• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[gelöst]Scannen unter OS 11.2 u. MFC-260C funktioniert nicht

Hallo Leute,

habe (mal wieder) folgendes Problem:

Mein MFC-260C läßt sich nicht als Scanner aktivieren.

Die von mir u.a. hier gefundenen Links sind leider alle veraltet (gehen bis maximal OS 10.3 und damals war das Problem mit einer Treiberaktualisierung behoben).

Von der Brother-Homepage habe ich die "aktuellsten" Treiber vom April 2009.
Sie ließen sich auch mit Yast problemlos installieren.

Yast sagt dazu folgendes:

Code:
brother2                                an
dev3,Brother,MFC260CBrother    MFC-260C an dev3

Soweit scheint alles in Ordnung.

Aber:

Scanlite meldet:
Code:
Das Öffnen des gewählten Scanners ist fehlgeschlagen.


XSane meldet:
Code:
Fehler beim Öffnen des Gerätes 'brother2:bus1;dev3': Fehler während Geräte I/O.

Die beiden Programme sind die mit der Standartionstallation der aktuellen 11.2 installierten.
Ich vermute aber mal, es liegt NICHT an den Programmen, sondern am Treiber.

Code:
hwinfo --scanner

schweigt sich völlig aus, als wäre der Scanner gar nicht installiert.

Ich habe es sogar mit
Code:
hwinfo --brother
versucht, aber da gab es nur die kurze Hilfsliste, aber es hätte ja sein können....

Hat jemand Ideen?

PS: Der Druckertreiber funktioniert - abgesehen von dem altbekannten A4-Problem - soweit ich das bis jetzt getestet habe, einwandfrei.

Viele Grüße aus Mainz....
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
mit Brother Geräte und Scannen gabs in letzter Zeit einige Probleme. Schau mal in dem entsprechenden Unterforum hier nach. Soweit ich das weiss lag das an irgend einer lib.
 
Jägerschlürfer schrieb:
mit Brother Geräte und Scannen gabs in letzter Zeit einige Probleme. Schau mal in dem entsprechenden Unterforum hier nach. Soweit ich das weiss lag das an irgend einer lib.

So, habe jetzt nochmal in allen Foren des Linux-Club nach dem Stichwort "brother" gesucht: 145 Treffer!

Der aktuellste Eintrag zu meinem Scanner (eigentlich ein Multifunktionsgerät) war der oben genannte von 2007 (mein Treiber ist aber von 2009, also 2 Jahre aktueller als der aktuellste Beitrag dazu).

Bevor ich die Frage hier reinschrieb, hatte ich nach
Code:
"mfc-260C" +linux +scanner"
gegoogelt, mit etwa vergleichbarem Ergebnis.
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
dann lies dir halt das mal durch,..
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=60&t=106361


ps. gefunden ohne die Suche zu benutzen. Ich hab gleich im Scanner Unterforum gesucht und da du weiter oben auch das Problem mit dem I/O Fehler hast, hätte dir das eigentlich gleich ins Auge springen müssen,...
 
Hallo Jägerschlürfer,

machen wir's doch dem Kumpel nicht schwerer als nötig (der von Dir verlinkte Beitragsbaum ist lang und verästelt...)

Hier die Zusammenfassung:

Problem: Der alte (z.Zt. noch auf der Brother Homepage zu findende) Treiber funktioniert nicht mit OpenSUSE 11.2.

Lösung: Neuen Treiber installieren. Ein Forenmitglied hat ihn dankenswerterweise hier zum Download bereitgestellt.

Vorgehensweise: Zuerst alten Treiber (z.B. brscan2-0.2.4-0.i386.rpm) deinstallieren, dann neuen Treiber (z.B. brscan2-0.2.5-1.i386.rpm) installieren, dabei Versionshinweise von Brother beachten - unbedingt passend zu Deiner Systemumgebung wählen.

In meinem Falle (ebenfalls Update von 11.1 auf 11.2, allerdings mit Brother MFC7420) hat das vollkommen gereicht.

Viel Erfolg,
Greg
 
Jägerschlürfer schrieb:
dann lies dir halt das mal durch,..
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=60&t=106361

Das erklärt auch, warum ich diesen Threat nicht fand.

1. Anderer Scanner mit wahrscheinlich auch anderen Treibern.

2. Anderer Fehler: Dessen Scanner fängt an zu scannen und bricht dann ab. Meiner dagegen läßt sich nicht mal ansteuern. Der Fehler tritt also deutlich früher auf, so als wäre der Scanner gar nicht da.


G aus W schrieb:
Problem: Der alte (z.Zt. noch auf der Brother Homepage zu findende) Treiber funktioniert nicht mit OpenSUSE 11.2.

Das habe ich gemerkt....
Lösung: Neuen Treiber installieren. Ein Forenmitglied hat ihn dankenswerterweise hier zum Download bereitgestellt.

Vorgehensweise: Zuerst alten Treiber (z.B. brscan2-0.2.4-0.i386.rpm) deinstallieren, dann neuen Treiber (z.B. brscan2-0.2.5-1.i386.rpm) installieren, dabei Versionshinweise von Brother beachten - unbedingt passend zu Deiner Systemumgebung wählen.

In meinem Falle (ebenfalls Update von 11.1 auf 11.2, allerdings mit Brother MFC7420) hat das vollkommen gereicht.

Viel Erfolg,
Greg

Genauso habe ich es gemacht. Erst mal den alten Treiber deinstalliert.
Dann den neuen geladen und entpackt.
Interessant: Ich habe die selbe Versionsnummer, nur daß meiner vom April 2009 war (Brother Solution Center), der von Dir verlinkte dagegen vom November 2009.

Ark schlug sogar die Installation per Yast vor, was aber nicht klappte.

Also ging ich den Weg über Bash (SU).

Von den Meldungen her schien alles ok zu sein (sucessfull installed), mit
Code:
 rpm -qa |grep brscan2[/code
 wurde dann auch die richtige Zeile ausgegeben.

Nur: Yast konnte keinen Scanner mehr finden (der wurde mit dem alten Treiber wenigstens noch erkannt).

Auch ein kompletter Neustart half mir nicht weiter. Und laut Scanne ist auch gar kein Scanner installiert.

Irgendwas mache ich also falsch, oder irgendwas stimmt nicht.......

Aber drucken tut er, also kann es nicht an der Verkabelung liegen...
 
Hi Systemcrasher,

ok, Du hast nun zumindest den richtigen Treiber drin. Ich habe erfreut festgestellt, daß er inzwischen auch auf der Brother-Homepage zum Download bereit steht! Laß uns sicherheitshalber prüfen: was sagt (als root) "rpm -qa | grep brscan"...

Und wo wir schon dabei sind: Was sagt (als root) "sane-find-scanner"?

Gruß Greg
 
G aus W schrieb:
Hi Systemcrasher,

ok, Du hast nun zumindest den richtigen Treiber drin. Ich habe erfreut festgestellt, daß er inzwischen auch auf der Brother-Homepage zum Download bereit steht! Laß uns sicherheitshalber prüfen: was sagt (als root) "rpm -qa | grep brscan"...

Ja, das habe ich gestern abend bemerkt, als ich versuchte, das Teil unter Puppy zum Laufen zu bringen. Datum Dez.09, also wirklich aktuell. :)
Und wo wir schon dabei sind: Was sagt (als root) "sane-find-scanner"?

Gruß Greg

Code:
linux-0o9i:/home/norman # sane-find-scanner

  # sane-find-scanner will now attempt to detect your scanner. If the
  # result is different from what you expected, first make sure your
  # scanner is powered up and properly connected to your computer.

  # No SCSI scanners found. If you expected something different, make sure that
  # you have loaded a kernel SCSI driver for your SCSI adapter.

found USB scanner (vendor=0x086c [DeTeWe - Deutsche Telephonwerke AG & Co.], product=0x1047 [T-Com Eumex 520]) at libusb:001:002
found USB scanner (vendor=0x04f9, product=0x01d6) at libusb:001:003
  # Your USB scanner was (probably) detected. It may or may not be supported by
  # SANE. Try scanimage -L and read the backend's manpage.

  # Not checking for parallel port scanners.

  # Most Scanners connected to the parallel port or other proprietary ports
  # can't be detected by this program.
linux-0o9i:/home/norman # ^C

Etwas derartiges ist mir gestern auch schon mit Yast untergekommen: Ganz offensichtlich wird hier meine Telefonanlage als Scanner interpretiert.
d070.gif


Das wußte ich auch noch nicht, daß ich mit meiner 10 Jahre alten Telefonanlage sogar scannen kann....
g080.gif
 
Hi Systemcrasher,

Etwas derartiges ist mir gestern auch schon mit Yast untergekommen: Ganz offensichtlich wird hier meine Telefonanlage als Scanner interpretiert.
Das wußte ich auch noch nicht, daß ich mit meiner 10 Jahre alten Telefonanlage sogar scannen kann....

Das wußtest Du nicht? Ja Mensch, da kann ich Dir auch nicht helfen...
Spaß beiseite, der Befehl "sane-find-scanner" guckt halt einfach mal, was da so am USB hängt, und was davon nicht eindeutig "Ich bin 'ne Tastatur" oder "Ich bin 'ne Maus" schreit, kommt offenbar unter Generalverdacht, ein Scanner sein zu können. Bei mir ist da z.B. ein DVB-T-Stick mit dabei. Wofür der Befehl aber praktisch ist: Du kommst damit an die Hersteller- und Produkt-ID Deines Scanners:

found USB scanner (vendor=0x04f9, product=0x01d6) at libusb:001:003

Diese Infos sind wichtig, wir müssen vermutlich in den udev-Rules was passendes eintragen. Und genau das probieren wir jetzt mal:

Schau Dir doch bitte als root mal die Datei /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules an. Suche dort zunächst nach Brother (= Hersteller-ID 04f9), und anschließend nach Deinem Scanner (= Produkt-ID 01d6). Ist ein entsprechender Eintrag vorhanden? Wenn nicht, lege ihn nach dem dortigen Schema an.
Als Beispiel: Der Eintrag für meinen Scanner (Brother MFC 7420) sieht so aus:

Code:
# Brother MFC-7420
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="0180", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"

Ich denke, Dein Eintrag sollte entsprechend so lauten:
Code:
# Brother MFC-260C
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01d6", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"

Nach diesem Eintrag neu starten (bzw. hal-Dämon neu starten könnte reichen, bin aber nicht sicher) und bitte nochmal schauen, ob xsane jetzt den Scanner beim Programmstart findet.

Gruß Greg
 
G aus W schrieb:
Schau Dir doch bitte als root mal die Datei /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules an. Suche dort zunächst nach Brother (= Hersteller-ID 04f9), und anschließend nach Deinem Scanner (= Produkt-ID 01d6). Ist ein entsprechender Eintrag vorhanden? Wenn nicht, lege ihn nach dem dortigen Schema an.

Tja, ich hab zweimal als root in der Console eingeloggt.

Immer mit folgendem Ergebnis:

Code:
norman@linux-0o9i:~> su
Passwort: 
linux-0o9i:/home/norman # /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules
bash: /etc/udev/rules.d/55-libsane.rules: Keine Berechtigung
linux-0o9i:/home/norman #

Wie kann das sein - als Root keine Zugriffsrechte??????
 
lOtz1009 schrieb:
Weil das - wie so oft - eine Datei ist, die nicht zu Ausführen, sondern zum Bearbeiten ist :D

wie dumm von mir - Alzeimer läßt grüßen...
p020.gif



G aus W schrieb:
Code:
# Brother MFC-260C
ATTR{idVendor}=="04f9", ATTR{idProduct}=="01d6", MODE="0664", GROUP="lp", ENV{libsane_matched}="yes"

Nach diesem Eintrag neu starten (bzw. hal-Dämon neu starten könnte reichen, bin aber nicht sicher) und bitte nochmal schauen, ob xsane jetzt den Scanner beim Programmstart findet.

Gruß Greg

Jetzt funzts (Neustart war nötig), seitenlange Brother-Geräte sind da drin, aber natürlich mal wieder meiner nicht....
e035.gif


Vielen Dank noch, Du hast mir sehr geholfen!
k025.gif
 
Hallo Systemcrasher,

schön, daß alles "lüppt"! Und herzliche Grüße auf die andere Seite des großen Grabens!

Gruß Greg
 
Oben