• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst] Samba und neue IP

Moing im Prinzip Habe ich das gleiche Problem wie jener
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=38731
Samba installiert, alles wunderbar und nach einer IP Adressen Umstellung
Mag der Swat-Status nicht mehr richtig anzeigen.
Alle anderen Dienste auf dem Rechner laufen.

Nu Hab ich noch das das in den Messages gefunden:

6 09:36:01 lhserver swat[6718]: [2006/08/06 09:36:01, 0] libsmb/nmblib.c:send_udp(791)

Aug 6 09:36:01 lhserver swat[6718]: Packet send failed to 192.168.2.200(137) ERRNO=Invalid argument

Aug 6 09:36:01 lhserver swat[6718]: [2006/08/06 09:36:01, 0] libsmb/nmblib.c:send_udp(791)

Aug 6 09:36:01 lhserver swat[6718]: Packet send failed to 192.168.2.200(137) ERRNO=Invalid argument

Die 2.200 war die alte Adresse des Samba....

Wo zum Henker bekomme ich das wieder weg ?
Adressauflösung macht er selbst (Bind)... das geht soweit.


Merci im Voraus
 
Hallo baumpaul,

ich habe die Vermutung, dass wie hier beschrieben:
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?t=45105&

die IP angepasst werden muss. Kontrollier das mal bitte.

Hattes Du gerade ein Samba Update gemacht?
 
ÄH .... Den "only from" Eintrag meinst du ? Den habe ich mit "#" ausgenopt, schon von Anfang an. Wenn dieser Eintarg greift, komme ich doch garnicht auf den SWAT, oder ?
So war es bei mir zumindest.
Das Problem ist explizit Swat-Status, der dies obige Produziert.
Weiter habe ich noch gemerkt, dass der Samba Client wohl auch nicht mehr geht.
Beim Browsen sehe ich noch die Domäne aber keine Rechner. Samba ist der Masterbrowser im Netz, was er mir auch in der /var/log/messages bestätigt.
Von den Windowskisten aus funtzt das Browsen. Da sehe ich ALLE Kisten nur nicht nit dem Lin-Browser.
Und wie gesagt.... Der Rechner hat jetzt eine IP aus dem 3er Netz. Alle Einträge von Bind und Hosts stimmen und trotzem taucht die 2.200 (IP während der Installation) in den messages auf. Wenn man das Ding auf die 2.200 zuückstellt geht wieder alles, so wie es der Kollege berichtet hat.
Interesannt währe, wo er sich die 2.200 gemerkt hat. Sysconfig habe ich auch schon durchsucht ..... (so gut ich konnte)

Ein manuelles SuSEconfig hat auch nichts gebracht.

Merci im Voraus
PS Rechner AMD64 OS: Suse10.0 x86-64 Eval (DVD-Version vom Chemnitz-Server)
 
Nebenbei finde ich noch lustig, dass bei dieser Distro der SWAT nicht vollstänig ist.
Das Manpage-Verzeichnis fehlt komplett, so das jeder "Hilferuf" ins leere greift.
.... Sind evtl 3.4 GB zu wenig ? Wie groß ist denn die 10.0 Eval-DVD ?

Merci
 
Upps, da steht noch was von Update....
Also hier noch der Werdegang...
Installiert habe ich mit der 2.200 und das Online-Update auch gleich gemacht.
Dann Samba eingerichtet, Soweit Gut.
Dann das Teil zum Kunden geschlept, IP geändert und weg war der Bube.
Tags darauf kam nochmals ein Samba update über YOU, dies hat die Lage aber nicht verbessert, oder verschlechtert.
Der Deamon läuft, wie mit rcsmb usw. ersichtlich, sonst geht es so wie oben beschrieben.

Jetzt hab ich die Kiste mit nach Hause bekommen und geh da heute Abend die Sache nochmals durch.

Merci
 
Mit der 64 kenne ich mich nicht aus, die Einstellungen fürs Netzwerk sollten unter sysconf unter network sein.
Die manpage könnte man ja prinzipiell von einem anderen Rechner dort reinpacken.
 
In /etc/sysconfig/network auch nicht fündig geworden .... egal .... Hab dann die Installation
gekillt und probiere es noch mal. Lustig ist, dass die 9.3 DVD über 1 GB gößer ist (4,5GB).
Debian Sarge kommt sogar mit 2 DVDs mit 9GB.
Ich spiel das jetzt alles mal durch und schau was ich so noch rauskriege.
(Hab 3 Wochen Zeit bekommen)
:)

Merci nochmals
 
Ich habe hier auch eine SuSE 10.0 die ist 4,5 groß, die ist allerdings aus der PCWelt Linux. Mir fällt ein es gab hier schon mal jemanden, wo irgend ein Samba Paket fehlte.
 
Mal eine ganz dumme Frage: Hast Du zufällig in der smb.conf das Interface definiert, auf dem der Server lauschen soll? Und falls ja, steht da noch die alte IP?
 
SuSE 9.3 hab ich auch soweit gebracht, dass es das selbe macht.....
Den Wechsel von fest IP auf fest IP mag das Ding wohl nicht, oder ich bin zu blöd dafür.... Aber ich übe ja noch ....
<fortsetzung folgt>
 
Also das o.g. machen alle meine SuSE 9.3 u. 10.0 Installationen (andere habe ich derzeit nicht), egal ob 64Bit, oder nicht.
Die IP, die bei der Einrichtung von Samba (Yast) drin ist, die isses. Egal ob fest IP oder über DHCP.
Auch reine Grundinstallationen mit Samba + You-Update gestet, Samba mit Defaultwerten
+ PDC konfiguriert und swat mit localhost gerufen. (9.3 und 10.0)

Debian-Sarge z.B. kommuniziert rein auf der 127.0.0.1 in diesem Fall (laut syslog) und hat auch kein Problem damit, also auch keine Fehler nach der Umstellung.
Nu ist die Frage, woher holt sich die Lib diese IP ? Kennt zufällig jemand Leute bei Suse ?
;)

Merci
 
net lookup hostname <hostname> zeigt die falsche IP
Es ist die netbios Namensauflösung, die nicht aktualisiert wird.
Hier existieren mehrere Listen und ein Cache die man evtl leeren oder ergänzen muss.
Kommt auf das Netzwerk an, indem sich der Samba befindet, um zu sehen nwas zu tun ist
den Fehler wegzukriegen.

Im wesentlichen steht alles in den Manpages von nmb, smb.conf und net und
die /var/log/messages sagt, wo es noch hängt.

Ein SuSEconfig am Ende nicht vergessen.

Fertig, Kiste spielt.
(und wieder was gelernt :) )
 
Oben