• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

(gelöst) Sarge schaltet PC nicht ab

A

Anonymous

Gast
:shock: Hallo Zusammen,

ich habe ein sonderbares Problem: Sarge fährt runter mit allen üblichen Meldungen. Zum Schluss sagt er "System schaltet ab" oder so ähnlich - ...und bleibt an. Festplatte läuft weiter. Ich muss dann das Netzteil abschalten.

Das ist doch bestimmt nicht so gedacht, oder? Was kann ich machen, dass das System auttomatisch abschaltet?

Gruss, Peter
 
Hast du deine BIOS-Einstellungen entsprechend eingestellt? Wie alt ist dein Computer?
Hast du das Problem erst seit kurzem oder bereits seit der Installation?
 
Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass ich mal bei Sid vor ewigen Zeiten ein ähnliches Problem hatte. Dort hing es mit dem ausschalt-Befehl zusammen, der ist dort nämlich mal geändert worden, von SystemV auf irgendwas anderes. Schau doch mal in /etc/rc0.d nach was dort als höchstzahliger Befehl abgesetzt wird. Ist es ein 'halt'? Aber ansonsten kannst Du noch mal schauen ob apm in den Kernel einkompilliert ist und sich evtl. mit dem acpi beißt. "dmesg | grep apm" und "dmesg | grep ACPI" sollten dir sagen welches von beiden im Kernel drin ist. Und schau im Bios, wie thesecondjokerschon sagte, noch mal nach ob dort ACPI eingeschaltet ist.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Danke erstmal für die Antworten. Bitte nicht wundern, dass ich mich übers Wochenende nicht gemeldet habe, mit dem Modem ist das einfach sch...lecht. Schon des Telefones wegen. (meine Frau...). Ab heute Abend habe ich endlich DSL 2000 (Plattrate) und kann dann von zuhause aus munter mitmischen.

Der PC ist von 2001. Ein anderer, etwas älterer PC (ich glaube von 98 oder 99) hat das gleiche Problem gemacht. Das Problem besteht gleich nach der Installation, ohne jede Änderung. Ich habe Release 2 und 3 probiert.

Heute Abend werde ich das BIOS mal checken. Mit SUSE laufen beide PCs übrigens rund. (Na ja, bis dass die Maus nach nem Kernelupdate lahmte und ich dann wieder downgradete, und ein- oder zweimal ist sie beim Hochfahren erstarrt, aber ich denke, die Mausprobleme sind bekannt)

Gruss, Peter
 
Wenn die Computer so "alt" sind, ist es fast wahrscheinlich, je nachdem wie alt dann auch noch dein BIOS auf den Kisten ist, dass deine Computer kein ACPI unterstützen. Das hieße, es funktioniert aus technischen Gründen bei dir nicht und hat nichts mit dem Betriebssystem zu tun.

Funktioniert das automatische Abschalten unter Windows, falls du das auf den Kisten je benutzt hast? Wenn auch da nicht, dann ist genau hier das Problem (es seid denn, du hast ein AT-Computer :wink: )....sollte es unter Windoof funktioniert haben, dann können vielleicht die ACPI-Treiber des Kernels nicht mit deinem Rechner, vermute ich aber jetzt nur...
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo thesecondjoker,

bei W98 und W2k funktioniert das Abschalten ebenso wie bei Suse und Ubuntu, die ich mal ausprobiert habe. Das gilt für beide Rechner. Nur bei Debian funkts halt nicht. Wäre gerne umgestiegen, da suse etwas träge ist....und die Mausprobleme...
 
Als so alte Rechner auf den Markt kamen, gab es meines Wissens nach noch kein ACPI, dafür aber APM, also überprüfe bitte die Dinge die ich dir in meinem ersten Post schon genannt habe und teile uns die Ergebnisse mit.
 
OP
A

Anonymous

Gast
So, ich habe jtzt DSL eingerichtet.

Also, der Rechner hat ACPI.

Im BIOS habe ich folgende Einstellungen gefunden:

ACPI Sleep Type: S1/POS
Hard Disk power Down Mode: Stand by
Suspend Time Out: disabled

Oder könnte es nochwas geben?
 
OP
A

Anonymous

Gast
So, ich habe mal auf der Seiter des Mainboardherstellers gesucht und ein BIOS Update für die Unterstützung des Energie-Management von Windows XP bzw ACPI gefunden.

Jetzt läuft alles, denke ich. Auch SUSEs KDE Powersafe läuft jetzt besser, hat vorher beim Starten immer Probleme gemacht. Die Mausprobleme beim Kernelupdate sind auch wech. Yeah.

Danke noch für die Tipps.


Gruss, Peter
 
Oben