• Willkommen im Linux Club - dem deutschsprachigen Supportforum für GNU/Linux. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und Fragen zu stellen.

[Gelöst] "Schrauben" an div. Windows in VirtualBox

Das Umkopieren von DLLs ins Windows Verzeichnis ist doch sinnbefreit. Auch unter WinDOS Zeiten erreichte man nicht immer was positives damit.

Wie gesagt: Nimm XP, in der Zeit hast du das zehn mal neu installiert.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo abgdf,

abgdf schrieb:
Die meisten Windows-Programme von heute laufen in der Tat meist erst ab WinXP, sicher bald erst ab noch neuer.
...
Ich habe auch eine VirtualBox mit Win2000. Allerdings habe ich daneben auch eine native Win2000-Installation. Erst wenn das Programm darauf läuft, versuche ich's ggf. auch auf der VirtualBox. Wie will man sonst ausschließen, daß es ein Windows-Problem ist?

Als man noch ins DOS booten konnte, konnte man Windows-DLLs noch von Hand austauschen. Tja, das waren noch Zeiten. Heute ist alles VERBOTEN.

Die Geschichte mit dem Inkscape war einfach mal wieder so ein spontaner Versuch. Daß der jetzt gescheitert ist, bringt mich nicht um die Ecke... :roll: Ich glaube auch nicht, daß ich im Vorfeld hätte danach recherchieren sollen... So hat mich der Mißerfolg gelehrt, daß ich das so nicht machen sollte. Ich hab gestern nochmal nach XP und Zwangsregistrierung gesucht- jawoll, das war das erste dieser unfreundlichen Art. Ich weiß wohl, daß man dem nachhelfen kann, sogar halbwegs legale Methoden soll es geben, einen Freischaltcode zu erhalten... Ja, und grundsätzlich gehe ich mit den WIN- und auch Linux- Oldies auf VBoxen nicht ins Netz. ABER

Ich habe im Moment keinerlei Ambitionen, irgend etwas aktuelles mit dem Kundenverführer noch zu machen. Und direkt auf die Festplatte... da kriege ich schon jetzt graue Haare. Ich weiß zwar, daß Redmond mit tagesaktuellen & teuren Sicherheitspaketen mindestens so sicher im Netz sein soll wie Linux- ich habe aber echt keinerlei Interesse, das nachzutesten.
Linux ist außerdem einfach vielseitiger und interessanter für mich.
Als ich privat mit einem Rechner anfing, wollte ich zunächst OS II verwenden- schon damals hatte ich eine Aversion gegen WIN. Aber das war leider da schon am Ende. Also kam WIN 3.11 (alles noch ohne Netz). Linux war 1996 noch kein Thema.

Ach so, Tests auf der VBox: für mich ist das eine ganz feine Sache, weil ich da vom Linux aus direkt eingreifen kann, ohne Reboot, Zwischenspeicher & Co. Ich hab schon einiges einfach per Zwischenablage übertragen. Nur mit den Corel- Grafiken will das nicht. Und geht da mal was schief- eine .vdi zu kopieren ist ein klacks, eine WIN- Vollinstallation wohl eher nicht. Und das ganze Affentheater mit Dual- oder Multiboot, MBR- Überschreibung, Grub- Reparatur usw. brauche ich nicht (mehr). Ich hab auf einer externen Festplatte ein Linux- zu- Linux- Dualboot, sonst geht's auch ganz ohne.

Danke für Deine Antwort

Phoenix
 
OP
A

Anonymous

Gast
stefan.becker schrieb:
Das Umkopieren von DLLs ins Windows Verzeichnis ist doch sinnbefreit. Auch unter WinDOS Zeiten erreichte man nicht immer was positives damit.

Wie gesagt: Nimm XP, in der Zeit hast du das zehn mal neu installiert.

Hallo Stefan,

woher soll ich das als WIN- Kaumnutzer den wissen? In meiner Antwort an abgdf habe ich ja schon geschildert, weshalb bei mir nichts neueres aus dem "Straflager" kommt als eben WIN2K,

Aber: wäre dies eine Alternative? :???:
ReactOS: Windows-Klon wird weiterentwickelt - Golem.de
http://www.golem.de/0602/43553.html
http://de.wikipedia.org/wiki/ReactOS
http://www.pro-linux.de/news/1/18012/reactos-0314-freigegeben.html

Nicht ganz ernst :D

Phoenix

P.s.: natürlich weiß ich, was Du mir da zu vermitteln suchst; darüber bin ich auch garnicht böse. Mir ist das bereits vor einem Jahr in einem anderen Forum groß und breit empfohlen worden, weil ich gewisse Tests mit der Parallelinstallation von AOO und LibO auf verschiedenen Systemen gemacht habe, auch auf meinem VBox- System. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird die Zeit kommen, wo auch die freien Offices nicht mehr mit WIN2K funktionieren. Aber wann...?
 
Rectos ist echt klasse. Damit kannst du einen defekten PC in Echtzeit emulieren. Am besten in Bochs starten, dann hast du Pixel for Pixel gud Qualiteit beim Betrachten der Abstürze.
:)
 
Phoenix_1 schrieb:
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird die Zeit kommen, wo auch die freien Offices nicht mehr mit WIN2K funktionieren. Aber wann...?


Das war gestern oder vorgestern. Damals auf Zuse Linux mit Turbo Röhren Treiber.

Ernsthaft: Was fragst du noch? Zähle Inkscape mal als Teil eines Office Paketes. Dann hast du den Zustand bereits jetzt. Mit XP würde es gehen, aber auch das ist ja schon veraltet.

Ich würde mir mal eine Win 7 Lizenz in der E-Bucht oder bei Amazon anschaffen, dann hast du Ruhe.
 
stefan.becker schrieb:
Ich würde mir mal eine Win 7 Lizenz in der E-Bucht oder bei Amazon anschaffen, dann hast du Ruhe.
Was das angeht, gibt es für "Kaumnutzer" auch noch die Demo-Version:
http://technet.microsoft.com/de-de/evalcenter/cc442495.aspx
Die ISO herunterladen und ab damit in die vbox - reicht beispielsweise mir persönlich vollkommen.
 
stefan.becker schrieb:
Ich würde mir mal eine Win 7 Lizenz in der E-Bucht oder bei Amazon anschaffen, dann hast du Ruhe.
Immer wieder ein neues Windows kaufen - ja, das ist wohl das, was Microsoft vom Nutzer mit diesen Inkompatibilitäten erreichen möchte. ;)
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo ihr 2,

Pitti 1 » 23. Jan 2013, 19:45
stefan.becker hat geschrieben:Ich würde mir mal eine Win 7 Lizenz in der E-Bucht oder bei Amazon anschaffen, dann hast du Ruhe.

Was das angeht, gibt es für "Kaumnutzer" auch noch die Demo-Version:
http://technet.microsoft.com/de-de/eval ... 42495.aspx
Die ISO herunterladen und ab damit in die vbox - reicht beispielsweise mir persönlich vollkommen.
Hmhm, da müßte ich beim Affentempo meines DSL- Zugangs (DSL 2.000 mit Abstrichen) glatt einen Nachbarn fragen, der hat DSL über Kabel mit 16.000 bit (und mehr) Zugang ... Aber ein gewaltiger Platz- und Ressourcenfresser ist das Zeugs schon. Wie groß würde wohl eine .vdi damit?
Andererseits: In 90 Tagen sollte ich die Grafiken wohl konvertiert haben; danach wäre wahrscheinlich Schluß damit. Also für mich eine passende Lösung.

stefan.becker » 23. Jan 2013, 19:12

Das war gestern oder vorgestern. Damals auf Zuse Linux mit Turbo Röhren Treiber.
Z1, Z2 oder Z3?? Und schon Linux, wo UNIX noch garnicht geboren war...? Und Röhren? Die könnte man gut beobachten mit ihrem leichten Glimmen, und die würden sogar die Heizung ersetzen... Mit etlichen Gittern ausgestattet konnten die wesentlich mehr als heute die Transistoren, waren aber eben riesig im Verhältnis zu den Stecknadelspitz großen Elektronics...
Bist Du mir böse, wenn ich das Lachen nicht verkneifen kann?

Ich würde mir mal eine Win 7 Lizenz in der E-Bucht oder bei Amazon anschaffen, dann hast du Ruhe.
Hast Du schon mal versucht, einen sturen alten Sauerländer zu überreden? Zwecklos... Aber laß es mal bitte auf sich beruhen. Wat kütt, datt kütt. ;)

stefan.becker » 23. Jan 2013, 19:07
Rectos ist echt klasse. Damit kannst du einen defekten PC in Echtzeit emulieren. Am besten in Bochs starten, dann hast du Pixel for Pixel gud Qualiteit beim Betrachten der Abstürze.
Weshalb mir das ReactOS unterkam, weiß ich nicht. Gesucht hatte ich nicht danach. In irgendeinem Forum oder Nachrichtenportal stand da wohl etwas von Wiederaufnahme der Entwicklung. Vielleicht wird das ja auch irgendwann mal fertig... Wunsch und Wirklichkeit. :D

Ich wünsche Euch einen schönen Abend

Phoenix
 
OP
A

Anonymous

Gast
abgdf schrieb:
stefan.becker schrieb:
Ich würde mir mal eine Win 7 Lizenz in der E-Bucht oder bei Amazon anschaffen, dann hast du Ruhe.
Immer wieder ein neues Windows kaufen - ja, das ist wohl das, was Microsoft vom Nutzer mit diesen Inkompatibilitäten erreichen möchte. ;)
Hallo abgdf,

von irgendwas muß die Kommerzwelt ja schließlich leben... Und ohne MS wäre vielleicht UNIX heute der Weltmarktführer... :schockiert: :zensur:

Ehrlicherweise zugeben mußt Du aber, daß die das "Flöhe-in-die-Ohren-setzen" perfekt beherrschen. Und ist man erst einmal vom MS- Bazillus befallen, gibt es keine Heilung :irre:

Ich muß mal aufhören, sonst kommt der große Redmond- Geist über mich

Ganz ernst

Phoenix
 

Rainer Juhser

Moderator
Teammitglied
Da das hier überhaupt nichts mehr mit "Virtuellen Maschinen und Emulatoren" und auch nicht mehr viel mit Linux zu tun hat schieb ich den Thread mal nach "Blafasel". Ich denke da gehört er hin.
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo,

eigentlich müßte der Titel jetzt anders heißen: Schrauben an WIN 7 Home Premium Testversion in der VirtualBox...

Nach langem hin- und her läuft jetzt eine solche Testversion in einer neuen .vdi, versehen mit Inkscape (WIN), LibreOffice und CorelDraw 12. Erste Tests haben gezeigt, daß die Corel- Dateien intern per Zwischenablage in das Inkscape übertragen werden können, aber riesengroß & total verzerrt. Das läßt sich mit meinen Kenntnissen jetzt nur manuell ändern: die Abmessungen der Gruppierung im Corel ablesen und in Inkscape eintragen. Die gespeicherten Inkscape- Dateien wären jetzt über den gemeinsamen Ordner ins Linux übertragbar (wird später getestet).

Jetzt hat die liebe Seele wieder Ruh'. :???:

Die .vdi ist jetzt 7,1 GB groß. Wenn ich mir vorstelle, wie groß ein im Grunde gleich leistungsfähiges openSUSE in Vollinstallation ist- wobei dabei einige Hundert Programme enthalten sind... Beim großen 'Bruder' nur das Allernötigste. Die Grundinstallation hatte schon 5,2 GB, ohne jegliche Programmergänzung. Toll. :eek:ps:

Mit Tüftlergrüßen

Phoenix
 
Phoenix_1 schrieb:
... eigentlich müßte der Titel jetzt anders heißen: Schrauben an WIN 7 Home Premium Testversion in der VirtualBox...

Hallo Phoenix_1,

dann ändere/ergänze doch den Betreff Deines Eröffnungsbeitrages ... und schon ist wieder jeder auf dem Laufenden. ;)

Gruß
Feuervogel
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo Feuervogel,
Feuervogel schrieb:
Phoenix_1 schrieb:
... eigentlich müßte der Titel jetzt anders heißen: Schrauben an WIN 7 Home Premium Testversion in der VirtualBox...
dann ändere/ergänze doch den Betreff Deines Eröffnungsbeitrages ... und schon ist wieder jeder auf dem Laufenden. ;)
Nur... Platzprobleme ;) . Ich hab den Titel jetzt verkürzt und "neutralisiert". Nur schade, daß man den auch jetzt unangemeldet nicht mehr findet. :schockiert:

Was dazu alles erforderlich war, bis das klappte: Der WIN- Download mußte woanders erfolgen, eine DVD war zu brennen, die Gasterweiterungen mußten zweimal aktiviert werden, das DVD- Laufwerk mußte separat durchgeleitet werden, der Zugriff auf den gemeinsamen Ordner war zu aktivieren, das CorelDraw ließ sich erst nach 4 oder 5 Versuchen installieren (der originale Win- Installer wurde abgeblockt), nur LibreOffice und Inkscape klappten mit wenig Aufwand sofort. Am WIN 7 habe ich zusätzlich an der Registry herumgeschraubt, was ich aber nicht näher erläutern will. (Da gibt es einen Tippartikel einer PC- Zeitschrift aus 2010 im Netz zu.)

Mittels Eingriff durch ein Linux- Livesystem in die Installation des WIN (s. Beitrag hier "Phoenix_1 » 19. Jan 2013, 22:28") wäre der Eingriff sicher auch von außen möglich.

Denjenigen, die positiv beigetragen haben, danke ich sehr.

Schönes Wochenende

Phoenix
 

Jägerschlürfer

Moderator
Teammitglied
Phoenix_1 schrieb:
Nur schade, daß man den auch jetzt unangemeldet nicht mehr findet. :schockiert:
Wieso schockiert?

Ich bin da ehrlich gesagt ganz anderer Meinung.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und einmal google mit den Problemen bzgl. Inkscape und ws2_32.dll gefüttert.
Heraus kam, dass es wohl ein bekannter Bug bist und du nicht der Einzige bist bzw. warst,...
Hier mal der Link zu dem Bugreport:
https://bugs.launchpad.net/inkscape/+bug/624091

Demnach sehe ich das Problem unter Windows und nicht unter Linux. Mit einer VM, die unter Linux läuft, hat das somit auch nichts zu tun.

Somit meiner Meinung nach vollkommen korrekt, dass das Thema nach "Blafasel" verschoben wurde. Eine Lösung, wie man das Problem behebt, wurde in dem Bugreport ja auch genannt. Somit muss meiner Meinung nach nicht nach ca. 2 Jahren nochmals über ein Problem diskutiert werden, das längst gelöst ist,...
und mal ehrlich. Wer setzt denn noch W2K ein,...
 
OP
A

Anonymous

Gast
Hallo Jägerschlürfer,

danke, daß auch Du Dich der Sache angenommen hast.

Jägerschlürfer schrieb:
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und einmal google mit den Problemen bzgl. Inkscape und ws2_32.dll gefüttert.
Heraus kam, dass es wohl ein bekannter Bug ist und du nicht der Einzige bist bzw. warst,...
Hier mal der Link zu dem Bugreport:
https://bugs.launchpad.net/inkscape/+bug/624091
Leider komme ich mit solchen Dingern nahezu überhaupt nicht klar. Ich hab das englische Zeugs mal auskopiert mit allen Links, allein mir fehlt da der Durchblick.
Demnach sehe ich das Problem unter Windows und nicht unter Linux. Mit einer VM, die unter Linux läuft, hat das somit auch nichts zu tun.
Letzteres bei mir schon. Denn das eigentliche Thema war für mich: alte Corel- Dateien funktionstüchtig als Vektorgrafik aus der alten Installation herausholen, um sie im Linux weiterverwenden zu können, ganz egal wie. Die ganze Virtualboxgeschichte war lediglich die Krücke, weil die Dateien, im Corel in .svg umgewandelt und im Linux mit Inkscape geöffnet, nicht gut verwendbar sind. Da gibt es Farbfehler (plötzlich weiße Flächen) und auch sonst kleinere Macken. Mein Versuch mit Inkscape auf WIN sollte lediglich zeigen, ob die interne Umwandlung (Umkopieren) im WIN weniger Fehler hat als der Weg über .svg. Ist die Geschichte im WIN abgeschlossen, wäre das Thema für mich gelöst.
Somit meiner Meinung nach vollkommen korrekt, dass das Thema nach "Blafasel" verschoben wurde. Eine Lösung, wie man das Problem behebt, wurde in dem Bugreport ja auch genannt. Somit muss meiner Meinung nach nicht nach ca. 2 Jahren nochmals über ein Problem diskutiert werden, das längst gelöst ist,...
und mal ehrlich. Wer setzt denn noch W2K ein,...
Wohin das Thema verschoben wurde, wäre mir völlig schnurz gewesen, wenn man den Thread auch unangemeldet von außen finden könnte. Durch die spezielle Eigenheit dieses Forums, nämlich gewisse Dinge vor der Öffentlichkeit zu verbergen, war die ganze Arbeit der Mitstreiter längerfristig gesehen für die Katz. Bitte sieh mir das nach, daß ich das so deutlich als freie Meinungsäußerung anbringe. Ich glaube aber nicht, daß das wirklich jemanden hier interessiert.

Selbst Stefan Becker kannte die Lösung wohl nicht; also Allgemeinbekanntheit ist eher nicht gegeben. Und Stefan agiert in mindestens 3 Foren, die sich auch mit der VBox beschäftigen. Der Einsatz von WIN2K war bisher für mich wichtig, weil ich nur dort einzelne alte Dateien nutzen kann, die maximal 1x die Woche für 5 Minuten aktiv sind. Ohne Inetverbindung sollte die Gefahr dabei klein sein. Allerneueste WIN- Versionen können bei den alten Dateien auch nicht mehr. Und mehrere 100 € für nicht genutzte Software ausgeben...

Immerhin habe ich jetzt ein WIN 7 in einer VBox, auf dem meine Idee funktioniert. Nach Umwandlung der vielleicht 20 oder 30 Grafiken ist das nur noch Anschauungsobjekt ohne Nutzen. Und läuft die Testphase ab, geht das sowieso in den Gulli.

Meine Argumente habe ich jetzt (mehrfach) angebracht. Ich brauche die Diskussion zu diesem Thread nicht weiter. Danke nochmals

Phoenix
 
Oben