.5.i586.rpm
dhcpv6-1.0.22-5.4.i586.rpm
doxygen-1.5.9-4.10.i586.rpm
g3utils-1.1.36-28.17.i586.rpm
i4l-base-2009.12.6-1.8.i586.rpm
i4lfirm-2009.12.6-1.8.i586.rpm
i4l-isdnlog-2009.12.6-1.8.i586.rpm
i4l-vbox-2009.12.6-1.8.i586.rpm
kdebase3-3.5.10.1-2.14.i586.rpm
kernel-debug-devel-2.6.32-3.6.i586.rpm
kernel-default-2.6.32-3.6.i586.rpm
kernel-default-base-2.6.32-3.6.i586.rpm
kernel-default-devel-2.6.32-3.6.i586.rpm
kernel-desktop-devel-2.6.32-3.6.i586.rpm
kernel-docs-2.6.3-45.10.noarch.rpm
kernel-firmware-20091215-1.2.noarch.rpm
kernel-pae-devel-2.6.32-3.6.i586.rpm
kernel-source-2.6.32-3.6.noarch.rpm
kernel-syms-2.6.32-3.6.i586.rpm
kernel-xen-devel-2.6.32-3.6.i586.rpm
kinternet-0.75-307.3.i586.rpm
knetworkconf-4.3.1-3.3.i586.rpm
libadns1-1.4-77.4.i586.rpm
libdns_sd-0.6.25-8.1.i586.rpm
libgudev-1_0-0-146-7.1.i586.rpm
libpcap1-1.0.0-9.2.i586.rpm
libtalloc-devel-3.4.2-1.1.3.1.i586.rpm
libudev0-146-7.1.i586.rpm
libudev-devel-146-7.1.i586.rpm
linux-kernel-headers-2.6.32-3.3.noarch.rpm
module-init-tools-3.11.1-2.4.i586.rpm
ndiswrapper-1.55-5.7.i586.rpm
net-snmp-5.4.2.1-12.5.i586.rpm
net-snmp-devel-5.4.2.1-12.5.i586.rpm
ppp-2.4.5_git200910141435-1.4.i586.rpm
ppp-devel-2.4.5_git200910141435-1.4.i586.rpm
ppp-userpass-2009.12.6-1.8.i586.rpm
qt3-devel-3.3.8b-93.1.i586.rpm
udev-146-7.1.i586.rpm
yast2-dhcp-server-2.18.0-4.7.noarch.rpm
yast2-dns-server-2.18.3-3.17.noarch.rpm
yast2-phone-services-2.18.2-3.3.noarch.rpm

Beim Booten gibt es noch eine Fehlermeldung wegen einer resolv.conf und ifup Zeile 342
(habs leider nicht genauer) Diese Meldung hat keine Auswirkung.

Vielen Dank für die Begleitung bis zum Ziel.
Beste Grüße
adda
 
adda schrieb:
Beim Booten gibt es noch eine Fehlermeldung wegen einer resolv.conf und ifup Zeile 342
(habs leider nicht genauer) Diese Meldung hat keine Auswirkung.

Poste die Fehlermeldung mal. Die kannst du, falls es dir beim booten zu schnell geht, auch in der /var/log/boot.msg entnehmen.
 
Die genaue Fehlermeldung lautet:

scripts/ifup-isdn: line 342: /sbin/modify_resolvconf: No such file or directory

Die Meldung wird auch nach dem Update angezeigt


adda
 
Oben