Hallo Leute,
ich habe folgendes Netzwerk in der letzten Zeit aufgebaut unter schwersten Umstaenden, da der Chef 0 ausgeben wollte und ich erst einmal hardware aus 3 verschiedenen Computern ausbaun musste, die ca jeweils mindestens 8 Jahre alt sind. Nunja, um aber schnell auf den Punkt zu kommen - das Netzwerk sieht so aus:
Ich wuerde nun gerne ueber AWstats / WebAnalyzer nutzen fuer eine Ausgabe von den Zugriffen die ueber den Opensuse Server 11.2 laufen -> Es laeuft eine Domaene und die XP clients laufen halt ueber den "Router / Server".
Was ich laufen habe ist:
bind/named
dhcpd
samba
iptables
apache / mysql
vsftpd
ich denke mal, das wars soweit. Ich habe awstats schon oefters benutzt und bevorzuge es auch fuer webseiten log analyse - da es mir grafisch besser gefaellt als der web analyzer.
Nun weiss ich aber, dass ein IT Trainer von vor ein paar jahren, damals in meiner ausbildung das in einem projekt mit webanalyer realisiert hatu nd einem anderem programm, an welches ich mich nicht mehr erinnern kann.
Ich weiss jetzt jedoch noch gar nicht, welches Logs fuer mich interessant sind, damit ich auslesen kann welcher PC welche Seite wie oft ausgelesen hat usw. Eigentlich sollte es ja ueber iptables moeglich sein, jedoch speichert iptables ja auch die logs in /var/log/messages -> tutorials ueber aussagen wie kernal.warn >> /var/log/iptables sind in meinen augen nicht sonderlich hilfreich, da es dort dann noch andere sachen gibt. wie dem auch sei - brauch ich den log fuer iptables oder fuer von einem anderen dienst ? Eigentlich muss ich doch die route ueberwachen und schaun was da passiert ?
Gruss
Bjoern
EDIT:
[LOESUNG]
Squid installiert
Iptables konfiguriert um Squid als transparenten proxy zu nutzen:
eth1 = lokales netz
iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128
sarg installiert
sarg -l /var/log/squid/access.log
ich habe folgendes Netzwerk in der letzten Zeit aufgebaut unter schwersten Umstaenden, da der Chef 0 ausgeben wollte und ich erst einmal hardware aus 3 verschiedenen Computern ausbaun musste, die ca jeweils mindestens 8 Jahre alt sind. Nunja, um aber schnell auf den Punkt zu kommen - das Netzwerk sieht so aus:

Ich wuerde nun gerne ueber AWstats / WebAnalyzer nutzen fuer eine Ausgabe von den Zugriffen die ueber den Opensuse Server 11.2 laufen -> Es laeuft eine Domaene und die XP clients laufen halt ueber den "Router / Server".
Was ich laufen habe ist:
bind/named
dhcpd
samba
iptables
apache / mysql
vsftpd
ich denke mal, das wars soweit. Ich habe awstats schon oefters benutzt und bevorzuge es auch fuer webseiten log analyse - da es mir grafisch besser gefaellt als der web analyzer.
Nun weiss ich aber, dass ein IT Trainer von vor ein paar jahren, damals in meiner ausbildung das in einem projekt mit webanalyer realisiert hatu nd einem anderem programm, an welches ich mich nicht mehr erinnern kann.
Ich weiss jetzt jedoch noch gar nicht, welches Logs fuer mich interessant sind, damit ich auslesen kann welcher PC welche Seite wie oft ausgelesen hat usw. Eigentlich sollte es ja ueber iptables moeglich sein, jedoch speichert iptables ja auch die logs in /var/log/messages -> tutorials ueber aussagen wie kernal.warn >> /var/log/iptables sind in meinen augen nicht sonderlich hilfreich, da es dort dann noch andere sachen gibt. wie dem auch sei - brauch ich den log fuer iptables oder fuer von einem anderen dienst ? Eigentlich muss ich doch die route ueberwachen und schaun was da passiert ?
Code:
liser:~ # route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
192.168.2.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth1
192.168.1.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
169.254.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
127.0.0.0 0.0.0.0 255.0.0.0 U 0 0 0 lo
0.0.0.0 192.168.1.254 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Code:
liser:/home/bs # ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:50:BF:33:5A:34
inet addr:192.168.1.21 Bcast:192.168.1.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::250:bfff:fe33:5a34/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:126720 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:81289 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:697 txqueuelen:1000
RX bytes:127490891 (121.5 Mb) TX bytes:10982324 (10.4 Mb)
Interrupt:10 Base address:0x8c00
eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:19:5B:0F:7F:E5
inet addr:192.168.2.1 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0
inet6 addr: fe80::219:5bff:fe0f:7fe5/64 Scope:Link
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:86592 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:112406 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:11525842 (10.9 Mb) TX bytes:127620086 (121.7 Mb)
Interrupt:11 Base address:0x800
lo Link encap:Local Loopback
inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0
inet6 addr: ::1/128 Scope:Host
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:2749 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2749 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:0
RX bytes:279402 (272.8 Kb) TX bytes:279402 (272.8 Kb)
Gruss
Bjoern
EDIT:
[LOESUNG]
Squid installiert
Iptables konfiguriert um Squid als transparenten proxy zu nutzen:
eth1 = lokales netz
iptables -t nat -A PREROUTING -i eth1 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128
sarg installiert
sarg -l /var/log/squid/access.log